ACRORÍTA , æ, Gr . Ἀκρορείτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Sicyon verehret wurde, und den er von Ἀκρώρεια, Bergspitze, führet, weil er seinen Tempel auf dergleichen Höhe hatte. Steph. Byz. in Ἀκρώρεια, & ...
AMPHITRÍTE , es, Gr . Ἀμφιτρίτη, ης, ( ⇒ Tab. III ... ... nach noch andern von ἀμφοτέροθεν τρίτην τάξιν ἔχειν, weil das Meer überall die dritte Stelle habe, indem von ... ... dieser Ehe mit dem Neptun soll sie denn viele Kinder gezeuget haben, worunter Triton , Hygin. Præf ...
ANTHE , es, Gr . Ἄνθη, ης, ( ⇒ Tab ... ... ihres Vaters Tode über den Fels Canasträum hinab ins Meer stürzeten, und von der Amphitrite insgesammt in Eisvögel verwandelt wurden. Hegesander ap. Nat. Com. lib. ...
RHODE , es, Gr . Ῥόδη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) des Neptuns und der Amphitrite Tochter, welche hernach den Helius oder Sol heurathete. Apollod. l. I. c. 4. §. 5. Sieh Rhodos .
SMYRNA , æ, Gr . Σμύρνα, ης, ( ⇒ Tab ... ... Tochter. Hyg. Fab. 58 . Einige nennen ihre Aeltern Theias und Arithyia. Ant. Liberal. c. 33 . Man heißt sie auch wohl ...
... Gr . Δελφὶν, ῖνος, kundschaftete die Amphitrite aus, als sie sich beym Atlas verborgen hielt, und den ... ... scheint er ein Gesandter gewesen zu seyn, welchen Neptun abgeschickt, um die Amphitrite zu werben. Banier. Entr. X. ou P. I. ...
HALOSYDNE , es, Gr . Ἁλοσύδνη, ης, ein Beynamen der Amphitrite . Hom. Il. Υ. 207 . Sie hat solchen von der starken Bewegung des Meeres. Dam. Lex. etymol. p. 2816 .
AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .
BENTHESICỸME , es, Gr . Βενθεσικύμη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter und Schwester der Amphitrite , welcher ihr Vater den Eumolpus zu erziehen gab, den er mit der Chio erzeuget, diese aber in das Meer geworfen hatte. Als dieser ...
... dessen Bücher rerum Euboicarum zuweilen angeführet werden. † AREÏTHVS, oder ARIETHVS, ARIETHOVS, wie einige wollen, von Tegea, ein griechischer Geschichtschreiber, der ... ... NIEVPORT, G.H . ein gelehrter Niederländer, dessen Rituum Romanor. succincta explicatio von Wil. Ot. Reizen ...
... Mestor , und endlich den Azaes und Diaprepes. Plato in Critia, p. 1103 . Er verwandelte sich bey ... ... ihr Gewebe, da sie mit der Minerva um den Vorzug stritt. Ovid. Metam . VII ... ... Aon, Dorus, Althepus, Erginus, Busiris, die Tritonen , den Kteatus und Eurytus, Euphemus, Albion , Amphimanus, Alebius, ...
ADAD , der Namen des höchsten Gottes bey den Assyriern, welcher so ... ... haben; wie denn nach der Zeit eine ganze Reihe von assyrischen Königen bey ihrem Antritte der Regierung diesen Namen angenommen hat. Man glaubet auch, er sey der ...
MARE , is , ( ⇒ Tab. I. & ⇒ ... ... errichtet. Desgleichen sah man sie an dem Fußgestelle des Wagens, worauf Neptun und Amphitrite stunden, mitten unter Nereiden abgebildet, wie sie die Venus als ein Kind ...
ARES , is, Gr . Ἄρης, εος, der ... ... N.D. c. 21 . Einige wollen, er solle von dem ebräischen Arits, stark, schrecklich , herkommen. Voss. Theol. gent. L. I. ...
... gebracht würden, was man opferte; welches Jupiter ihr auch beydes gewährete. Aristocrit. ap. Nat. Com. l. VIII. c. 20. p. ... ... sie deren Dienst, die andern zehn Jahre verrichteten sie denselben, und in den dritten unterwiesen sie andere darinnen. Nach deren Verlaufe konnten sie eine ...
DRIMO , us, Gr . Δριμὼ, οῦς, ( ⇒ Tab ... ... Meer stürzete, als ihr Vater in dem Streite mit den Göttern umgekommen war. Amphitrite aber verwandelte sie in einen Eißvogel , welcher daher den Namen von dem ...
... mit dem Jupiter um solche Insel gehabt, der dritte Jupiters und der Latona Sohn, dervon den Hyperboreern nach Delphos ... ... beygenannt: Abæus, Abelius, Acesius, Acirocomes , Acrorita , Actius, Aegletes , Aeginetes, Agræus, ... ... Epibaterius, Epicurius, Epidelius, Epitropius, ErisatheusErithius, Eutresites, Gergithius, Geruntius, ...
... ad Virgil. Eclog. X. v. 18 . und die dritten, daß Cinyras , ungeachtet er schon die seltsame Verwandelung derselben gesehen, ... ... den einen Theil des Jahres zu, den andern der Proserpina , und den dritten der Venus, welchen Adonis bey einem jeden von ihnen seyn sollte. ...
... Aen. III. v. 420 . nach den dritten, Phorcyn und Hekate; Apollon . l. IV. v. ... ... mit dem Neptun ihre Gemein. schaft gehabt, und ihr daher dessen Gemahlinn, Amphitrite , solchen Possen erwiesen; und zwar soll sie sechs Köpfe ... ... und beißt einen Knaben auf den Kopf; der dritte ist auch von einem Pferde, und hat einen Menschen ...
TRITON , ónis, Gr . Τρίτων, ωνος, ( ⇒ Tab. XI.) 1 §. ... ... . Nach den meisten ist sein Vater Neptun; die Mutter aber bald Amphitrite , Hesiod. Theog. v. 930. & Apollod. l. I ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro