Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kleiderordnungen

Kleiderordnungen [Goetzinger-1885]

... erfordert, so ist gemacht, dass eine jegliche Frau oder Jungfrau nicht über vier Röcke , darin sie sich schmücken will, ... ... dem Adel , als die Alten hergebracht haben, wohl anständig; und welche Frau das nicht halten, sich mit Kleidern zu schmücken über diese Zahl anschicken ...

Lexikoneintrag zu »Kleiderordnungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 500-503.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... , Schütt den helm, Hans in allen Gassen. Glocken sind sehr früh getauft und damit zugleich benannt worden; das älteste Beispiel ist die Glocke ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Goetzinger-1885]

Buchdruckerkunst. Sie geht aus dem Gewerbe der Spielkartenverfertiger und Briefmaler ... ... in dünne Kupfer- und Messingplättchen eingeschlagen wurden. Nachdem Fust dem Schöffer seine Tochter zur Frau gegeben hatte, betrieb er 1455 einen Prozess gegen Gutenberg wegen Zurückbezahlung der geliehenen ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 91-92.
Gotischer Baustil

Gotischer Baustil [Goetzinger-1885]

... den Strebepfeiler geleitet werden musste. Dies geschah mittelst frei gespannter Bögen , den sogenannten Strebebogen , die einerseits gegen das Mittelschiff ... ... sich das gotische System zu edelster Harmonie und grossartigster Durchführung, die indes nicht frei ist von schulmässiger Regelrichtigkeit. Der Einfluss der französischen Gotik ist ... ... Einhüllen der Formen in ein wahres Netz von frei davorgestelltem Stabwerk, die unumschränkte Herrschaft der Fischblase ...

Lexikoneintrag zu »Gotischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 302-322.
Holzschneidekunst

Holzschneidekunst [Goetzinger-1885]

Holzschneidekunst. Die Holzschneidekunst und der mit ihr verwandte Kupferstich versucht, im ... ... , zustande brachte. Dieses Helldunkel oder Chiaroscura , welches von deutschen Künstlern schon sehr früh ausgeführt worden war, giebt dem Holzschnitt eine Farbe in verschiedenen Abtönungen, deren ...

Lexikoneintrag zu »Holzschneidekunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 429-434.
Franziskanerorden

Franziskanerorden [Goetzinger-1885]

Franziskanerorden. Sein Stifter, Johannes Bernardone , ist 1182 in Assisi ... ... ministri provinciales bald in Provinziale, den des Minister generalis in Ordensgeneral. Schon früh traten im Orden zwei sich befeindende Richtungen hervor: die eine, mildere, ...

Lexikoneintrag zu »Franziskanerorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 209-213.
Sommer und Winter

Sommer und Winter [Goetzinger-1885]

Sommer und Winter. Diejenige Naturerscheinung, welche wie keine andere zur ... ... stab aus, stab aus! (staubaus!) stecht dem Winter die Augen aus! Schon früh entwickelte sich dieser Aufzug zum ausgeführten Gespräch, in welchem in Liedform beide Streitende ...

Lexikoneintrag zu »Sommer und Winter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 924.
Gefässe, häusliche

Gefässe, häusliche [Goetzinger-1885]

... verfertigt und versendet. Daneben findet man schon früh im Haushalt der herrschenden Stände und noch mehr in den Kirchen Prunkgefässe aus ... ... Kelch , halbkugelförmig und auf einem kurzen Fusse stehend, der Name, schon früh aus dem lat. calix entlehnt, ahd. chelih , mhd. ...

Lexikoneintrag zu »Gefässe, häusliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 258-260.
Benediktiner-Orden

Benediktiner-Orden [Goetzinger-1885]

Benediktiner-Orden. Sein Stifter ist Benedikt von Nursia im Neapolitanischen, ... ... geht eine jährliche Prüfungszeit voran. Oblati sind Kinder, die von den Eltern früh dem Klosterleben übergeben werden, ihre Zahl war gross, und ihr Unterricht gab die ...

Lexikoneintrag zu »Benediktiner-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 60-62.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... schweizerischen Eidgenossenschaft ausgestattet, wo bürgerliche Selbständigkeit besonders früh stark sich entfaltete: es giebt Chroniken von Zürich, Basel, Bern, Luzern ... ... Lebens in weiteren als blossen Gelehrtenkreisen beigetragen, zumal dadurch, dass ihre Bücher früh in deutschen Übersetzungen erschienen. Ganz deutsch, nach Auffassung und Sprache, und ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Cistercienser-Orden

Cistercienser-Orden [Goetzinger-1885]

Cistercienser-Orden. Sein Stifter ist Robert , aus der Champagne, ... ... fingen mit den rauhesten Arbeiten an und mussten öfter verlegt werden. Der Name wurde frei und bedeutungsvoll gewählt, Clara vallis, Aqua bella, Portus S. Mariae. ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 109-112.
Griselda, Griseldis

Griselda, Griseldis [Goetzinger-1885]

Griselda, Griseldis , heisst die Heldin der letzten Novelle in Boccaccios ... ... glücklich und hielt sie in hohen Ehren. Diese Novelle Boccaccios hat Petrarca frei in lateinischer Sprache nacherzählt, und diese Bearbeitung ist sowohl Volksbuch als die Quelle ...

Lexikoneintrag zu »Griselda, Griseldis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 347-348.
Evangelienharmonien

Evangelienharmonien [Goetzinger-1885]

Evangelienharmonien heissen Zusammenstellungen der vier Einzelevangelien in einem Gesamtevangelium. Der erste, ... ... und den angelsächsischen Heliand , und endlich eine jüngere Bearbeitung des von der Frau Ava um 1100 gedichteten Lebens 'Jesu, welche jüngere Bearbeitung man die Görlitzer ...

Lexikoneintrag zu »Evangelienharmonien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 165.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

Markt und Marktplatz ist im Mittelalter der Mittelpunkt des städtischen Lebens, ... ... für Verbrecher. Auch die Richtstätte wurde im Verlaufe der Zeit, und zwar meist schon früh, vom Marktplatze getrennt und entweder unmittelbar vor ein Thor oder noch weiter hinaus ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat [Goetzinger-1885]

Barlaam und Josaphat heisst eine im Mittelalter weit verbreitete Legende , ... ... ausgesetzt seien, und ob man voraus wisse, wer von Krankheiten leiden und wer davon frei bleiben werde, und da er die Wahrheit hört, wird er traurig und kehrt ...

Lexikoneintrag zu »Barlaam und Josaphat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47-48.
Patronat über Kirchen

Patronat über Kirchen [Goetzinger-1885]

Patronat über Kirchen. Schon im römischen Reiche waren den ... ... stand in erster Linie das Recht zu, den Geistlichen anzustellen, eine Befugnis, die früh mit der bischöflichen Gewalt in Konflikt geriet und oft Streitigkeiten veranlasste; eine Auskunft ...

Lexikoneintrag zu »Patronat über Kirchen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 759-760.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

Königtum und Kaisertum. 1. In altgermanischer Zeit. Spuren vom ... ... Haar . Ein Wahlrecht des Volkes in bezug auf das Königtum ist den Franken früh fremd geworden. Einen minderjährigen König nimmt der nächste Verwandte in seinen Schutz oder ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Kanonisches Rechtsbuch

Kanonisches Rechtsbuch [Goetzinger-1885]

Kanonisches Rechtsbuch. In den ersten drei Jahrhunderten bezeichnete Kanon die ... ... wurde Gratians Dekret Corpus juris canonici genannt, nicht minder hiess die Gregorianische Sammlung früh Corpus juris; so ist in den Akten der Konzilien des 15. Jahrhunderts ...

Lexikoneintrag zu »Kanonisches Rechtsbuch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 475-477.
Gast, Gastfreundschaft

Gast, Gastfreundschaft [Goetzinger-1885]

Gast, Gastfreundschaft. Das Wort Gast ist got. der gasts , ... ... edlen Gästen gegenüber ein eigenes Zeremoniell ausgebildet, das sich an die ältere Sitte anschloss. Frau oder Tochter des Hauses nahmen dem ritterlichen Gaste seine Rüstung ab, reichten ...

Lexikoneintrag zu »Gast, Gastfreundschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 252-254.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

Flore und Blanscheflur, d.h. Blume und Weissblume, Rose ... ... festen Turm bewahrt worden, und der Emir wird sie in einem Jahre selber zur Frau nehmen. Flore gewinnt durch kostbare Geschenke den Wächter dieses Turmes, dass er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon