Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asia

Asia [Hederich-1770]

ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia [2]

Asia [2] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ihren Tempel in Kolchis, und hernachmals auch in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asia [1]

Asia [1] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 7 .

Lexikoneintrag zu »Asia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Erasia

Erasia [Hederich-1770]

ERASIA , æ , des Phineus Tochter und Schwester der Harpyia . Solibius ap. Nat. Com. lib. VII. c. 6 .

Lexikoneintrag zu »Erasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1021.
Perasia

Perasia [Hederich-1770]

PERASIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie in Kastabalis, einer Stadt in Kappadocien, verehret wurde; weil sie über See διὰ τὸ πέραθεν dahin gekommen. Ihre Priesterinn sollen unbeschädiget mit bloßen Füßen über glühende Kolen haben gehen können. Strabo ...

Lexikoneintrag zu »Perasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1942.
Selasia

Selasia [Hederich-1770]

SELASIA , æ, Gr . Σελασία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von einem Orte in Lakonien bekommen. Hesych. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 362 .

Lexikoneintrag zu »Selasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2184.
Phasiáne

Phasiáne [Hederich-1770]

PHASIÁNE , es, Gr . Φασιάνη, ης, eine Göttinn der Kolchier, welche ihren Tempel an dem Flusse Phasis hatte. Man hielt sie für einerley mitder Cybele , weil sie eine Pauke in der Hand, unter ihrem Throne aber ein Paar Löwen ...

Lexikoneintrag zu »Phasiáne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1970.
Imbrasia

Imbrasia [Hederich-1770]

IMBRASIA , æ, Gr. Ἰμβρασία, ας, ein Beynamen der Juno, Apollon . I. 187. welchen sie von dem Flusse, Imbrasus , in der ihr geheiligten Insel, Samos, führet. Schol. ad eumd. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Imbrasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1342.
Pergasia

Pergasia [Hederich-1770]

PERGASIA , oder besser

Lexikoneintrag zu »Pergasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1943.
Prostasia

Prostasia [Hederich-1770]

PROSTASIA , æ, Gr . Προστασία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie mit der Proserpina ihren Hayn und Tempel zwischen Sicyon und Phlius hatte. Paus, Cor. c. 11. p. 104 .

Lexikoneintrag zu »Prostasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2104-2105.
Colocasia

Colocasia [Hederich-1770]

COLOCASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ehemals zu Sicyon verehret wurde. Athenæus, L. III. c. 1. p. 72 .

Lexikoneintrag zu »Colocasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 766.
Coryphasia

Coryphasia [Hederich-1770]

CORYPHASIA , æ, Gr . Κορυφασία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Tempel zu Pylus hatte, und, weil solche Stadt auf dem koryphasischen Vorgebirge stund, so hat sie daher auch solche Benennung bekommen. Pausan. Messen. c. 36. ...

Lexikoneintrag zu »Coryphasia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 785.
Acraea [2]

Acraea [2] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, bey der Stadt Carpasia, in Cypern, hatte, den kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Acraea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47-48.
Metharme

Metharme [Hederich-1770]

METHARME , es, Gr . Μεθάρμη, ης, Pygmalions Tochter, ... ... mit ihr den Oxyporus und Adonis , wie auch die Orsedice , Laogore und Bräsia. Apollod. l. III. c. 13. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Metharme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1611.
Menoetivs

Menoetivs [Hederich-1770]

MENOETIVS , i, Gr . Μενοίτιος, ου, ( ⇒ Tab. VIII.) Japets und der Asia Sohn, und folglich ein Bruder des Epimetheus und Prometheus. Er focht in dem Kriege der Titanen mit wider den Jupiter, wurde aber von demselben durch ...

Lexikoneintrag zu »Menoetivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1588.
Parrhasivs

Parrhasivs [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i, Gr . Παῤῥάσιος, ου, ... ... ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons Söhnen, von welchem die Stadt Parrhasia in Arkadien den Namen hatte. Stephan. Byz. in Παῤῥασία , & Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 608 ...

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Pampholyge

Pampholyge [Hederich-1770]

PAMPHOLỸGE , es , ( ⇒ Tab. III.) eine der Gemahlinnen des Oceans, mit welcher er die Asia und Libya zeugete. Andron. Halic. ap. Tzetz. ad Lycoph. v. 1283 .

Lexikoneintrag zu »Pampholyge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... ein griechischer Geschichtschreiber von Syrakus, welcher de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben. O. OBRECHT, Vlric . Profess. ... ... antiquitatibus herausgekommen. SCHREVELIVS, Cornel . Doct. der Arzeney gelahrh. und Gymnasiarcha zu Leyden, welcher 1667 gestorben. Er hat unterschiedene classische Autores mit ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... , Aracinthis, Aréa , Aristobula, Asia , Assesia , Axiopœna, Boarmia , Budea, Cæsia, Capta , Chalcidica , Chalciœca, Chalinitis , Cissæa, Colocasia , Coresia , Cranæa, Crastia , Cydonia , ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Pax

Pax [Hederich-1770]

... l. c. Beger. l. c. p. 627 . Auf einer vespasianischen Münze stützet sie sich mit dem linken Arme, worinnen sie den Oelzweig ... ... womit sie Waffen und Gewehr anzündet und verbrennet, als z.B. auf einer vespasianischen Münze, wo dergleichen am Fuße eines Altars liegen. Hinter ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon