Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Adad

Adad [Hederich-1770]

... eine Göttinn zu, welche Adargatis oder Atergata hieß, und die Erde bedeuten sollte. Diesen beyden schrieb man alle Macht über alle Sachen zu: doch ... ... werden: der Adargatis Bild hingegen hatte in die Höhe gerichtete Stralen, welches andeuten sollte, daß durch die von oben geschickten Stralen alles wachse ...

Lexikoneintrag zu »Adad«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 58-59.
Pyrrha

Pyrrha [Hederich-1770]

PYRRHA , æ, Gr . Πύῤῥα, ας, ( ⇒ Tab. VIII.) des Epimetheus und der Pandora Tochter, und Deukalions Gemahlinn, mit welchem sie in der damaligen Sündfluth erhalten wurde. Apollod. l. I. c. 7. §. 2. Sieh Deucalion .

Lexikoneintrag zu »Pyrrha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2128.
Taramis

Taramis [Hederich-1770]

TARĂMIS , is , ein Gott der alten Gallier ... ... Er soll seinen Namen von dem celtischen Worte Taran haben, welches der Donner bedeutet, und mit dem; Thor der Deutschen und anderer nordischen Völker einerley seyn. Leibnit. Coll. etymol. P. ...

Lexikoneintrag zu »Taramis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2285-2286.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... so genannten Käfer, nebst der abwechselnden sehr schwatzen und überaus weißen Farbe deutlich daselbst wahrnimmt; am Ende dieses Abschnittes aber die linke Seite darbeut, wo ... ... . Tab. 85. p. 61 . Eben dieses könnte es auch wohl bedeuten, wenn man auf einem geschnittenen Steine vier ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... einen Hirten, bald einen König bedeutet, also bleiben einige doch hier bey letzterer Bedeutung, und wollen, daß solchem Atlas prophezeyet worden, wie ihm noch einer ... ... c. 60. p. 135 . wohl zustehen. So scheint auch die Deutung einiger so gar unwahrscheinlich nicht zu seyn, welche wollen, ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... will man auch, daß er den Hundesstern oder Sirius bedeuten solle, dessen Aufgang des Morgens vor der Sonne, die ihn einige Zeitlang ... ... Ciel, T. I. pag. 36. 7 §. Anderweitige Deutungen . Er soll mit einem Hundeskopfe gebildet werden, weil er, wie ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... ihrigen noch größer zu machen, die andere Bedeutung des Wortes Μηρὸς ergriffen, und solche Hüfte so gar ... ... die tyrrhenischen Seeräuber in Delphine verwandelt haben soll, so deutet man es, daß sie Kaufleute gewesen, welche mit einem Schiffe mit Weine ... ... 9. p. 36. T. I . 10 §. Anderweitige Deutung . Insgemein wird unter ihm nichts, als der Wein ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

... den Hoden des Stieres naget, die Abnahme der Zeugungskraft der Sonne andeuten solle, wenn sie in dieses Zeichen kömmt. Agost. gem. ant ... ... Baum mit dem Ochsenkopfe aber den Frühling und der mit dem Scorpione den Herbst andeuten; zumal da der erste nur noch Blätter, der andere aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... , eintraten, und er solches für einen Anfang seiner erlangten Gottheit ausdeutete. Er widmete auch daselbst dem Geryon einen Hayn, und dem Jolaus ... ... welcher letztern er aber mit seinem Schwerte hauen wollte, jedoch als ihn Mercurius bedeutete, daß solches nur ein Schatten sey, ließ er ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Cerbervs

Cerbervs [Hederich-1770]

... 29 . 6 §. Anderweitige Deutung . Einige verstehen unter ihm die Erde, weil diese alles Fleisch frißt und verzehret, wie solches sein Namen andeuten soll. Chartar. Imag. 42. a . Andere verstehen durch ... ... einige die Gräber, und, daß er statt der Haare Schlangen hat, soll bedeuten, daß sich dieses Ungeziefer gern in den ...

Lexikoneintrag zu »Cerbervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 667-672.
Devcalion

Devcalion [Hederich-1770]

DEVCALĬON , ónis, Gr . Δευκαλίων, ωνος, ( ⇒ Tab. XXV ... ... ad Hygin. Fab. 53 . Andere wollen lieber einen deutschen Namen aus Deukalion machen, doch erklären sie sich nicht, was er ... ... Leute mit Kähnen, und sonst zu dem Deukalion auf den Parnaß begaben, Iustin. l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Devcalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 897-903.
Harpocrates

Harpocrates [Hederich-1770]

... auch wohl einen Baumstock umringet, soll den schiefen Lauf des Thierkreises bedeuten. Ban. Erl. der Götterl . II. B . 203 ... ... Dünstennähre. Plutar. l. c. p. 355 . In einer mystischen Bedeutung soll es anzeigen, daß Gott über das Irdische viel zu erhaben sey ...

Lexikoneintrag zu »Harpocrates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1190-1195.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... ist so ausgemacht noch nicht, daß diese deutsche Göttinn mit der ägyptischen Isis einerley gewesen. Voss. Theol. gent. ... ... konnte einem Feinde abgenommen und zum Siegeszeichen da aufgestellet seyn, wie es die Deutschen mit den erbeuteten Fahnen und andern Kriegeszeichen zu thun pflagen. Pellout ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ares

Ares [Hederich-1770]

ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der griechische Namen des Mars , welcher so viel, als Schaden und Unheil, bedeutet, weil der Krieg dergleichen anrichtet. Phurnut. de N.D. c. ...

Lexikoneintrag zu »Ares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363-364.
Syce

Syce [Hederich-1770]

SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des Oxylus Töchtern, die er mit seiner Schwester, Hamadryas , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Syce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2274.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

... Anstalt zu seinem anderweitigen Beylager, wobey der Medea angedeutet wurde, sich von Korinth hinweg zu begeben. Sie bath sich nur noch ... ... sitzt Glauce auf einem Throne, an dessen Seite eine Decke hängt, das Zimmer anzudeuten, worinnen sie ist. Die beyden Söhne der Medea, welche ... ... 588 S . 8 §. Anderweitige Deutung . Wenn ihr Namen von Μῆδος, Rath , ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

... einer Trommel vor, wovon sie die Erde, die Trommel aber die Winde bedeutet. Suidas in Γῆς ἄγαλμα, T. I. p. 481 . ... ... Theol. gent. l. IX. c. 22 . 6 §. Deutung . Daß sie theils die Erde, theils das Feuer vorstellet ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

... viel, als böse oder arg , bedeutet, und sollen ihm solchen die Arkadier gegeben haben, als sie von ihm ... ... . Dion. Hal. l. c . 6 §. Anderweitige Deutung . Er soll zum Beyspiele dienen, daß sich niemand auf seine Listigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Dagon

Dagon [Hederich-1770]

DAGON , eine von den berühmtesten Gottheiten der Philister, die man aber noch nicht recht zubestimmen weis. Ihr Namen soll die drey Bedeutungen haben, daß er entweder eine gewisse Fischart, oder ein heiliges Leidtragen ...

Lexikoneintrag zu »Dagon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 858-860.
Dorvs

Dorvs [Hederich-1770]

DORVS , i, Gr . Δῶρος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) Deukalions Enkel, des Hellen und der Orseis Sohn. Apollod. lib. I. c. 7. §. 2. a . Er bekam bey der Theilung der väterlichen Länder ...

Lexikoneintrag zu »Dorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 957.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon