Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cetvs

Cetvs [Hederich-1770]

CETVS , i, Gr . Κῆτος, εος, ein ungeheures Seethier, welches Neptun hervor brachte, den Cepheus in seinem Lande zu beängstigen, dem er auch endlich seine Tochter, die Andromeda , zu verschlingen vorgeben ...

Lexikoneintrag zu »Cetvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 687.
Pvlydamas

Pvlydamas [Hederich-1770]

... Geschlecht Menschen ausnimmt. Er war einer der angesehensten Pankratiasten oder Kämpfer in den olympischen Spielen, und hatte sich noch auf ... ... die Klaue in der Hand ließ. So soll er auch einen Wagen im schnellesten Fahren haben aufhalten können, wenn er nur mit einer Hand hinten angefaßt, ...

Lexikoneintrag zu »Pvlydamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2041-2042.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... soll Sambethe geheissen haben und vom Noah hergestammet seyn. Doch machet man sie auch zur Tochter des Berosus und der ... ... c. 14. p. 265 . so findet man doch gleichwohl, daß wenigstens eine oder die andere göttliche Ehre genossen und man ihnen geopfert ... ... alten Gesichte desselben entdecket man alle Züge einer in Begeisterung redenden oder singenden Person, und ihr Alter wird noch ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Iö

[Hederich-1770]

... . l. c . nach den fünften wenigstens der Vater Piren ; Hesiod. ap. Apollod. l ... ... Beyschläferinnen gewesen seyn. Voss. l. c . 5 §. Anderwestige Deutung . Eines Theils soll sie bald so viel, als der Mond ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Sol

Sol [Hederich-1770]

... §. Aeltern . Da besagter Maßen zum wenigsten fünf Götter dieses Namens gezählet werden, so soll des ersten Vater Jupiter, ... ... der Senat und die Ritterschaft umher stunden. Alle Gefäße waren golden, und die Angesehensten und Vornehmsten in der Stadt und bey dem Heere dieneten in prächtigen Kleidern ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... Man hielt daselbst in besondern Behältnissen die schönsten und auserlesensten Kühe für ihn, damit er eine von ihnen, die ihm beliebete, ... ... Papier um die Hörner, und drückete sein Siegel darauf. Man durfte aber bey Lebensstrafe keinen ungezeichneten opfern. Herod. L. II. s. ... ... den Patriarchen Joseph unter ihm vorgestellet zu sehen. Wenigstens haben einige Kirchenlehrer gemeynet, man habe dessen Andenken, ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... Welt besuchet wurde, auch daher mit den reichsten Verehrungen prangete; und, als ihn insonderheit Brennus und die ... ... Hierbey aber wird billig erinnert, daß statt der zwölf Edelgesteine die Krone vielmehr zwölf Spitzen haben soll, und ihm an statt solcher ... ... ist. Winkelmann beschreibt sie mit einer Lebhaftigkeit, welche einer poetischen Entzückung und Begeisterung sehr nahe kömt. Ebendas . 392 S . ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Egeria

Egeria [Hederich-1770]

... . lib. II. c. 7 . wenigstens wird sie für eine besondere Göttinn angegeben, von der Numa Pompilius vorgab, ... ... nur die Zimmer aufs herrlichste aufgeputzet, sondern auch an köstlichen Geschirren und dem auserlesensten Essen alles in solchem Ueberflusse vorhanden gewesen, daß es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Egeria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 973-974.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

ADONIA , orum . Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren ... ... oder vornehmste Frau in der Stadt das Bild des Adonis , in Begleitung der angesehensten Frauen mit Körben voller Kuchen, Schachteln voller Räuchwerk, allerhand Bluhmen, Früchten und ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

PHTHAS , æ, Gr . Φθὰς, ου, eine Gottheit der ... ... die Priester sahen ihn für ihren besondern Schutzgott an, von dem sie beseelet und begeistert wurden. Iablons. P. III. p. 171. sqq .

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... , er solchen mit seinen Hörnern, die er auf dem Kopfe hatte, dergestalt geängstiget, daß er ihn vor Schmerzen nicht mehr habe darinnen behalten können; ... ... ob er schon war begraben worden, nach einiger Zeit völlig hergestellet wieder von den Todten auf. Phurnut. ... ... ihm seyn sollte, da denn Melanthius seinen Vortheil ersah, und ihn alsofort niederstieß. Weil solches nun eine ἀπάτη ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

GLAVCVS , i, Græc . Γλαῦκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... so wurde derselbige wieder lebendig. Er kostete also das Gras, und wurde davon gleichsam begeistert, so daß er sich den nächsten Winter darauf in das Meer stürzete. ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Laocoon

Laocoon [Hederich-1770]

LAOCŎON , ontis, Gr . Λαοκόων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... von der Bewegung seiner Eingeweide urtheilen kann. Sein eigenes Leiden scheint ihn weniger zu beängstigen, als die Pein seiner Kinder, die ihr Angesicht zu ihrem Vater wenden und ...

Lexikoneintrag zu »Laocoon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1426-1429.
Penátes

Penátes [Hederich-1770]

... Vesta dazu, oder gab ihnen solche wenigstens zur Begleitung. Macrob. l. c . Ueberhaupt scheint es, ... ... l. I. c. 7. p. 54 . Es sollen aber die allerersten keine andere, als die Manen der Vorfahren, gewesen seyn. August. ...

Lexikoneintrag zu »Penátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1928-1932.
Peninvs

Peninvs [Hederich-1770]

PENINVS , i , nicht aber Pennas oder Pinnus , ... ... auf dem heutigen großen St. Bernhardsberge gefunden hat. Sie stellete einen jungen ganz nackenden aufrechtstehenden Menschen vor, welcher den Mund offen und die rechte Hand so erhoben hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Peninvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1938-1939.
Angeronia

Angeronia [Hederich-1770]

ANGERONIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche auch Angerona ... ... . eumd. l. c . und noch andere, weil sie die Bekümmernisse und Beängstigungen der Gemüther vertreibe. Verr. Flaccus ap. eumd . ...

Lexikoneintrag zu »Angeronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 265-266.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... aber auch Juno bey dieser Gelegenheit beygestanden, heißt nichts weiter, als daß die Luft bey ihrer Durchfahrt still und ... ... zu nehmen. Sie hatten aber Schiffbruch gelitten, und befanden sich hier in den elendesten Umständen. Die Argonauten begegneten ihnen liebreich, und nahmen sie ... ... Atalanta und Thespiades hart verwundet wurden, Iphitus, des Euristheus Bruder, aber blieb. Nichts desto weniger ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Callipygos

Callipygos [Hederich-1770]

CALLIPYGOS , ου, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie in ... ... von ihnen die schönsten Hinterbacken hätte. Sie riefen einen vorübergehenden Jüngling, dessen Vater ein Aeltester war, zu deren beyder Besichtigung. Nachdem er sie nun beyde besehen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Callipygos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 606-607.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon