Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ölberge

Ölberge [Goetzinger-1885]

Ölberge , d.h. Christi Leiden darstellende, oft lebensgrosse Gruppen in Stein, von Gethsemane an bis zur Kreuzigung, ... ... , werden seit dem 15. Jahrhundert gewöhnlich in Nebenräumen oder ausserhalb der Kirchen angebracht. Sie gehören zu den Stationen.

Lexikoneintrag zu »Ölberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 742.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

... zugleich wieder vor diesem scheuen, weil sie ihm leiblich nicht gewachsen sind, indem sie entweder weit unter menschlichem ... ... Diese Kobolde sind überhaupt sehr empfindlich. Werden sie im geringsten vernachlässigt, so rächen sie sich an den Hausgenossen im besten ... ... Kobolde geht ein leiser Grundzug von Unbefriedigung und Trostlosigkeit: Sie wissen ihre herrlichen Gaben nicht recht geltend zu ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

... in wilder, bacchantischer Raserei, bis sie vor Erschöpfung niederfielen. Dann klagten sie über Beklemmungen, bis man ... ... Juni vor dem Johannisfest fühlten sie Unruhe und Unbehaglichkeit, Schmerzen trieben sie unstät umher. Sehnlich erwarteten ... ... auf und wütete furchtbar bis Ende Oktober. Dann verschwand sie wieder, bis sie im Sommer 1507, aber ohne ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

... tragen den Namen des Hieronymus, doch mit Unrecht, sie stimmen selten überein, widersprechen sieh oft und sind nichts als Heiligenkalendarien, wie sie in den verschiedenen Klöstern geführt wurden. Die grösste Verbreitung ... ... durch frühen Druck vervielfältigt worden, zuerst Augsbürg 1471; sie pflegen in Sommerteil und Winterteil getrennt zu ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

... die Rätselhaftigkeit ihres Todes, sobald sie von selbst ungewaltsam sterben, der Aufenthalt der Vögel hoch in freier Luft, ... ... in sich den Gegensatz eines Starken, dem seine Thorheit alles Handeln in Leiden verkehrt, und eines Schwachen, der durch Klugheit alles Leiden in ein Handeln wendet zum eigenen Vorteil und zum Schaden ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Parzival

Parzival [Goetzinger-1885]

... Gott hält; er erfährt aber von ihnen, sie seien Ritter, und Artus sei es, der Ritterschaft verleihe. Sofort erwacht ... ... erst erlangen, wenn ein Ritter auf die Gralburg komme und freiwillig nach dem Leiden des Königs und nach dem Gral fragen werde; diesem werde dann Anfortas ...

Lexikoneintrag zu »Parzival«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 757-759.
Heldensage

Heldensage [Goetzinger-1885]

... historische Ereignisse ihr Kult ausser Übung kam, dass sie Gottheiten seien und fasste sie nur noch als gewaltige und vorzugsweise mächtige Sterbliche ... ... zurück; aber voll Kampfessehnsucht bitten sie, man möge ihnen gestatten, vor die Stadt zu reiten und sich ... ... der Helche um ihre Söhne, sie flucht Dietrichen, vergiebt ihm aber, da sie seinen tiefen Schmerz sieht und ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 395-399.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

... , kein Ding unmöglich, Verzweifelnde richtet sie zur Hoffnung auf. Sie tritt vor den goldenen Altar der ... ... die Sonne bei den Blumen wenn sie den Tau verzehrt; sie ist der feurige Busch ... ... ave , dem umgekehrten Eva; sie giebt das Leben, indem sie den Sünder zum Heil führt, sie erleuchtet die finstere Nacht, als ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Landsknechte

Landsknechte [Goetzinger-1885]

... oder Piquen versehen lassen und sie in diesem Gewehr dermassen abgerichtet, dass sie es allen andern Nationen ... ... sich die armen pauern, die müessen sich leiden und herhaben. Do fahen sie an zu garten, terminiren und ... ... doch möge er selber zusehen, wie er sie wieder herausbringe. Kaum sind sie im Himmel, so setzen sie sich nieder, nehmen die Würfel hervor ...

Lexikoneintrag zu »Landsknechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 567-570.
Jesuitenorden

Jesuitenorden [Goetzinger-1885]

... die Tugend und predigten Weltverachtung. So traten sie auf verschiedenen Wegen die Wanderung nach Rom an. Infolge einer ... ... Franz Xavier und Simon Rodriguez in sein Land kommen, um sie dort für die indische Mission zu verwenden; doch blieb nur der letztere ... ... die zweite über die Geburt und das Leben Christi, die dritte über sein Leiden und Sterben, die vierte über ...

Lexikoneintrag zu »Jesuitenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 449-452.
Heiligenverehrung

Heiligenverehrung [Goetzinger-1885]

... deren Legende im 11. Jahrh. durch Kreuzfahrer nach Europa gekommen; sie führt einen gefesselten Drachen und hält oft Stab , Kreuz ... ... , Anführer der thebaischen Legion, welche, aus 6666 Christen bestehend, weil sie den römischen Göttern nicht opfern ... ... himmlischen Bräutigam Aetherius geleitet, ist sie die Führerin der 11000 Jungfrauen, mit denen sie zu Schiffe nach Gallien, ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenverehrung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 376-386.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

... hervor, die in allen Beziehungen sich nicht zufrieden gab, bis sie das Höchste geleistet hatte. Damit hängt zusammen, dass diese Dichtung sich nicht ... ... Chronik der altbritischen Könige den Weg zu einem längst verschollenen König Artus; sie greifen ihn auf, und bald windet sich um ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Bilder, religiöse

Bilder, religiöse [Goetzinger-1885]

... Heidentum oder sind willkürlich ersonnen, die letztern zwar seltener, doch erscheinen sie schon im frühen Mittelalter, namentlich zur Darstellung der Tugenden und Laster. Dergleichen ... ... der Bibel nicht als Geschichte, sondern als Visionen, Parabeln, Weissagungen enthalten sind; sie werden oft willkürlich gedeutet und weiter ausgebildet. Beispiele ...

Lexikoneintrag zu »Bilder, religiöse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 73-75.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... diese anfänglich wenigstens kein Interesse, da sie fahrende Mönche ohne Grundbesitz waren. Sie schrieben Geschichte, um Handbücher ... ... oder von Encyklopädien , in denen sie alles nachschlagen konnten, was sie bedurften. Anfänglich war es bloss Weltgeschichte, wofür sie Teilnahme hatten; später, als sie in grösserer Abhängigkeit zu ihren ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Barlaam und Josaphat

Barlaam und Josaphat [Goetzinger-1885]

... . Er fragt, was das für Menschen seien, und erfährt, dass sie an Krankheit litten. Alsdann fragt er weiter, ob alle Menschen den Krankheiten ausgesetzt seien, und ob man voraus wisse, wer von Krankheiten leiden und wer davon frei bleiben werde, und da er die Wahrheit hört, ...

Lexikoneintrag zu »Barlaam und Josaphat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47-48.
Hexen und Hexenprozesse

Hexen und Hexenprozesse [Goetzinger-1885]

... zu ihnen gekommen; am Ende hätten sie ihn aber immer an seinen Bocksfüssen erkannt. Er habe versprochen, ihnen in ... ... Geld gegeben (das sich aber meistens in Scherben oder Dung verwandelt) und sie mit glatten Worten zu einem Bündnisse mit ihm verführt. Sie hätten sich ihm ganz hingegeben, Gott gelästert und ihm abgesagt, ...

Lexikoneintrag zu »Hexen und Hexenprozesse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 407-410.
Pseudoisidorische Dekretalien

Pseudoisidorische Dekretalien [Goetzinger-1885]

... der Unsicherheit und Erniedrigung zu retten, in welche sie ihre Unterordnung unter dem Staat und die Leiden des Bürgerkrieges unter Ludwig dem Frommen und seinen Söhnen gestürzt hatten ... ... , eximierte die Geistlichen vom weltlichen Gerichte und liess sie in letzter Instanz nur von dem selbst unabsetzbaren Papste ...

Lexikoneintrag zu »Pseudoisidorische Dekretalien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 813-814.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon