Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Spes

Spes [Hederich-1770]

SPES , ëi, Gr . Ἐλπὶς, ίδος, Hoffnung , eine bekannte Göttinn der Römer, welcher Collatinus ihren Tempel errichtete. Cic. de Leg. l. II. c. 11. p. 1252 . Es stund solcher auf dem Kräutermarkte, wurde aber im ...

Lexikoneintrag zu »Spes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2252-2253.
Sais

Sais [Hederich-1770]

SAIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva . ... ... Sie führet ihn von der Stadt Sais in Aegypten, wo sie einen ansehnlichen Tempel hatte, und man ihr ... ... s. 175. & 62. Einige wollen zwar beym Propertius für Sais Sanctis lesen. Muret. ad Propert ...

Lexikoneintrag zu »Sais«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Sëis

Sëis [Hederich-1770]

SËIS , ĭdis, Gr . Σηῒς, ίδος, eine Nymphe, mit welcher Endymion den Aetolus zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Sëis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2183.
Clarivs

Clarivs [Hederich-1770]

CLARIVS , i, Gr . Κλάριος, ου, ein Beynamen des ... ... von denen zu Tegea in Arkadien verehret wurde, und seinen Namen von κλῆρος, sors , hatte, weil des Lykaons Söhne daselbst um die väterlichen Lande geloset. ...

Lexikoneintrag zu »Clarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 737.
Clymenvs [1]

Clymenvs [1] [Hederich-1770]

CLYMĔNVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) des Sols Sohn, welcher hinwiederum mit der Merope , einer Nymphe, den Phaethon gezeuget haben soll. Hygin. Fab. 154 . Dieses Vorgeben aber läuft wider aller andern Schriftsteller Meynung. ...

Lexikoneintrag zu »Clymenvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 753.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... I , gehen, sich bewegen, und Sois , Frau, Herrscherinn, zusammen setzen wollen, nach welchen er denn eine ... ... verehret; Macrob. Sat. I. c. 22 . und zu Sais las man an dem Fuße ihrer Bildsäule in dem Heiligthume des Tempels ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

IANVS , i, Gr . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... bald den Vertumnus, u.s.f. aus ihm. Huet. Dem. Evang. suis locis Bald wird es so gar verneinet, daß jemals ein Janus in ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Lydvs

Lydvs [Hederich-1770]

LYDVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... . I. Clio c. 7 . Wie aber andere den Ludus, des Sems Sohn, zu dem Stammvater der Lydier, und also zu dem machen, von ...

Lexikoneintrag zu »Lydvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1499-1500.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... lange vor dem Cekrops in Aegypten zu Sais verehret worden und eigentlich Neith oder Ogga, Onka geheißen. ... ... werden. 10 §. Verehrung . Die Aegypter verehreten sie insonderheit zu Sais , woselbst sie einen berühmten Tempel hatte, vor welchem ein Vorhof mit ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... genug zu machen. Burman. Catal. Argon . v . The. seus . Doch weis man, daß er unter andern berühmten Straßenräubern auch den Damastes ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Aetólvs

Aetólvs [Hederich-1770]

AETÓLVS , i, Gr . Αἰτωλὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... Αἰτωλία . Wie aber andere hingegen ihn zu Endymions und einer Nymphe, Seis oder Nais , oder auch der Iphianasse Sohne machen: so wollen sie ...

Lexikoneintrag zu »Aetólvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Telephvs

Telephvs [Hederich-1770]

TELĔPHVS , i, Gr . Τήλεφος, ου, ( ⇒ Tab ... ... wachsen, in welchem er sich verwickelte und fiel, da ihm denn Achilles einen Stoß mit seinem Spieße in die linke Hüfte beybrachte. Indessen brach die Nacht ein, ...

Lexikoneintrag zu »Telephvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303-2308.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... worden. Doch läßt sich deswegen nicht behaupten, daß er Enoch gewesen. Jack sons chronol. Alterthümer , 438 S . Man muß ihn von dem Stammvater der ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Patróclvs

Patróclvs [Hederich-1770]

PATRÓCLVS , i, Gr . Πατροκλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... aufgieng. Da er also über sich selbst erstaunete, so gab ihm immittelst Euphorbus einen Stoß von hinten zu mit dem Spieße in den Rücken; und, da er sich ...

Lexikoneintrag zu »Patróclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1903-1906.
Consentes

Consentes [Hederich-1770]

CONSENTES , um , heißen diejenigen 12 großen Götter, welche man ... ... XI. E Jouis adverso Junonis Aquarius astrum est; XII. Agnoscitque suos Neptunus in æthere Pisces . Manil. Astron. L. II. ...

Lexikoneintrag zu »Consentes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 773-775.
Aphácitis

Aphácitis [Hederich-1770]

APHÁCITIS , idis, Gr. Ἀφακίτις, ιδος, ein Beynamen der ... ... zu gesetzten Zeiten, wenn man zusammen kam, in der Nähe des Tempels und dieses Sees ein Feuer sehen, welches einer Fackel oder Kugel glich. Zosim. Hist. ...

Lexikoneintrag zu »Aphácitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306-307.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

ARGONAVTAE , árum, Gr . Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. ... ... und ließen eine Taube fliegen, zu sehen, ob die hindurch kommen würde, da sies denn mit allen Kräften hinter ihr hers ruderten. Allein, die Klippen erhascheten sie ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Neith, Neitha

Neith, Neitha [Hederich-1770]

... c . Daher wurde sie denn von einigen, wiewohl irrig, selbst Sais genannt. Pausan. Bœot. c. 12. p. 560. Tzetz ... ... 30 . Daher wurden denn die Schafe, als ihr lebendes Bild, zu Sais besonders verehret. Strabo l. c. p. 812 ...

Lexikoneintrag zu »Neith, Neitha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1696-1697.
Athena, Athene

Athena, Athene [Hederich-1770]

ATHENA, ATHENE , æ, Gr . Ἀθηνᾶ, ᾶς, der ... ... Theog. 888 . Sie soll aber lange vor dem Cekrops in Aegypten zu Sais unter dem Namen Neithe Plato in Timæop. 1043 . seyn ...

Lexikoneintrag zu »Athena, Athene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 462-463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon