Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Badewesen

Badewesen [Goetzinger-1885]

Fig. 23. Ritter im Bad, aus einer Handschrift des 14. ... ... . Badewesen. Schon die alten Germanen liebten das freie offene Bad in Flüssen und Seen, Tacit. Germ. 22, und es ...

Lexikoneintrag zu »Badewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42-44.
Fliegende Blätter

Fliegende Blätter [Goetzinger-1885]

Fliegende Blätter heissen die zahlreichen Flugblätter, die seit dem Ende des 15. Jahrh. mit einem oder mehreren Liedern, mehrfach als offene Foliobogen, seltener in Quart, am häufigsten aber in klein Oktav, namentlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Fliegende Blätter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 204.
Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer

Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer [Goetzinger-1885]

Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer. Offene Feuer haben sich noch heute als Überbleibsel des Donar -Kultus überall in Deutschland erhalten. Die Frühlingsfeuer heissen Petersfeuer, Judasfeuer oder Osterfeuer , sie sind besonders in Norddeutschland bekannt. Sie werden entweder am ...

Lexikoneintrag zu »Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 201-202.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... bestimmen. Der vollständige Kreis wurde das Zeichen des Tempus perfectum , der nach rechts offene für das Tempus imperfectum. Bei verdoppelter Bewegung wurde der Kreis durchstrichen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Krone

Krone [Goetzinger-1885]

Krone. Die Krone, lat. corona , franz. couronne , ... ... eine Lilie und drei Perlen unterbrochen. Auch diese Krone war also noch eine offene , während Heinrich VI. (1429–1461), aus dem Gepräge seiner Münzen zu ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 548-549.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... von den Hüften bis zum Knie reichenden ausgepolsterten Pumphosen und die unten offene Kniehose. Mit diesen versöhnten sich die Sittenrichter allmählich; wenn sie auch ... ... wohl nur für die erste Zeit, jedenfalls nicht allgemeine Geltung haben. Der offene Oberrock rief der Schürze , die aus Weisszeug, ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Städte

Städte [Goetzinger-1885]

Städte. Das got. Wort der staths bedeutet bloss Stätte, ... ... gehörten die Reichs- und Landes-Heerstrassen , auch kaiserliche, königliche, des Reichs offene Strasse, freie Strasse, Landstrasse genannt. 5) Öffentliche Strassen und Privatwege ...

Lexikoneintrag zu »Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 935-942.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

Wappen , das gleiche Wort mit Waffen , mhd. wâfen , ... ... Jahrhunderts galten dagegen geschlossene oder s.g. Stechhelme für Zeichen eines nicht adeligen, offene oder s.g. Turnierhelme als Zeichen eines turnierfähigen adeligen Geschlechts. Die ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

... bloss noch Civil- und geringere Rügesachen verhandelt; vor das offene Gericht musste auch der Unwissende geladen werden, ... ... sieben Freigrafen geladen werden. Die Ladung eines Nichtwissenden geschah vor das offene Ding; blieb er aus, so verwandelte sich das offene Ding sofort in heimliche Acht . Er erhielt in der Regel bloss ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Beinkleider

Beinkleider [Goetzinger-1885]

Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... zu den Knieen sich verjüngende ausgepolsterte Pumphose als auch die völlig faltenlose, unten durchaus offene Kniehose. Im 17. Jahrhundert kam mit dem Stutzertum die französische Unterrock-Hose ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 55-57.
Schützenfeste

Schützenfeste [Goetzinger-1885]

Schützenfeste , früher Schiessen, Freischiessen, Gesellenschiessen genannt, sind gegen ... ... einer Fahne , auf der dieses Thier abgebildet war. Neben dem Wettschiessen waren »offene Spiele « eingerichtet, Steinstossen, Springen, Laufen, das letztere für die Gesellen ...

Lexikoneintrag zu »Schützenfeste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 911-913.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Goetzinger-1885]

Handfeuerwaffen. Als älteste europäische Handfeuerwaffe kann man die Raketenbolzen betrachten, welche ... ... einer schmalen offenen Spalte verschlossen wurde; später ersetzte man diese Visierart durch kürzere und offene Standvisiere , welche auf ihrer Oberfläche mit einem Einschnitte versehen waren, und noch ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 359-362.
Deutsche Reiter

Deutsche Reiter [Goetzinger-1885]

Deutsche Reiter heisst eine Art der Reiterei, die ein Mittelding zwischen ... ... , d.h. leichtere Pferde ritten. Statt der verschliessbaren Helme trugen sie offene Eisenhüte, statt des Panzers bequeme Brustharnische oder bloss Lederkoller mit Halsberge . ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Reiter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... Beheizungseinrichtungen. Das älteste und natürlichste war das offene Feuer. Je mehr aber das Zimmer seinen Zweck des Schutzes gegen die ... ... schöner man es zu seiner eigenen Behaglichkeit ausstattete, um so mehr wurde das offene Feuer verdrängt. Es entstanden in kurzer Aufeinanderfolge verschiedene Ersatzmittel. Auch in den ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Leichenbestattung

Leichenbestattung [Goetzinger-1885]

Leichenbestattung. Die Bestattungsweise der alten Germanen schildert Tacitus Germania ... ... Elemente, legten den Leichnam in ein Schiff, zündeten es an und stiessen es ins offene Meer, gemäss dem Glauben, dass die Dahingeschiedenen über ein trennendes Wasser zu schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Leichenbestattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 579-586.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

... , waren entweder Stände , d.h. offene Stehplätze samt dazu gehörigen auf dem Marktboden angewiesenen Auffahrt- und Auslagestellen, oder ... ... es sind ausserhalb des Marktplatzes in breiten Strassen angelegte, ebenerdige, nach drei Seiten offene, überdeckte Bogen - und Säulengänge, die längs den Häusern bald als ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung ... ... , so musste er besondere Gründe haben, namentlich Verletzung der Treue und der Pflichten, offene Feindseligkeit in That und Rat gegen den Herrn oder Nichtleistung des ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon