Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dagon

Dagon [Hederich-1770]

DAGON , eine von den berühmtesten Gottheiten der Philister, die man aber noch nicht recht zubestimmen weis. Ihr Namen soll die drey Bedeutungen haben, daß er entweder eine gewisse Fischart, oder ein heiliges Leidtragen ...

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 858-860.
Damia [1]

Damia [1] [Hederich-1770]

DAMIA , æ , war auch ein Beynamen der guten Göttinn ... ... hatte; wie denn selbst ihr Priester Damias hieß. Das Wort soll seine Bedeutung hier im Gegensatze haben, und so viel als nicht öffentlich bedeuten. Fest ...

Lexikoneintrag zu »Damia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Paeon

Paeon [Hederich-1770]

PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des ... ... c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p ...

Lexikoneintrag zu »Paeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1836-1837.
Xenia

Xenia [Hederich-1770]

XENIA , æ , ein Beynamen der Minerva , dessen Bedeutung mit vorhergehender einerley ist. Ihre Bildsäule fand sich auch an eben dem Orte, wo jene stund. Pausan. Lacon . c. 11. p. 181 .

Lexikoneintrag zu »Xenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494-2495.
Aegle [4]

Aegle [4] [Hederich-1770]

AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .

Lexikoneintrag zu »Aegle [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Sterope [2]

Sterope [2] [Hederich-1770]

STERŎPE , es , des Cepheus Tochter, welcher Herkules ein ... ... Haar von der Medusa Kopfe, den die Pallas hatte, gab, mit der Bedeutung, daß, wenn sich ein Feind vor ihres Vaters Residenzstadt, Tegea, sehen liesse ...

Lexikoneintrag zu »Sterope [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2261-2262.
Papaevs

Papaevs [Hederich-1770]

PAPAEVS , i , ein Beynamen Jupiters bey den Scythen, Herodot. Melpom. IV. c. 59. Cf. Gyrald. Synt. II. p. 78 . welcher aber sonst an sieh mit nachfolgendem, der Bedeutung na, h, einerley ist.

Lexikoneintrag zu »Papaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1878.
Pantheon

Pantheon [Hederich-1770]

PANTHEON , i, Gr . Πάνθειον, ου, eine Figur, welche ... ... nach Belieben wählen und zusammen setzen kann. Damms Götterl . 200 §. Nach der Bedeutung des Wortes sollten zwar die Merkmaale aller Götter daran vorkommen: allein, man hat ...

Lexikoneintrag zu »Pantheon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1875-1876.
Aellopvs [1]

Aellopvs [1] [Hederich-1770]

AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ein Beynamen der Iris , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abgenommen werden kann. Gyrald. Synt. IX. p. 310 .

Lexikoneintrag zu »Aellopvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Adamanvs [1]

Adamanvs [1] [Hederich-1770]

ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Adamanvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Akersekomhs

Akersekomhs [Hederich-1770]

Ἀκερσεκόμης , ου, ist ebenfalls ein Beyname des Apollo , allein, auch mit vorhergehendem in der Abstammung und Bedeutung einerley. Cf. Hesych. in Ἀκερσεκόμης. Gyrald. Synt. VII. p. 244 .

Lexikoneintrag zu »Akersekomhs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Apis

Apis [Hederich-1770]

APIS , is , oder ĭdos, Gr . Ἄπις, ιδος. ... ... Laert. L. VIII. §. 91 . Eben so hielt man es für eine Vorbedeutung eines nahen Todes, daß er aus den Händen des Cäsar Germanicus nichts fressen ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Aiax [1]

Aiax [1] [Hederich-1770]

AIAX , ácis, Gr . Αἴας, αντος, ( ⇒ ... ... dessen guten Waffen verstehen, ob man wohl auch zugiebt, daß Herkules ihm zur guten Vorbedeutung seine Löwenhaut einsmals kann umgegeben haben. Was von dem Adler gemeldet wird, der ...

Lexikoneintrag zu »Aiax [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 157-162.
Hebe

Hebe [Hederich-1770]

HEBE , es, Gr . Ἥβη, ης. 1 §. ... ... 483 . Lateinisch wird solche Göttinn eigentlich Iuventus genannt, welche dann in der Bedeutung mit vorhergehenden auf eins ankömmt. Agroetius ap. Gyrald. Syntagm. X. ...

Lexikoneintrag zu »Hebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1200-1202.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

ATLAS , antis, Gr . Ἄτλας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... bald einen Hirten, bald einen König bedeutet, also bleiben einige doch hier bey letzterer Bedeutung, und wollen, daß solchem Atlas prophezeyet worden, wie ihm noch einer von ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Belvs

Belvs [Hederich-1770]

BELVS , i, Gr . Βῆλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... soll. Hieronymus ap. eumd. l. c . Allein, ob wohl solche Bedeutung auf ihre Art und so fern auch besteht, als Belus und Saturn oder ...

Lexikoneintrag zu »Belvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 541-543.
Aeolvs

Aeolvs [Hederich-1770]

AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... heißt, Potter. ad Lycophr. v. 4 . und nach allen drey Bedeutungen sich gar wohl für die Winde schicket, weil solche so wohl vielerley und ...

Lexikoneintrag zu »Aeolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105-110.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... junges Kind verschlucken sollen, so wollen einige, daß die ganze Fabel auf die doppelten Bedeutungen der phönicischen Wörter Balah und Eben ankomme, wovon das erste so ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

ADONIA , orum . Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren ... ... einen Brunnen warf. Diese Trauertage wurden für unglücklich gehalten, und es war eine übele Vorbedeutung, wenn in denselben etwas unternommen wurde. An dem letzten Tage des Festes verwandelte ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , so haben die Griechen, um den ihrigen noch größer zu machen, die andere Bedeutung des Wortes Μηρὸς ergriffen, und solche Hüfte so gar für Jupiters seine ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon