Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Melissevs

Melissevs [Hederich-1770]

MELISSEṼS , ëi , ein König in Kreta, welcher zuerst den Göttern geopfert, und allerhand neue Ceremonien bey deren Dienste eingeführet haben soll. Dessen beyde Töchter waren Amalthäa und Melissa , denen der kleine Jupiter zu erziehen anvertrauet wurde. Er verordnete die Melissa ...

Lexikoneintrag zu »Melissevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1570.
Potniaedeae

Potniaedeae [Hederich-1770]

POTNIAEDEAE , Gr . Ποτνιαὶ Θεαὶ, werden Ceres und Proserpina ... ... Böotien, genannt, an welchem ihre Bildsäulen stunden. Man verehrete sie daselbst mit gewissen Ceremonien und ließ besonders einige junge Ferkel in ihre unterirdische Kapelle laufen, die das ...

Lexikoneintrag zu »Potniaedeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2069.
Circe

Circe [Hederich-1770]

CIRCE , es, Gr . Κίρκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . Nach andern aber söhnete sie doch den Jason und die Medea mit besondern Ceremonien aus. Allein, so bald sie erkannt hatte, daß solche ihre Verwandten waren, ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Manes

Manes [Hederich-1770]

MANES , ium . 1 §. Namen . Dieser kömmt ... ... die Kraft zu haben geglaubet wurde, daß, wenn er bey dürrem Wetter mit geziemenden Ceremonien in der Stadt umher getragen würde, genugsamer Regen darauf erfolgen sollte. Fest ...

Lexikoneintrag zu »Manes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1517-1519.
Capta

Capta [Hederich-1770]

CAPTA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem ... ... nach der Römer Art zu reden, captus , das ist, mit allen gehörigen Ceremonien genommen und bestimmet worden, Marsus ap. Gyrald. Syntagm. XII ...

Lexikoneintrag zu »Capta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 631-632.
Themis

Themis [Hederich-1770]

THEMIS , ĭdos, Gr . Θέμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... 4. Sie soll den Menschen zuerst die Kunst zu wahrsagen, die Ceremonien des Gottesdienstes, die Gesetze und alles, was zur Rechtsprechung und Unterhaltung des Friedens ...

Lexikoneintrag zu »Themis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2333-2337.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

ADONIA , orum . Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren ... ... weg, deren Leichenbegängniß zu begehen, wobey sie weineten und Trauerlieder sangen. Unter andern Ceremonien trug man auch Gefäße voll Erde mit darein gesäetem Getraide, Bluhmen, Kräutern, ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Adméte [1]

Adméte [1] [Hederich-1770]

ADMÉTE , es , ( ⇒ Tab. XXI.) des ... ... brachten also die Bildsäule wieder an das Land, sucheten auch die Göttinn durch allerhand Ceremonien wieder versöhnen. Den Morgen wurde Admete gewahr, daß die Bildsäule fehlete, ...

Lexikoneintrag zu »Adméte [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61-62.
Cotytto

Cotytto [Hederich-1770]

COTYTTO , us , die Göttinn der Geilheit und aller Ueppigkeit, ... ... l. c . Ihr Fest hieß Kotyilia oder Kotyttis und wurden die Ceremonien desselben eben so geheim gehalten, als der Ceres und Proserpina ihre. ...

Lexikoneintrag zu »Cotytto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 788.
Poliêvs

Poliêvs [Hederich-1770]

POLĬÊVS , ëi, Gr . Πολιεὺς, έως, ein Beynamen des ... ... . 24. p. 43. & ad eum Sylburg. l. c . Diese Ceremonien fiengen sich schon unter dem Erechtheus an, weil damals ein Priester die Opferkuh ...

Lexikoneintrag zu »Poliêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2036-2037.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

NEPTVNVS , i, Gr . Ποσειδάων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... dergleichen ihm denn die Illyrier auf die Art opferten, daß sie es mit besondern Ceremonien im Meere ersäufeten. Id. ib . Doch soll man hier lieber ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

ACHEĔRON , ontis, Græc , Ἀχέρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Orpheus diese Benennung mit aus Aegypten gebracht, da er die Begriffe von dasigen Ceremonien bey den Verstorbenen gern auf die Griechen übertragen wollte; Banniers Er läutder ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Dactylii Daei

Dactylii Daei [Hederich-1770]

DACTỸLII DAEI , oder, wie sie auch insgemein genannt werden, ... ... seyn, welcher zuerst die olympischen Spiele angestellet: Orpheus aber soll bey ihnen die geheimen Ceremonien und Verehrungen der Mutter der Götter erlernet, und sodann mit nach Thracien gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Dactylii Daei«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 850-851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13