Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Germanen

Germanen [Goetzinger-1885]

Germanen , Name. Der Name Germanen war dem Volke, dem ... ... anderes bedeute als Nachbar; Pott endlich erklärt das Wort als Ostleute. Tacitus berichtet Kap. 2 in einer sehr verschieden erklärten, dunkeln Stelle über eine Nachricht, die ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278.
Karlssage

Karlssage [Goetzinger-1885]

Karlssage. Schon sehr früh bemächtigte sich die Sage der Gestalt ... ... gar nichts anderes bekannt ist, als sein Name und Einhards Nachricht im Leben Karl, Kap. 9: es sei im Engpass der Pyrenäen nebst vielen anderen gefallen Hruolandus ...

Lexikoneintrag zu »Karlssage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 481-482.
Monatnamen

Monatnamen [Goetzinger-1885]

Monatnamen. Die indogermanischen Völker belegten erst nach ihrer Teilung in Einzelvölker ... ... der festländischen Deutschen berichtet zuerst Einhart in Karls d. Gr. Leben, Kap. 29; hier ist erzählt, dass Karl an Stelle der bisher durcheinander gebrauchten ...

Lexikoneintrag zu »Monatnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 660-661.
Aberglaube

Aberglaube [Goetzinger-1885]

Aberglaube , mhd. abergloube aus obergloube , wie aberâhte ... ... Wuttke, der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Berlin, 1869. Vgl. Grimm, Myth., Kap. 35. Schindler, der Aberglaube des Mittelalters. Breslau 1858.

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1-2.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, ... ... Körbchen. Die Reformationsmandate wirkten auch in dieser Beziehung günstig. Vgl. Brants Narrenschiff, Kap. 63, und dazu die Anmerkungen Zarnckes, S. 400 ff.

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Alexandriner

Alexandriner [Goetzinger-1885]

Alexandriner ist der eine von den beiden Versen des altfranzösischen höfischen ... ... Vers in die deutsche Poesie ein. Er sagt von ihm in der deutschen Poeterei, Kap. 7: »Unter den jambischen Versen sind die zuvörderst zu setzen, welche man ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 15-16.
Elben, Elfen

Elben, Elfen [Goetzinger-1885]

Elben, Elfen , ahd. und mhd. der alp , neben ... ... Elben oder Wichte hat Grimm in der Mythologie alle Wesen dieser Art zusammengefasst, Kap. 17., Zwerge , Wassergeister, Hausgeister u. dgl. Die deutsche Auffassung sieht ...

Lexikoneintrag zu »Elben, Elfen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 148-149.
Gottesurteile

Gottesurteile [Goetzinger-1885]

Gottesurteile , Ordalien , ordalia , das lateinische Wort zufällig nach ... ... Klage freigesprochen. 2) Das Los; seiner bedienten sich nach Tacitus Germania, Kap. 10 schon die Germanen , um den Willen der Götter zu erforschen. ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 334-338.
Segenssprüche

Segenssprüche [Goetzinger-1885]

Segenssprüche. Nach dem ältesten wie dem neuesten Volksglauben soll in dem ... ... zu machen, wenn man vor Gericht geht, gegen Diebe. Grimm , Mythologie, Kap. 38; die Sammlung von Segen, die als Anhang der ersten Ausgabe beigegeben ...

Lexikoneintrag zu »Segenssprüche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 920-921.
Götterdämmerung

Götterdämmerung [Goetzinger-1885]

Götterdämmerung. In der Kosmogonie des Nordens haben die Götter kein vorweltliches ... ... die Vermutung aufgestellt worden, dass unter diesem einen mächtigeren Gott der von Tacitus Germania Kap. 2 genannte Tuisko gemeint sei: sie feiern in alten Liedern den der ...

Lexikoneintrag zu »Götterdämmerung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 326-330.
Cistercienser-Orden

Cistercienser-Orden [Goetzinger-1885]

Cistercienser-Orden. Sein Stifter ist Robert , aus der Champagne, ... ... Ersch u. Gruber, Art. Cistercienser. – Schnaases Kunstgesch. V, 8, Kap. 6. – Rahn , Bildende Künste, 346 ff. – Derselbe in ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 109-112.
Fastnacht, Fasnacht

Fastnacht, Fasnacht [Goetzinger-1885]

Fastnacht, Fasnacht , mhd. vasenaht, vasnaht, vasennaht , scheint keineswegs ... ... Christen in der Fassnacht umb, als unsinnig, mit grosser leichtfertigkeit«. Über Fasnachtnarren handelt. Kap. 110 b des Narrenschiffes, siehe dazu Zarnckes Anmerkungen.

Lexikoneintrag zu »Fastnacht, Fasnacht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 177-179.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

Markt und Marktplatz ist im Mittelalter der Mittelpunkt des städtischen Lebens, ... ... Fisch-Markt, Salz-Markt. Nach Gengler , deutsche Stadtrechts-Altertümer. Erlangen 1882. Kap. 8, 9 und 10. Vgl. die Art. Handel und ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Gast, Gastfreundschaft

Gast, Gastfreundschaft [Goetzinger-1885]

Gast, Gastfreundschaft. Das Wort Gast ist got. der gasts , ... ... jeden Standes, fahrenden Spielleuten und Sängern nicht fehlte. In der Benediktiner-Regel handelt Kap. 52 von der zu übenden Gastfreundschaft, die in den Klöstern in reichstem ...

Lexikoneintrag zu »Gast, Gastfreundschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 252-254.
Hexen und Hexenprozesse

Hexen und Hexenprozesse [Goetzinger-1885]

Hexen und Hexenprozesse. Das Wort Hexe ist ahd. hagazussa ... ... , Hexenprozesse, neu bearbeitet von Heppe, 2 Bde. 1880; Grimm , Mythol. Kap. 34, und Wächter in den Beiträgen zur Geschichte des deutschen Strafrechts.

Lexikoneintrag zu »Hexen und Hexenprozesse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 407-410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 35