Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... noch verschiedene Farben; doch herrscht bereits die schwarze vor. Sie wurden mehr oder minder weit ausgeschnitten und offen getragen oder ... ... mit acht allmodisch gekleideten Figuren. Dem Wort kam auch die darstellende Kunst zur Hilfe. Um 1628 erschienen die ersten »fliegenden Blätter«, welche zum ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... zu lauschen. Zu einer charakteristischen Benutzung des Narren erhob sich die dramatische Kunst des deutschen Dramas im 16. Jahrhundert nicht; nur Jacob Ruef aus ... ... und halb von Silber gestickte Kappe mit gelben Schellen, gelbe Beinkleider und schwarze Schuhe trug und eine vergoldete Schaale mit Früchten in ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

... Wassergeist zugeschrieben wurden; bei Schatzhebungen kehrt dieser schwarze, genau ein Jahr und einen Tag alte Geissbock immer wieder. Auch schwarze Hühner kommen vor, an denen aber keine weisse Feder sein darf; ... ... Bildlich kommt der Teufel frühzeitig bei der Darstellung des Sündenfalles in der christlichen Kunst vor unter dem biblischen Bilde einer ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

... einmal angenommenen Zeichen festzuhalten, und die aufblühende Kunst beeilte sich, den willkommenen Gegenstand in würdiger Weise darzustellen. Die Ausbildung der ... ... aus Pelzwerk ausgeschnitten und auf den Schild befestigt zu haben; daher die schwarze Farbe noch im 13. Jahrhundert gewöhnlich mit zobel bezeichnet wird; weiss ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Farbensprache

Farbensprache [Goetzinger-1885]

... Engel wird weiss, der Teufel schwarz gedacht; Nigromantie ist die schwarze Kunst, Zauberbücher heissen schwarze Bücher , weisse Bücher heissen die heilige Schrift ... ... Mönche genannt, später gegen braunrote und zuletzt gegen schwarze Farbe vertauscht. Kamaldulenser : weiss. ...

Lexikoneintrag zu »Farbensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 173-176.
Miniaturmalerei

Miniaturmalerei [Goetzinger-1885]

... wie sie durch die altchristliche Kunst überliefert war. Indessen geht die Pflege der Kunst mit dem Erlöschen der ... ... weicht der byzantinische Typus mehr und mehr einem nationalen. Starke schwarze Umrisse werden auch jetzt noch beibehalten, wie auch die phantastischen Verschlingungen ... ... die Miniaturmalerei ein als in anderen Ländern. In der Kunst des »Illuminierens« waren die Pariser Künstler ...

Lexikoneintrag zu »Miniaturmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647-656.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Goetzinger-1885]

... und das Ätzwasser einwirken soll. – Eine Abart des Kupferstiches ist die »schwarze Kunst« oder die Schabmanier, bei welcher aus dem mit dem sogenannten Granierstahl ... ... mussten aber namentlich den sogenannten Kleinmeistern, welche sich den grossen Aufgaben der Kunst nicht gewachsen fühlten, während ihr ... ... auch von Entwürfen für alle Zweige der ornamentalen Kunst verdanken: eine unerschöpfliche Fundgrube für die Industrie unserer Zeit. ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560.
Heiligenverehrung

Heiligenverehrung [Goetzinger-1885]

... , wer kanonisiert worden ist. Die christliche Kunst des Mittelalters hat den Heiligen ihre besondern Attribute zugeteilt, welche biographisch ... ... Ewald , die beiden Brüder, Missionare und Märtyrer in Westfalen, als der schwarze und der weisse unterschieden, dargestellt als Priester mit Schwertern. 695. ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenverehrung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 376-386.
Cluniacenser Kongregation

Cluniacenser Kongregation [Goetzinger-1885]

... im 10. Jahrh. auf den Gebieten der Kirchenverfassung, der Poesie, der Kunst, der Religion, des Staatslebens schnell derjenige Geist entwickelte, den man den ... ... Cluniacenser Mönche trennten sich nie völlig von den alten Benediktinern, behielten auch die schwarze Tracht . Abgesehen von den strengeren Regeln der Kongregation unterschieden ...

Lexikoneintrag zu »Cluniacenser Kongregation«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 112-114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9