Verzeichniß der in diesem Buche angeführten Schriftsteller, ... ... Anmerkungen 1737 in 4 zu Leyden herausgegeben hat. CAESIVS sieh ... ... Thurnau in der Grafschaft Giech, that als Hofmeister bey jungen ...
... machen sie sonst auch zu des Priamus Schwester, Iornandes ap ... ... Fab. 99 . andere zu des Sagillus, Königs der Geten, ... ... c . und noch andere geben vor, daß sie Theutras nur an Tochter statt angenommen ...
... nennet ihn zum Unterschiede einiger andern den indischen . Er war ... ... ein sehr guter Schütze war, so übertraf ihn Perseus doch und erlegete ihn zuerst. Sein ...
... einer von Aktäons Hunden, welche endlich ihren Herrn selber anfielen und zerrissen, nachdem ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte. Hygin. ... ... Namen hat er von ἀλκὴ, und heißt diesem nach so ...
... , es , einer von Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst, als er in einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. ... ... Namen haben, und eben so viel bedeuten, Reg. ...
... , ónis , einer von Actäons vielen Hunden, welche ihren Herrn, da ihn Diana in einen Hirsch verwandelt hatte, selbst anfielen und zerrissen. ...
... Gehör gab, so verklagete sie ihn endlich bey dem Prötus, als ob er ihr unziemliche Dinge zugemuthet hätte. Dieser wollte sich nicht gern selbst an ihm ...
... AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .
... ersten Tag eines jeden Monates ein Abendessen auf, welches die Griechen das Abendmahl der Hekate nannten. Calm. bibl ... ... 312 S . Dabey wurde sie mit der abscheulichsten Unzucht in den Haynen verehret ...
... kochen, in der Meynung, ihn also wieder jung zu machen, sich aber durch der Medea List häßlich betrogen fand. Apollodor. ... ... habe sie Jason gar wohl und ihrem Stande gemäß verheurathet. ...
... , es , des Teuthras, Königs in Mysien, Tochter, die er dem Telephus, des Herkules Sohne, zur ... ... Gemahlinn gab, und ihn zugleich zum Nachfolger in seinem Reiche bestimmete, weil er ...
... des Mars beym Homer, weil er leicht zu Fuße und von gefunden Füßen ist, weswegen sich auch Venus, wie Vulcan klaget, in ihn verliebet haben ...
... in Böotien, führet, als worinnen sich die Gratien, ihre ordentlichen Gefährtinnen, zu baden ... ... mit derselben verknüpfet sey, welches aber fast allzu subtil heraus geklaubet zu ...
... Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ... ... p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von Ansehen, Gyrald. ... ... p. 258 . vielleicht, weil er sich durch seine Kunst ...
... AGRIŎDOS , i , einer von des Aktäons vielen Hunden, welche ihn endlich, da er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden war, selbst zerrissen ...
... ihm einiges Gehör geben sollte, weswegen er sich endlich aus Verzweifelung vor ihrer Thüre erhieng. ... ... stehen blieb, wie sie zum Fenster hinaus gesehen. Dieses soll ...
... ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Lykaons, Königes in Arkadien, ... ... daher ihn und die übrigen nebst dem Vater Jupiter endlich mit dem Donner erschlug und verbrannte. ...
... nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des ... ... habe ihr Peleus ungebührliche Dinge zugemuthet; welches denn endlich dahin ausschlug, ...
... gefunden werden, und, damit er sich auch nicht durch sein Schreyen ... ... Schilde, mit welchen sie um den Baum herum gehen und ein Getöse machen ...
... Tab. XXV.) eine von des Pelias Pöchtern, welche diesen ihren Vater, auf Verführung der Medea , abschlachteten, in Hoffnung, ihn wieder jung zu machen. Apollod. ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro