Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hel

Hel [Goetzinger-1885]

Hel , vom altd. helan , nhd. hehlen, verhehlen, ist ... ... dem Gewölk, die Milchstrasse. In einem hohlen und von mächtigen Gittern verwahrten Gehege bewacht ein Hund mit blutgefleckter Brust und klaffendem Rachen den Eingang zu Hels Wohnungen. ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394.
Beówulf

Beówulf [Goetzinger-1885]

... Bald ist sie gefunden auf dem Meeresgrund, bewacht von Nixen , Drachen und anderm blutgierigen Gewürm. Beowulf nimmt von ... ... fallen. Schon drei Jahrhunderte lang hatte das Untier in finsterer Bergeshöhle reiche Schätze bewacht, welche einst ein einsamer, freundloser Mann in dem Schooss der Erde versteckte ...

Lexikoneintrag zu »Beówulf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 63-66.
Fronhöfe

Fronhöfe [Goetzinger-1885]

Fronhöfe. Der Fron - oder Herrenhof entsteht in altgermanischer Zeit dadurch ... ... bestanden aus einzelnen, nebeneinander stehenden, einstöckigen und nur einen einzigen Raum enthaltenden Gebäuden. Bewacht wurde das Ganze, wie noch heute die Bauernhöfe, vom Hofwart , d. ...

Lexikoneintrag zu »Fronhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 239-243.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

Kriegswesen. 1. Kampfweise der alten Germanen . Die ... ... und durch Sonderung von Quartieren stellte man gleichsam Strassen und Thore her, die gut bewacht wurden. War das Lager nicht schon von Natur befestigt, so wurden auch in ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... Eier ausbrütet, indem er sie anblickt, so ist ihr Auge über uns geöffnet und bewacht uns. Da Maria den bösen Feind verjagt und seine Macht zerstört, so ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Freia, Fria, Frigg

Freia, Fria, Frigg [Goetzinger-1885]

Freia, Fria, Frigg. Die germanische Göttermutter entsteht aus der Naturbedeutung ... ... leuchten, weiss oder schwarz gekleidet, immer mit einem grossen Schlüsselbund am Gürtel; sie bewacht Schätze und will erlöst sein; auch den schwarzen Hund hat sie bei sich; ...

Lexikoneintrag zu »Freia, Fria, Frigg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 224-227.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6