Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Oeno

Oeno [Hederich-1770]

OENO , us , ( ⇒ Tab. XIV.) eine von den dreyen Töchtern des Anius und der Dorippe , welche allemal so viel Wein haben konnte, als sie wollte, daher sie denn auch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Oeno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1772.
Arévs

Arévs [Hederich-1770]

ARÉVS , i, Gr . Ἀρεῖος, ου, ein Beynamen des ... ... , so viel als Martius , oder der Streitbare , heißt. Ihm opferte allemal Oenomaus, so oft er es mit einem Freyer seiner Tochter auf ein Wettrennen ...

Lexikoneintrag zu »Arévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 369-370.
Eláis

Eláis [Hederich-1770]

ELÁIS , ĭdis, Gr . Ἐλαῒς, ίδος, ( ⇒ Tab ... ... der Dorippe dreyen Töchtern, welcher Bacchus insonderheit zugestanden, daß sie so viel Oel allemal haben konnte, als sie nur verlangete, wie sie denn selbst den Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Eláis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 975.
Mvtínvs

Mvtínvs [Hederich-1770]

MVTÍNVS , i , war ein besonderer Gott der Römer, mit einem ungeheuren Zeichen seiner Mannheit, auf welches sich allemal die neuen Weiber setzen mußten, ehe sie noch zu ihren Männern kamen, damit er dasjenige gleichsam erst genießen möchte, was sonstdem Manne zukam. ...

Lexikoneintrag zu »Mvtínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1677.
Cranaea

Cranaea [Hederich-1770]

CRANAEA , æ, Gr . Κραναῖα, ας, ein Beynamen der ... ... sie einen besondern Tempel bey Elatea, in Phocis, auf einem Hügel hatte, worinnen allemal ein Priester dienete, dernoch nicht mannbar war. Er mußte 5 Jahr aushalten und ...

Lexikoneintrag zu »Cranaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 789.
Pyronia

Pyronia [Hederich-1770]

PYRONIA , æ, Gr . Πυρωνία, ας, ein Beynamen der ... ... , die ihren Tempel auf dem Berge Krathis, in Arkadien, hatte, aus welchem allemal das Feuer mußte geholet werden, wenn die Lernäa gefeyert wurden. Pausan. ...

Lexikoneintrag zu »Pyronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2128.
Aggelieia

Aggelieia [Hederich-1770]

Ἀγγελίεια , ας, ein Beynamen der Aurora oder Morgenröthe , welchen sie von ἀγγέλλω, ich kündige an , hat, weil sie allemal Titans , oder der Sonne Ankunft den Menschen ankündiget. Gyrald. Synt. ...

Lexikoneintrag zu »Aggelieia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Praedátor

Praedátor [Hederich-1770]

PRAEDÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seinen besondern Tempel hatte, und den Namen daher bekommen, daß ihm allemal von der præda , oder Beute , etwas abgegeben wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Praedátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2069-2070.
Aqvila Promethëi

Aqvila Promethëi [Hederich-1770]

AQVILA PROMETHËI , war des Typhons und der Echidna Tochter, ... ... zur Plage zugeordnet, daß er ihm täglich die Leber abfraß, welche dagegen des Nachts allemal wieder wuchs, damit solche Pein niemals aufhören möchte. Hesiod. Theog. v ...

Lexikoneintrag zu »Aqvila Promethëi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Nat. Com. l. c . Es sollen ihm aber die Horen solchen allemal zu rechte machen. Nat. Com. l. c. p. 530 ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Mars

Mars [Hederich-1770]

MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... das Feuer, die Soldaten und Fechter, die Pferde, dergleichen ihm auch zu Rom allemal den 15ten October geopfert wurden, die Stoßvögel, die Geyer, die Hähne, die ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Aiax

Aiax [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Ἄιας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... ihn eben diese seine Landesleute auch ehemals so hoch, daß sie in ihren Schlachten allemal einen Platz für ihn leer ließen. Als sich auch dessen einsmals Autoleon, der ...

Lexikoneintrag zu »Aiax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153-157.
Iris

Iris [Hederich-1770]

IRIS , ĭdis, Gr. Ἴρις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... die ser Göttinn das Bette, in welchem sie und Jupiter schliefen, wobey sie aber allemal die Hände erst mit wohlriechenden Salben wusch. Theocr. Idyll. 17. v ...

Lexikoneintrag zu »Iris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1370-1372.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... XXIII. n. 7 . Da auch bey der aricinischen Diana Altare der Priester allemal mit einem bloßen Schwerte stehen mußte, mit welchem er seinen Vorfahren hingerichtet hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Lares

Lares [Hederich-1770]

LARES , ium, Gr . Θεοἰ κατεικίδιοι, ( ⇒ Tab. ... ... Compitalia , wie den 1 May die Laralia gefeyert. Anfänglich wurde ihnen zuerst allemal, auf des Orakels Befehl, unter dem Tarquinius Superbus, ein Knabe geopfert, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Lares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1437-1440.
Horae

Horae [Hederich-1770]

HORAE , arum, Gr. Ὥραι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... 3 . weiche Füße haben und unter allen Göttern die langsamsten seyn, gleichwohl aber allemal etwas neues mitbringen. Theocr. Idyll XV. v. 104 . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) Agenors ... ... andere ihm doch nur hundert zulegen, die er am Kopfe herum gehabt, von denen allemal nur zwey oder doch nur die Hälfte geschlafen, die andern hingegen insgesammt gewachet, ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Arvla

Arvla [Hederich-1770]

ARṼLA , æ, Gr . Θυτήριον, ου, am Himmel ... ... Es sollten ihn die Cyklopen verfertiget, und die Menschen daher die Gewohnheit genommen haben, allemal zu opfern, wenn sie etwas auszuführen vermeynet. Hygin. Astron. Poet. ...

Lexikoneintrag zu »Arvla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

CVPÍDO , ĭnis, Gr . Ἔρως, ωτος, ( ⇒ Tab ... ... . Andere wollen, er sey darum ein Kind , weil die Liebe im Anfange allemal heftiger ist, als hernach, auch sich mehr bey jungen, als alten Leuten ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Iölávs

Iölávs [Hederich-1770]

IÖLÁVS , i, Gr . Ἰόλαος, ου, ( ⇒ ... ... dem Ende angestecket, über den Hals fuhr, damit nicht, wie vorher geschah, allemal zweene andere Kopfe statt eines wieder hervor wuchsen. Apollod. l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Iölávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1353-1355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon