... und oft unwillig gemacht, wenn ich da, wo ich war hingewiesen worden, gar nichts von dem fand, was ich suchete und daselbst finden ... ... solchem Falle dieselbe an dem einen Orte nur kaum berühret, und auf denjenigen verwiesen, wo sie völliger erzählet wird. Ueber dieses habe ich viel bloß ...
ARNE , es, Gr . Ἄρνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... gebracht. Weil es aber der Vater nicht glauben wollte, so gab er sie einem gewissen Metapontiner, sie mit hinweg zu nehmen. Sie kamen darauf nach Metapont, und ...
ASIVS , i , ein Weltweiser zu den Zeiten des Königes ... ... nach einigen in den Geheimnissen der schwarzen Kunst sehr erfahren war. Er soll unter gewissen Constellationen, die er zu seiner Absicht günstig befunden hatte, oder durch magische Künste ...
MYSIA , æ, Gr . Μυσία, ας, ein Beynamen der Ceres , den sie, nach einigen, von einem gewissen Argiven, der Mysius geheissen, bekommen, als der ihr 59 Stadia von Pallene einen besondern Tempel errichtete, worinnen nachher ihr Fest ganzer ...
CVRAE , árum , waren besondere Rachgöttinnen der Alten, welche ihren ... ... Virgil. Aen. VI. v. 274 . und zuförderst für das böse Gewissen der Menschen angenommen werden. Servius ad eumd. l. c .
... Sie sind an sich nichts, als das böse Gewissen. Cicer. pro Rosc. c. 26 . Man hält sie für der Nacht Töchter, weil die Laster, die hernach das Gewissen peinigen, theils von der Finsterniß der Unwissenheit herkommen, oder auch im Finstern begangen werden; Omeis ...
CORVVS , i, Gr . Κόραξ, ακος, am Himmel, ist der Rabe, den Apollo dereinst abschickete, ihm Wasser zum Opfer, aus einem gewissen Brunnen, zu holen. Weil aber an solchem Brunnen viel Feigenbäume mit unreifen Feigen ...
MOPSVS , i, Gr . Μόψος, ου, des Ampyx und der Chloris Sohn, wurde von dem Apollo selbst in der Wahrsagerkunst unterwiesen. Hygin. Fab. 14 . Einige machen daher solchen selbst zu seinem ...
ADONIS , ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den ... ... oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem Berge Libanon ...
RECTVS , i, Gr . Ὀρθὸς, ου, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem er zu Athen seinen Altar hatte, weil er dem Amphiktyon gewiesen, wie man den Wein mit Wasser vermischen sollte, damit man sich darinnen nicht ...
PHYTIA , æ, Gr . Φυτία, ας, ein Beynamen der ... ... die Ekdysia, ein besonders Fest, feyerten, weil sie ehemals gemacht, daß aus einem gewissen Frauenzimmer ein Mann geworden. Nicand. ap. Anton. Liberal. c. 17 ...
SAMIVS , i, Gr . Σάμιος, ου, ein Beynamen des ... ... Samier seinen Tempel am Ufer des Meeres erbauet hatten, und ihm darinnen seine Ehre erwiesen. Strabo & Hesych. ap. Gyrald. Synt. V. p. 164 ...
... er sein Schwert u. seine Schuhe unter einen gewissen großen Stein, und befahl ihr, wenn sie einen Sohn bekommen, und ... ... Man nannte ihn den Kranich, Geranos , und sie tanzeten darinnen nach einer gewissen Ordnung in einem Kreise herum und wieder zurück und auseinander. ... ... auch den achten Tag der übrigen Monate seine Ehre erwiesen wurde. Plutar. in Theseo c. 41. ...
ACESTES , æ , des Crimisius und der Egesta Sohn, König in Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that solches um so viel lieber, weil er selbst seinen ...
ALCINOE , es , eines Korinthers, Polybus, Tochter und des Amphilochus Dryantis Frau, hatte eine geschickte Weberinn, Namens Nikandra, um einen gewissen Lohn zu sich genommen, daß sie ihr etwas weben sollte. Nachdem sie nun ...
TYRRHVS , i , ein Hirt des Latinus, in Italien, dessen Söhne einen zahmen Hirsch hatten, welchen Ascanius, des Aeneas Sohn, unwissend, was es für eine Bewandniß mit ihm hatte, erschoß, und dadurch Gelegenheit ...
ANGĔLVS , i, Gr . Ἄγγελος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Neptuns vielen Söhnen, welchen er, nebst seinem Bruder, dem Melanes , mit einer gewissen Nymphe zeugete. Pausan. Ach. c. 4 .
PHYSCŎA , æ, Gr . Φυσκόα, ας, ein Frauenzimmer, mit ... ... zuerst seines Vaters Verehrung in Elis einführete, und auch der Physkoa zu Ehren einen gewissen Tanz oder Reihen anordnete, der jederzeit von sechzehen Frauen gehalten werden mußte. ...
CYNNIVS , i, Gr . Κύννιος, ου, ein Beynamen des ... ... welchem ihn die Athenienser mit verehreten. Er hat denselben von den Cynniden , einer gewissen Familie zu Athen, aus welcher allezeit dessen Priester genommen wurden. Hesych. ...
CIDARIA , æ, Gr . Κιδαρία, ας, ein Beynamen der ... ... welchem sie insonderheit von den Pheneatern in Arkadien verehret wurde. Ihr Bildniß wurde zu gewissen Zeiten von einem Priester mit Ruthen gestrichen. Pausan. Arcad. c. 15 ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro