Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... 1750 in 8 herausgekommen, und von Chr. Ern. von Windheim ins Deutsche übersetzet zu Nürnberg 1756 in 4 her. ausgegeben ... ... Cabinet du Roy führet. Marmor Ancyranum , ein großes marmornes Denkmaal, worauf die von Ancyra Augusts ... ... Er schrieb unter andern eine Anleitung zur deutschen Reim- und Dichtkunst, sammt einer deutschen Mythologie, die zu Nürnberg 1712 ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Nehalennia

Nehalennia [Hederich-1770]

... hat ein jugendliches Ansehen, und eine Kleidung, welche sie vom Kopfe bis auf die Füße bedecket, und worunter auch zuweilen ihre Arme und ... ... , der sie ansieht. Zuweilen steht ihr linker Fuß auf einem Schiffschnabel, zuweilen auf einem Stücke Säule. Sie trägt in ihrem Schooße ...

Lexikoneintrag zu »Nehalennia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1695-1696.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... weihete es so der Isis. Darauf rüstete man es aus, und auf dem Segel stund ein Wunsch ... ... histor. p. 260 . Auf einer vom Julian aber steht sie auf einem Schiffe, und hält ... ... Christ. t. 14. und auf zwoen andern desselben steht sie auf einem Wagen und wird von ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Hercvles

Hercvles [Hederich-1770]

... nur daß die beystehenden Götter auf demselben fehlen. Herkules liegt halb kniend auf der Erde, und drückel ... ... Amphitryo mit dem erschrockenen Iphiklus auf den Armen, und sieht verwundernd hinunter auf den Herkules, der ein ... ... 208 . Damals hielt sich ein ungeheurer Löwe auf dem Berge Cithäro auf, welcher zum öftern so wohl unter Amphitryons, ...

Lexikoneintrag zu »Hercvles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1236-1258.
Lydvs

Lydvs [Hederich-1770]

... , mußte mit seinem Bruder, dem Tyrrhenus, auf des Vaters Befehl loosen, welcher von beyden mit einem Theile Volkes aus ... ... c. 10. §. 6. und noch andere ihn lieber von dem Deutschen Lüde oder Leute herführen wollen: Abel ipse l. c ...

Lexikoneintrag zu »Lydvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1499-1500.
Herthvs

Herthvs [Hederich-1770]

... eine Art dieses Dienstes für besonders merkwürdig gehalten. Auf einem Eylande des Oceans war ein heiliger Wald und in demselben ein geweiheter ... ... Tacit. l. c . Man hat das Eyland zu bestimmen gesuchet, auf welchem dieser Dienst vorgegangen. Einige haben die Insel Rügen im ... ... und ihren Wagen oder die vorher erzählte Feyerlichkeit noch auf einer gallischen Münze abgebildet zu seyn geglaubet. Mart ...

Lexikoneintrag zu »Herthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1261-1263.
Amazones

Amazones [Hederich-1770]

... vollends aus dem Wege, und griffen darauf, ihre Männer zu rächen, diejenigen an, welche sie erleget hatten, die ... ... er deren Schwestern, Menalippe und Hippolyte, gefangen bekam. Als Orithyia darauf zurück kam, so verstärkete sie ... ... , so stiegen sie aus, und stießen ungefähr auf eine Heerde Pferde, die auf der Weyde waren. Dieser bemächtigten sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Amazones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203-210.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

... , die Welt- und Erdbeschreibung, dens Sonnen- und Mondlauf, wie auch den Lauf der Planeten, die Ortbeschreibung von Aegypten, die ... ... dem Haupte einen Hut mit einem kleinen Rande und zweenen Flügeln, auf dem Rücken einen kleinen Mantel, in der rechten Hand einen Geldbeutel ... ... l. IX. c. 20 . In solcher Bildung sieht man ihn auf einem geschnittenen Steine, wo ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Mars

Mars [Hederich-1770]

... Man sieht diese Entdeckung noch auf zwo erhobenen Arbeiten, auf deren erstern das liebe Paar beym Jupiter ... ... erwiesen ihm ehemals die Scythen auf eine besondere Art. Sie führeten Reisigbündel auf einen Haufen zusammen, welcher ... ... 3 . Man findet ihn aber auf einigen Münzen verschiedener Familien auch auf einem vierspännigen Wagen mit Spieße und ...

Lexikoneintrag zu »Mars«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1523-1531.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

... endlich den Drachen, dessen Zähne er denn auf der Minerva Rath säete, worauf dafür lauter gewaffnete Leute aus der ... ... wiederum König in Illyrien; allein auch bald darauf, nebst der Harmonia , in ein Paar Schlangen verwandelt, ... ... c. 1. §. 17 . Die Erlegung des kastalischen Drachen deuten einige auf den König zu Theben , ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... welcher sie einen Delphin hat, auf dem zween Liebesgötter spielen, deren einer auf dessen Kopfe sitzt , ... ... . Zu Zeiten fährt sie auf einem Wagen. So sieht man sie auf einem, der wie eine ... ... und fliegenden Haaren, die ihr bis auf die Knie hinunter hiengen. Auf ihrem Haupte trug sie einen Myrthenkranz, ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

... Himmels nichts, als eine Fabel, welche sich auf die Gleichheit seines Namens mit dem Berge Atlas gründet, auf dem, seiner Höhe wegen, der Himmel allerdings zu liegen ... ... diesen Atlas in seinem Königreiche angegriffen, und endlich gezwungen, sich auf besagten Berg zu flüchten. Boccacc. ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... Gestirn war das öffentliche Merkmaal, worauf ein jeder seine Augen richten mußte, damit er nicht von der bevorstehenden ... ... sondern alles zu Rechte machete, was nöthig wäre, sich mit Lebentmitteln versähe und auf die Höhen begäbe. Weil ... ... und sie deuten den Hundeskopf auf die nöthige Scharfsichtigkeit der Augen, den Mercuriusstab auf den Frieden und die ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Astarte

Astarte [Hederich-1770]

... Herrschaft und Würde den Kopf eines Stieres auf ihr Haupt. Als sie darauf das Land durchreisete, so fand sie ... ... pop. & urb. p. 453 . Ueberhaupt wird sie auf denselben auf verschiedene Weise nach den verschiedenen Oertern abgebildet, bisweilen in ... ... Cybele ; wie sie denn auf einer karthaginensischen zu Ehren des Severus so auf einem laufenden Löwen sitzt, ...

Lexikoneintrag zu »Astarte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437-441.
Devcalion

Devcalion [Hederich-1770]

... . Als er indessen besagter maßen auf dem Parnasse wieder ausgestiegen, welcher denn von dem λάρνακι oder ... ... sich aber hierbey, nach einigen, auf dem Berge Athos , Serv loc. cit . nach andern auf dem Aetna , Hygin. loc. cit . oder auch sofort auf dem Parnasse erhalten, ohne doch erst in einen ...

Lexikoneintrag zu »Devcalion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 897-903.
Anteros

Anteros [Hederich-1770]

... verschiedene andere allegorische Vorstellungen von ihm und seinen Brüdern auf den geschnittenen Steinen. Auf einem derselben zerreißt er und Eros einen ... ... das Sinnbild der menschlichen Seele, und ein dritter Amor flieht auf einem Delphine davon, welcher die List und Geschwindigkeit anzeiget. Lipperts ...

Lexikoneintrag zu »Anteros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 278-279.
Chimaera

Chimaera [Hederich-1770]

... 319 . Nach einigen andern soll ein Felsen auf eines Berges Gipfel die Sonnenstralen mit solcher Lebhaftigkeit auf die Ebene zurück geworfen haben, daß Kräuter und Pflanzen davon verdorren müssen. ... ... . 248. T. II. Opp . Andere hingegen deuten die drey Köpfe auf die drey Anführer der ...

Lexikoneintrag zu »Chimaera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 702-706.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

... Pauli Worte, daß man nicht Acht auf die Fabeln haben solle, weiter als auf die jüdischen Fabeln extendiren, und ... ... hingegen aber mit den Grillenfängereyen, da einige sie bis auf die Metaphysik, andere auf die Kunst, Gold zu machen, und so ... ... beygefüget, worinnen der größte und vornehmste Theil der Mythologie in seiner Folge auf einander enthalten; und, wie ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon