Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

... .w. In dieser polychromen Ausstattung beobachtet die romanische Kunst ein bestimmtes Gesetz rhythmischen Wechsels. Die Hauptfarben sind rot ... ... umgekehrt ist. In den bezeichneten Grundzügen beharrte der romanische Stil bis weit über die Mitte des 12. Jahrhunderts. Um diese Zeit ... ... Ausbildung der Fenster . Ausgehend von den Fenstergruppen, wie sie schon der romanische Stil geschaffen, kam man bald dazu, diese meist zu ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Almanach

Almanach [Goetzinger-1885]

Almanach , durchs Romanische aus dem Arabischen entlehnt, wo al (Artikel) und manach , entweder als Geschenk, Neujahrsgeschenk oder als Berechnung erklärt wird. Im 15. Jahrh. hiess man so astronomische Kalendertafeln, die früh gedruckt erschienen. Die Franzosen fügten zuerst diesen Kalendarien ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18.
rda00136

rda00136 [Goetzinger-1885]

Fig. 151. Bogenfries von der Kirche zu Schöngrabern. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 151. Bogenfries von der Kirche zu ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00136.
rda00132

rda00132 [Goetzinger-1885]

Fig. 147. Dom zu Limburg, Querschnitt. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 147. Dom zu Limburg, Querschnitt. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00132.
rda00130

rda00130 [Goetzinger-1885]

Fig. 145. St. Michael in Hildesheim. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 145. St. Michael in Hildesheim. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00130.
rda00137

rda00137 [Goetzinger-1885]

Fig. 152. St. Aposteln zu Köln. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 152. St. Aposteln zu Köln. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00137.
rda00131

rda00131 [Goetzinger-1885]

Fig. 146. Romanisches Gewölbesystem. Auflösung: 1.107 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 146. Romanisches Gewölbesystem. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00131.
rda00129

rda00129 [Goetzinger-1885]

Fig. 144. Dom zu Speyer. Auflösung: 859 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 144. Dom zu Speyer. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00129.
rda00134

rda00134 [Goetzinger-1885]

Fig. 149. Kapitäl aus dem Kreuzgang zu Laach. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 149. Kapitäl aus dem Kreuzgang zu ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00134.
rda00127

rda00127 [Goetzinger-1885]

Fig. 142. Längenschnitt einer romanischen Basilika. Auflösung: 1 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 142. Längenschnitt einer romanischen Basilika. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00127.
rda00126

rda00126 [Goetzinger-1885]

Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. Auflösung: 768 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00126.
rda00128

rda00128 [Goetzinger-1885]

Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00128.
rda00133

rda00133 [Goetzinger-1885]

Fig. 148. Säulenbasis mit Eckblatt. Auflösung: 679 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 148. Säulenbasis mit Eckblatt. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00133.
rda00135

rda00135 [Goetzinger-1885]

Fig. 150. Würfelkäpital. Auflösung: 531 x 559 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Romanische Baukunst Fig. 150. Würfelkäpital. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00135.
Byzantinischer Baustil

Byzantinischer Baustil [Goetzinger-1885]

Byzantinischer Baustil in Deutschland. Wie der romanische Baustil aus dem Basilikenbau , so geht der Byzantinische aus dem Centralbau (siehe diesen Art.) hervor. Seine besondere Ausbildung fand der Byzantinische Stil im Morgenlande, doch finden sich unter den Kirchen, welche zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 97-98.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... spätere Zeit fällt. Unter den fränkischen Kaisern erfolgen bedeutende Fortschritte im Burgenbau. Der romanische Stil tritt auf, man ging von den Einzelburgen über zu Burgengruppen; der ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, ... ... Herziehen der Paare bezeichnet zu haben; denn aus dem Stamme dieser Verben ist das romanische danse gebildet, welches die Deutschen seit dem Ende des 12. Jahrhunderts ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Brot

Brot [Goetzinger-1885]

Brot. Die früheste Form der Getreidenahrung war der Brei , der ... ... dem 12. Jahrh. nachweisbar. Vochenzer, Fochenz ist eine in der Herdasche gebackene germanisch-romanische Brotart. Brezeln erscheinen auf Bildern des 12. und 13. Jahrh. Sonst kennt ...

Lexikoneintrag zu »Brot«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 84-85.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd ... ... Gestalt und Bildung, einer besondern Spezies der Menschen, auszubilden begonnen hatte; auch das romanische Wort fou , von spät lat. foltere , sich hin und her ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... Malerei. a) Romanische und gotische Zeit. Den eigentlichen Ursprung der Malerei in den nördlichen Ländern ... ... Stil die Malerei doch immer mehr und mehr. Die grossen Wandflächen, welche die romanische Baukunst geschaffen, schrumpften zusammen und machten einem steinernen Gerippe mit eingespannter Fensterwand ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon