Suchergebnisse (98 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der ... ... noch herrscht der Glaube, dass der Wasserneck Ertrunkene als Opfer in das nasse Grab gezogen habe. Dem Menschen am nächsten stehen die Hausgeister , die Kobolde ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

Wappen , das gleiche Wort mit Waffen , mhd. wâfen , ... ... Farben sind Silber und Gold , dann Weiss, Schwarz, Rot, Blau, Grün; gewöhnlich ist das Feld Metall und das Wappenbild gefärbt, oder umgekehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Friede

Friede [Goetzinger-1885]

Friede , ahd. fridu , mhd. vride , zu got. ... ... war ohne Zweifel urgermanischer Rechtsgrundsatz, dass jedermann in seiner Heimat friedheilig sein sollte. Grid , Friede, bezeichnet altnordisch auch das Haus. Auch der Hausfriede hängt vielleicht ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Friede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 233-236.
Tortur

Tortur [Goetzinger-1885]

... hierauf seine Glieder auf der Leiter ausgedehnt und auseinandergezogen wurden, welcher Grad nun noch dadurch vermehrt ward, dass man das Seil einige Male anzog, ... ... man bewarf den Angeklagten mit Schwefelfaden. An andern Orten bestand der zweite Grad allein darin, dass der Angeklagte mit auf den Rücken gebundenen Händen ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 984-986.
Nornen

Nornen [Goetzinger-1885]

Nornen heissen in altnordischer Sprache die Schicksalsgöttinen; der Name ist noch ... ... Mit seinem heiligen Wasser begiessen sie Tag für Tag den Weltbaum, der davon immer grün in ewiger Jugend prangt. Mit weissem Nebel begossen sendet die Esche den Tau ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 734-735.
Mantel

Mantel [Goetzinger-1885]

Mantel. Unter den eigentlichen Kleidungsstücken ist der Mantel das älteste. Wie ... ... Deckung von Kopf und Hals. Nach der Farbe trug man sie mit Vorliebe grau oder blau. Vom 11. Jahrhundert an wird er halbkreisförmig, bald auch kreisförmig ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626-627.
Beunde

Beunde [Goetzinger-1885]

Beunde , mhd. die biunte, biunde, biunt , später beunte ... ... Zelgenabwechslung, zu jeder beliebigen Art Ackerfrüchten oder, was sehr oft geschieht, bloss zu Gras zu benutzen. Hier und da heissen auch die im Brachfeld zum Anbau von ...

Lexikoneintrag zu »Beunde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... im Chor der Stiftskirche zu Stuttgart, zu den tüchtigsten, Fig. 126 Graf Eberhard in der Stiftskirche zu Stuttgart (Lübke Kunst - Geschichte) , die ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Unzucht

Unzucht [Goetzinger-1885]

Unzucht. Eheliche Keuschheit galt dem Römer als ein Hauptmerkmal germanischer Sitte. ... ... Änderung, vielleicht eher eine Verschlimmerung hervorgebracht; denn nie war die Unzucht auf einen höhern Grad gestiegen, als am Ende des 15. und am Anfang des 16. Jahrhunderts, ...

Lexikoneintrag zu »Unzucht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1036-1038.
Familie

Familie [Goetzinger-1885]

Familie. Zu unterscheiden sind die Familie im engeren Sinne, das ... ... Sippen statt; doch beschränkte man einesteils die zu zahlende Busse bald auf den nächsten Grad unter den Magen und zuletzt auf den nächsten Erben, andernteils die Rache auf ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172-173.
Orendel

Orendel [Goetzinger-1885]

... Breide mit Namen, der das heilige Grab und viel Heidenschaft dient. Mit freiwillig ihm folgenden Gefährten fährt er Mosel- ... ... Trier zurück. Noch befreit er das in die Gewalt der Heiden gefallene heilige Grab, in dessen Dienste er mit seiner Gattin lebt, bis die Engel ...

Lexikoneintrag zu »Orendel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

Tiersage. Kein anderes Volk hat eine so ausgebildete Tiersage entwickelt, wie ... ... Fabel der Löwe eingeführt worden. Seinen Eigenschaften nach ist der Wolf alt, grau, greis, alter Gevatter, Oheim, stark, ungeschlacht, dick, plump, beschränkt, ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Genovefa

Genovefa [Goetzinger-1885]

... den Schutz der Jungfrau Maria eilte der Graf traurig von dannen. Bald darnach entbrannte der treulose Golo in sündlicher Liebe ... ... Dreifaltigkeit und der Jungfrau Maria. Bei dem grossen Feste aber, das der Graf jetzt gab, wurde Golo durch vier Ochsen zerrissen, die noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Genovefa«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 270-271.
Zigeuner

Zigeuner [Goetzinger-1885]

Zigeuner sind, wie die Sprachforschung erwiesen hat, ein alter, aus ... ... 300 Köpfe , an ihrer Spitze standen ein » Herzog « und ein » Graf «. Sie wiesen Schutzbriefe des Kaisers Sigismund vor, die er ihnen angeblich ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1101-1102.
Markgraf

Markgraf [Goetzinger-1885]

Markgraf. Karl der Grosse war es, der denjenigen Grenzbezirken ... ... gab; der Vorsteher dieser bald grösseren, bald kleineren Bezirke oder Marken hiess Graf , oder zur Unterscheidung von den übrigen Gauvorstehern, vor denen er durch Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Markgraf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 636-637.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des ... ... Wappens bedeckt war. Die höfische Zucht, als eine eigenartige, auf einen hohen Grad von Gefühl für das Edle und Schöne gebaute Lebensführung, die nicht bloss in ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Reliquien

Reliquien [Goetzinger-1885]

Reliquien der Heiligen als Gegenstände gläubiger Verehrung sind zur Zeit der Christenverfolgungen ... ... Altar , im Anschlüsse an die altchristliche Abendmahlsfeier über den Gräbern der Märtyrer, das Grab eines Heiligen vorstellt. Im Verlaufe der Zeit entstanden zahlreiche besondere Formen von Reliquienbehältern, ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 828-830.
Weihnacht

Weihnacht [Goetzinger-1885]

Weihnacht. Hier sollen in Ausführung des Artikels kirchliche Feste die ... ... Gottes Wischnu; in Griechenland zeigte man am 20. Dezember im Tempel zu Delphi das Grab des Dionysos und trauerte um ihn mit wilden Geberden, bis man ihn sich ...

Lexikoneintrag zu »Weihnacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1072-1074.
Kapuziner

Kapuziner [Goetzinger-1885]

Kapuziner sind aus einer Verzweigung des Franziskanerordens hervorgegangen. Ihr Urheber ... ... sieben Tage Vorrat sammeln und kein Geld anrühren. Die Kleidung soll ärmlich, grob und eng sein. In der Regel sollten sie barfuss gehen, sich nur ausnahmsweise ...

Lexikoneintrag zu »Kapuziner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 480-481.
Grabmäler

Grabmäler [Goetzinger-1885]

Grabmäler. Da es die ursprüngliche Bestimmung der Kirchen war, Grabstätten der ... ... Bischöfe , Äbte, Fürsten , namentlich die Gründer der frommen Stiftungen erhielten ihr Grab in der Kirche, ja eine grosse Zahl der Gotteshäuser wurde zu dem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Grabmäler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 338-339.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon