BENDIS , ĭdis, Gr . Βένδις, ιδος, ist bey den Thraciern so viel, als die Diana , Hesych. in Βενδιδία, s. p. 188 . deren Fest von den Atheniensern Bendidia genannt wurde Strabo L. X. p ...
AGDISTIS , is , entstund aus einem zufalle im Schlafe, ... ... vom Jupiter, daß kein Glied dieses jungen Menschen verwesen sollte. Pausan. Ach. c. 17 . ... ... hierbey an Gelehrten nicht, welche bey dieser verwirrten Historie wollen, Cybele und Agdistis seyn eigentlich nur eine Person ...
CHARYBDIS , is, Gr . Χάρυβδις, ιος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Erde ... ... , unsern von Messina, welche die Alten besonders gefählich vorstellen, Homer. Odyss. Μ. v. 101 . die heutigen Seefahrer aber gar nicht achten ...
ARCAS , ădis, Gr . Ἄρκας, αδος, ( ⇒ Tab. XIX.) des Jupiters und ... ... in den Tempel des lycäischen Jupiters. Nun hatte ein jeder, der sich in diesen Tempel wagete, das Leben verwirket; und sie sollten also beyde deshalber hingerichtet werden ...
ALÓAS , ădis, Gr . Ἀλωὰς, άδος, ein Beynamen der Ceres , von ἀλωὰ, eine Tenne , weil auch diese ihr, als der Göttinn des Getraides, geheiliget war. Ihr zu Ehren wurden ...
ETIAS , ădis, Gr . Ἠτιὰς, άδις, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas Tochter, welche er mit von Troja hinweg nahm, und von ihr der Stadt Etis den Namen gab, die er in Lakonien erbauete. Pausan. Lacon ...
CHIAS , ădis , eine von Amphions und der Niobe Töchtern, von welcher auch das eine Thor zu Theben den Namen bekam. Hygin. Fab. 69 . Sie wird sonst auch, ob wohl nicht gar zu wohl, Chiade genannt, ...
ARCAS , ădis , ein Beynamen des Mercurius, welchen er von dem Lande Arkadien hat, in welchem er geboren und erzogen seyn soll. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 299 .
ARCAS , ădis , einer von Aktäons vielen Hunden, welche ihren Herrn, als er in einen Hirsch verwandelt worden, zerrissen und fraßen. Hyg. Fab. 181 .
BLIAS , ădis , des Menophrus, oder vielmehr Menephrons Mutter, die aber mit diesem ihrem Sohne in verdammlicher Blutschande lebete. Hygin. Fab. 253. & Ovid. Metam . lib. VII. v. 386 .
NAÎAS , ădis, Dr . Ναίας, αδος, ist eine der vorhergehenden Nymphen allein. Ovid. Met. I. v. 691. & Apollod. l. I. c. 9. §. 6 .
POLIAS , ădis, Gr . Πολιὰς, άδος, ein Beynamen ... ... Gyrald. Synt. XI. p. 349 . Man verehrete solche Göttinn unter diesem Namen auch zu Erythrä , woselbst ihre Bildsäule einen Rocken in ... ... und zu Trözene, allwo sie diese Benennung bekam, da Jupiter wollte, daß sie solche Stadt mit dem ...
PALLAS , ădis , eine Tochter des Tritons , ... ... brachten, da keine der andern etwas nachgeben wollte. Diese Nacheiferung erweckete manche Zwistigkeiten unter ihnen, und sie ... ... seinen Schild vorhielt. Sie erschrack darüber und fuhr zurück. Indessen nahm Minerva dieses Augenblickes wahr und gab ihr selbst einen Schlag, wovon ...
PALLAS , ădis, Gr . Παλλὼς, άδος, ist so ... ... , als Minerva , welche diesen Namen, nach einigen, von πάλλεσθαι, sich bewegen, ... ... oder auch von dem Pallas , einem Riesen, welchen sie erleget, als diese den Himmel gestürmet. ...
COLIAS , ădis, Gr . Κωλιὰς, άδος, ein Beynamen der Venus, welche auf dem Vorgebirge Kolia in Attica ihren Tempel hatte. Pausan. Att. c. 1. p. 2. Schol. Aristoph. ad lysistrat. 2. Es erbauete ihr denselben ...
SCIRAS , ădis, Gr . Σκιρὰς, άδος, ein Beynamen der Minerva , welcher der Wahrsager Scirus selbst zu Athen in dem Phalereus einen Tempel erbauete. Pausan. Attic. c. 36. p. 68 . Sie hatte sonst auch einen Tempel in der ...
PEDIAS , ădis, Gr . Πεδιὰς, άδος, des Menes Tochter, von Lacedämon, welche Kranaus, König zu Athen, heurathete, und mit ihr die Kranae, Kranächme und Atthis zeugete. Apollod. l. III. c. 13. §. 5 . ...
THEMIS , ĭdos , eine arkadische Nymphe, die, nach einigen, Evanders Mutter, Carmenta , ist. Dion. Halic. A. R. l. I. c. 3. p. 24 . Sie soll es auch seyn, mit welcher Jupiter die ...
SVNIAS , ădis, Gr . Σουνιὰς, άδος, ein bekannter Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Vorgebirge Sunium , in Attika, hat, woselbst ihre Kapelle auf der obersten Spitze desselben zu sehen war. Paus. Att. c. 1. p. ...
APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro