Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Indiktion

Indiktion [Goetzinger-1885]

Indiktion , indictio , Indictie römischen Gebotes, Kaiserliche Zahl, Römerzinszahl, ist eine der häufigsten Jahresbezeichnungen des Mittelalters und schon früh in die Ostertafeln und in die Datierung der Urkunden aufgenommen worden. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Indiktion«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 453-454.
Ermenrich

Ermenrich [Goetzinger-1885]

Ermenrich ist der Hauptfeind Dietrichs von Bern in der Heldensage . ... ... der Sage erscheint er als römischer Kaiser , Oheim Dietrichs; er entehrt die Frau seines Marschalls Sibich, worauf er, durch dessen treulose Räte veranlasst, sein eigenes ...

Lexikoneintrag zu »Ermenrich«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Brautlauf

Brautlauf [Goetzinger-1885]

Brautlauf , Hochzeit, ein in den germanischen Sprachen weitverbreitetes Wort, ahd. ... ... brûtlouft , ursprünglich soviel als der geschmückte Zug (Lauf) mit der Braut oder jungen Frau und ihren Sachen zum Hause des Mannes. Luther braucht das Wort zwar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Brautlauf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 82.
Antichrist

Antichrist [Goetzinger-1885]

... den Juden als Pseudomessias vorgebildet, kam früh mit dem Christentum in die deutsche Bildung; besonders in der Auffassung, wonach ... ... giebt es in Poesie und Prosa das ganze Mittelalter hindurch, so von der Frau Ava, gestorben 1127. Siehe Wackernagels Litteraturgeschichte, § 55. Auch Vrîdankes ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25.
Palmsonntag

Palmsonntag [Goetzinger-1885]

Palmsonntag , dominica palmarum , wurde in der orientalischen Kirche schon im ... ... der erste, von dem sich eine Predigt auf diesen Tag erhaltne hat. Schon früh wurde den zur Taufe vorbereiteten Katechumenen auf ihre Meldung und Bitte um Zulassung zum ...

Lexikoneintrag zu »Palmsonntag«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Freimaurerei

Freimaurerei [Goetzinger-1885]

... Sprache freemason derjenige heisst, der den free stone , den freistehenden oder den Quaderstein bearbeitete, also der Steinmetz , ... ... Verwaltung des Armenfonds, dessen Ergebnisse meist bloss den Brüdern zu gute kamen. Schon früh erregte der Bund die Besorgnisse von Staat und Kirche, der protestantischen wie ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 231-233.
Freier Stand

Freier Stand [Goetzinger-1885]

Freier Stand. Zu Tacitus Zeit teilt sich das Volk der Deutschen ... ... die Kraft des Volkes, die wahren Volksgenossen, sind die Freien; der Name frei geht durch alle deutschen Zungen, daneben frîman, frîhals und bei den ...

Lexikoneintrag zu »Freier Stand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228-231.
Handarbeiten

Handarbeiten [Goetzinger-1885]

... Sticken und Nähen. Das Sinnbild der Frau ist die Kunkel; Spindelmagen heissen die Verwandten der Mutter, wie Schwertmagen ... ... in welchem sie gemeinsam der Arbeit oblagen, hiess daher auch webehûs. Schon früh suchten sich arme Frauen durch Weben und Spinnen auch zu ernähren, ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 355-356.
Breve, Bulle

Breve, Bulle [Goetzinger-1885]

Breve, Bulle , bullarium , sind schriftliche Erlasse des apostolischen Stuhles , die Bulle mehr in solenner, das Breve in einfacherer Form abgefasst Früh bedienten sich die römischen Bischöfe einer doppelten Art von Siegeln , zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Breve, Bulle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83.
Jahresanfang

Jahresanfang [Goetzinger-1885]

... kirchlichem Gebiete und in den öffentlichen Urkunden aber wurde der 1. Januar schon früh durch den 25. März und Weihnachten verdrängt, und erst in der ... ... der Verkündigung gleichsam das irdische Dasein Christi beginnen, eine Anschauung, welcher der schon früh erwachende Marienkultus grossen Vorschub leistete. In Italien besassen namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Jahresanfang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 445-446.
Rauchgefässe

Rauchgefässe [Goetzinger-1885]

Rauchgefässe , thuribulum, turabulum, thymiaterium , waren schon in der vorchristlichen ... ... im Gebrauch. Der Weihrauch versinnbildlicht die zum Himmel aufsteigenden Gebete. Die Kirche unterscheidet schon früh, wenigstens vom 11. Jahrhundert an, das grosse, meist zur Seite des ...

Lexikoneintrag zu »Rauchgefässe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819.
Sprichwörter

Sprichwörter [Goetzinger-1885]

Sprichwörter , mhd. ein altsprochen wort, aldez wort, alter spruch, ... ... die sich in vielen Fällen erhalten hat, später in Prosa oder mit Endreim; schon früh gesammelt, bilden sie unter anderem einen wesentlichen Bestandteil von Freidanks Bescheidenheit; kleinere ...

Lexikoneintrag zu »Sprichwörter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 929-930.
Fusswaschung

Fusswaschung [Goetzinger-1885]

Fusswaschung als kirchliche Ceremonie knüpft sich an Joh. 13, 4, ... ... letzten Mahlzeit seinen Jüngern selbst die Füsse wäscht. Die Nachahmung dieser Sitte kam schon früh auf und wurde im 7. Jahrh. auf den grünen Donnerstag verlegt. In ...

Lexikoneintrag zu »Fusswaschung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 249-250.
Totenleuchter

Totenleuchter [Goetzinger-1885]

Totenleuchter , Kirchhofslaternen, Armseelenlichter, Lichthäuschen, Lichtsäulen waren schon früh im Gebrauch. Heidnischer Volksglaube war es, vermittelst eines Leuchters die bösen Geister vom Grabe der Seinigen fernzuhalten. So erhielt anfänglich jedes Grab sein besonderes Lämpchen, wenigstens dasjenige eines Heiligen oder eines Hochgestellten überhaupt. ...

Lexikoneintrag zu »Totenleuchter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 986.
Strafverfahren

Strafverfahren [Goetzinger-1885]

... Stille zu gebieten, Gerichtsfrieden zu bannen, ban und frid gebieten. Bis wieweit der Umstand (die Umstehenden) dem gehegten Gericht nahen ... ... wogen; wir erlauben dich auch männiglich allen strassen, und wo ein ieglich man frid und geleit hat, soltu keins haben und weisen dich in ... ... und seinem Anhang überlassen. Immerhin besorgte schon sehr früh meistenteils der Gerichtsbote die Hinrichtung. Scherge und Fronbote waren ...

Lexikoneintrag zu »Strafverfahren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 956-958.
Fussbekleidung

Fussbekleidung [Goetzinger-1885]

Fussbekleidung. Dass den Deutschen schon früh eine Fussbekleidung eigen war, zeigt das frühe Vorkommen des Wortes got. skôhs , ahd. scuoh , mhd. schuoch , nhd. Schuh und die symbolische Verwendung des Schuhes in den Rechtsaltertümern. Im nordischen ...

Lexikoneintrag zu »Fussbekleidung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 248-249.
Kindleinwiegen

Kindleinwiegen [Goetzinger-1885]

... Kindleinwiegen. Bildliche Darstellungen der Geburt Christi waren früh in den Kirchen Frankreichs üblich. Zu Rouen wurde nach dem Tedeum am ... ... sin in himelrich , der meide kint Maria. Nu freu dich, christliche schar! der himelische kunig klar nam die ...

Lexikoneintrag zu »Kindleinwiegen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 494-495.
Fürstenschulen

Fürstenschulen [Goetzinger-1885]

Fürstenschulen heissen im Gegensatz gegen die städtischen Schulen die drei sächsischen, ... ... zu Meissen, Pforta und Grimma. Sie wurden aus den durch die Reformation frei gewordenen geistlichen Gütern, namentlich der Klöster errichtet und zwar die Schulen zu ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenschulen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 248.
Hausmeier, Majordomus

Hausmeier, Majordomus [Goetzinger-1885]

Hausmeier, Majordomus , war der Name eines Beamten, der in der Merowingerzeit früh, namentlich bei Geistlichen und an den Höfen der Könige verschiedener germanischer Stämme vorkommt. Bei den Franken ist der Majordomus wahrscheinlich ursprünglich nichts anderes als der alte Seneschall; ihm stand die Oberaufsicht über ...

Lexikoneintrag zu »Hausmeier, Majordomus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370.
Martinsgans, Martinslied

Martinsgans, Martinslied [Goetzinger-1885]

... dem Schwerte abschnitt und schenkte, sind früh Züge des Wodanskultus übertragen worden; so der Schimmel, auf dem er reitet ... ... , In hoc solemni festo Zir zir passer. Des Gutzgauch frei Sein Melodei Helt über Berg und tiefe Thal. Der Müller auf ...

Lexikoneintrag zu »Martinsgans, Martinslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 640-641.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon