Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
rda00142

rda00142 [Goetzinger-1885]

Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. Auflösung: 1.409 ... ... Kupferstechkunst Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00142.
rda00079

rda00079 [Goetzinger-1885]

Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. Auflösung: ... ... Malerei Fig. 91. Christus und der Versucher. Von Lucas van Leyden. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00079.
Ave Maria

Ave Maria [Goetzinger-1885]

Ave Maria oder der englische Gruss besteht aus dem Grusse Gabriels an Maria, den Worten Elisabeths an Maria, Luc. 1, 42; aus Jesus Christus, Amen, von Urban IV. hinzugesetzt, aus dem im Jahre 1508 zugesetzten Gebete ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42.
Gott Vater

Gott Vater [Goetzinger-1885]

Gott Vater , als Bildwerk, wurde in der ältesten christlichen Kunst entweder ... ... segnende Hand und durch den aus den Wolken reichenden Arm dargestellt, oder durch Christus, den Sohn Gottes. Seit dem 12. Jahrh. übertrugen indes die Künstler die ...

Lexikoneintrag zu »Gott Vater«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322.
Physiologus

Physiologus [Goetzinger-1885]

Physiologus heisst eine im Mittelalter lateinisch und deutsch, in Prosa und in Versen mehrfach bearbeitete Deutung mythischer Tiere auf Christus und den Teufel . Vgl. den Art. Tierkunde .

Lexikoneintrag zu »Physiologus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 782.
Evangelisten

Evangelisten [Goetzinger-1885]

Evangelisten werden in der ältesten Zeit symbolisch durch vier Schriftrollen in den ... ... , oder als vier Flüsse dargestellt, die aus einem Felsen fliessen, auf welchem Christus alsdann mit der Kreuzfahne steht. Schon im 2. Jahrh. werden die spätem ...

Lexikoneintrag zu »Evangelisten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 165-166.
Christusbilder

Christusbilder [Goetzinger-1885]

... , langem Untergewand und kürzerem Obergewand Salvatorbilder heissen Abbildungen des verherrlichten Erlösers. Christus steht oder sitzt, seltener auf einem Throne, häufig auf einem Regenbogen ( ... ... Abschn. 158. – Müller und Mothes , Arch. Wörterb. Art. Christus. Siehe Fig. 43, das Weltgericht darstellend.

Lexikoneintrag zu »Christusbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 107.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Goetzinger-1885]

Fig. 83. Christus am Kreuze. Von Martin Schongauer. Fig. 84. ... ... kennt man 139, darunter verschiedene Wiederholungen in Silber graviert. Dazu Fig. 83 Christus am Kreuz , von Martin Schongauer (Kunsthist. Bilderbogen). Zu Schongauers Schule ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560.
Monogramm Christi

Monogramm Christi [Goetzinger-1885]

... heisst die als Inschrift überaus häufig angewandte abgekürzte Bezeichnung der Namen Christus, Jesus Christus und Jesus. I. Für den Namen Christus ... ... ist heidnischen Ursprungs und findet sich lange vor Christus auf Münzen des griechischen Altertums. Als christliches Zeichen bedienen sich zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm Christi«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 664.
Krone

Krone [Goetzinger-1885]

... Darstellung biblischer Personen (Salomon, David, Hiskias, Christus) nebst der lateinischen Beischrift. Ein weiterer Schmuck dieser Krone, das Sudarium, ... ... Zeichen von Macht und Herrlichkeit. Sie ist ein Attribut von Gott Vater , Christus und der heiligen Jungfrau, sowie von der Gestalt der christlichen Kirche. Wo ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 548-549.
Kreuz

Kreuz [Goetzinger-1885]

Kreuz als Merk- und Schriftzeichen, wie als Verzierungsmittel kommt bei vielen ... ... Form von , das hohe lateinische oder Passionskreuz, weil nach allgemeinster Annahme Christus an einem solchen gestorben ist. 4) Das griechische Kreuz , welches aus ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 528-530.
Leich

Leich [Goetzinger-1885]

Leich bedeutet ursprünglich überhaupt rhythmische Bewegung, Tanz , Spiel; dann ... ... dem 9. Jahrhundert das Gebet zum heiligen Petrus, eine Bearbeitung des 138. Psalmes, Christus und die Samariterin, das sogenannte Ludwigslied und der Leich auf den heiligen Gallus. ...

Lexikoneintrag zu »Leich«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 579.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... der Künstler am reichsten vertreten. Seine Hauptwerke sind: Christus und die Madonna, von den Heiligen verehrt, die Geisselung Christi, Johannes ... ... Basel an und werden im dortigen Museum aufbewahrt, worunter besonders ein furchtbar naturalistischer Christus hervorzuheben ist. In dieselbe Zeit fallen zwei Gemälde im Münster ... ... in seinen zahlreichen Kupferstichen. Dazu Fig. 91. Christus und der Versucher; Kupferstich von Lucas van Leyden ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

... Schuhen und Sandalen, jeder mit einem Schaf, Christus in der Mitte, oder als zwölf ehrwürdige Männer ohne unterscheidende Attribute. Die ... ... Apostel ist folgende: Petrus und Paulus , sehr oft miteinander neben Christus oder Maria oder den Evangelisten , Petrus ein kräftiger ... ... und Evangelisten Johannes, hat manchmal Familienähnlichkeit mit Christus, kurzes braunes Haar und Bart , wird ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Heliand

Heliand [Goetzinger-1885]

Heliand (altsächsische Form von Heiland) wird nach J.A. Schmeller ... ... ihnen lächerlich erscheinen musste. So schweigt er von der Beschneidung Christi und übergeht, dass Christus auf einem Esel in Jerusalem eingeritten sei. Vermöge des volkstümlichen frischen Zuges, der ...

Lexikoneintrag zu »Heliand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 399-401.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d. ... ... der Heiligenlegende hat das Mittelalter auch einen reichen Legendencyklus entwickelt, der sich an Christus, an Maria und zum Teil an die Apostel , namentlich an Petrus anschliesst ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Brunnen

Brunnen [Goetzinger-1885]

Fig. 40. Fischmarktsbrunnen in Basel. Brunnen ... ... , Gottes- und Menschenliebe. Häufige Brunnengestalt ist Moses, und dessen neutestamentliches Gegenbild Christus mit der Samariterin. Unter den mythologischen Figuren, die seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89-91.
Orendel

Orendel [Goetzinger-1885]

Orendel heisst eine byzantinisch-palästinische Dichtung des 12. Jahrhunderts, deren Verfasser ... ... des grauen Rockes Christi; Maria hat ihn gesponnen, die hl. Helene gewirkt. Christus hat darin die heiligen vierzig Tage gefastet; nach seinem Tode verlangt ein alter ...

Lexikoneintrag zu »Orendel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

Geissler , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. ... ... und lesen konnte, auf eine Erhöhung und verlas einen langen Brief, der angeblich von Christus selbst auf eine Marmortafel geschrieben, durch einen Engel herabgebracht und auf den ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Leuchter

Leuchter [Goetzinger-1885]

Leuchter , lat. candelaria, lucerna , frz. chandelier. Die ... ... die Kreuzigung, die Frauen am Grabe, Himmelfahrt, Ausgiessung des heiligen Geistes und Christus als Weltenrichter. Daneben finden sich die acht Seligsprechungen auf Spruchzetteln ebensovieler Engel . ...

Lexikoneintrag zu »Leuchter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587-589.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon