Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Comvs

Comvs [Hederich-1770]

... , der Gott der Gastereyen, oder vielmehr der üppigen Fressereyen, und auf seine Art einerley mit der Moabiter Chamos , imgleichen dem Baal ... ... dem Lichte der Fackeln vermummet und mit Kränzen auf dem Haupte unter allerhand Musik auf den Gassen herum. Junge Manns- ...

Lexikoneintrag zu »Comvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 769-771.
Amata

Amata [Hederich-1770]

... , Königes der Aboriginen Gemahlinn, und Schwester der Venilia . Sie suchete auf alle Art dieser ihrem Sohne, dem Turnus, ihre Tochter Lavinia zuzuschanzen. ... ... . VII. v. 51 . sondern da sie die Heurath auf keine Weise hintertreiben konnte, indem Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Amata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202-203.
Crëvsa [2]

Crëvsa [2] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , Kreons, Königs zu Korinth, Tochter, ... ... dem Jason, als dessen bisherige Gemahlinn, verstoßen werden sollte, so suchte sie sich auf alle Art deswegen zu rächen. Sie schickete daher durch ihre mit dem Jason erzeugeten Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 798-799.
Phalis

Phalis [Hederich-1770]

... , ĭdis , König zu Sidon, welcher den Sarpedon in Lycien auf alle Art zur Verbindung mit den Griechen, und also wider den Priamus aufzubringen ... ... Er konnte aber solches nicht ausrichten, weil Priamus schon vorher denselben auf seine Seite gebracht hatte. Dict. ...

Lexikoneintrag zu »Phalis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1967-1968.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Reden und Bücher von seinen Thaten, die aber alle verloren gegangen sind, bis auf einige Ueberbleibsel in Pithœi epigrammatibus veteribus ... ... 3640 J.d.W. lebete und die Historie der Götter auf eine solche Art schrieb, daß man ihn für einen Atheisten hielt. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Androgynes

Androgynes [Hederich-1770]

... aber eben so, wie die beyden andern Arten Menschen rund waren, und eine außerordentliche Stärke besaßen, so entschlossen ... ... und damit sie in der Demuth erhalten würden, das Gesicht auf die Seite zu wenden, wo sie von einander gespalten worden. Er sollte über die Brust und den übrigen Theil die Haut ausspannen, und auf dem Bauche zusammen ziehen, welches ...

Lexikoneintrag zu »Androgynes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 259-260.
Acestes

Acestes [Hederich-1770]

... König in Sicilien, der dem Aeneas auf dessen Fahrt nach Italien alle Liebe erwiesen. Er that ... ... von sich, als daß sie dieselben auf eine so elende Art umkommen ließen. Unter solchen nun nahm auch ... ... konnte, so setzete er sie auf ein Schiff, und ließ sie auf gut Glück hinfahren. Sie kam ...

Lexikoneintrag zu »Acestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20-21.
Dis

Dis [Hederich-1770]

... als Pluto, und zwar hat er diesen Namen von dives , auf die Art wie den griechischen Pluton von πλοῦτος Voss. Etymolog. ... ... unter dessen Bothmäßigkeit gehören, herkommen, oder wie sie insonderheit reden, weil ihm alle irdische Kraft und Natur gewiedmet ist, und ...

Lexikoneintrag zu »Dis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 949-950.
Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers

Einführung/Vorbericht des ersten Verfassers [Hederich-1770]

... Worte, daß man nicht Acht auf die Fabeln haben solle, weiter als auf die jüdischen Fabeln extendiren, ... ... nur gute Sittenlehren stecken: also hat man ihre Deutung auf solche drey Arten auch insonderheit mit beyzubringen gesuchet: hingegen aber mit den Grillenfängereyen, da einige sie bis auf die Metaphysik, andere auf die Kunst, Gold zu machen, und ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Vorbericht des ersten Verfassers. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. X10-XIV14.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... Endymion . Nicht weniger soll sie denn Hippolytus auf eine unerlaubte Art geliebet, und ihn, nachdem sie denselben ... ... , nach Ausweisung der Münzen und Gemmen, die Haare überall auf eine artige Weise zusammen gebunden. Pier. gr. ... ... 75. 76. Sie wird noch auf mehrere Arten, als bald mit einer Hirschhaut bekleidet, bald ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... . Die Abentheuer der Argonauten in seinem Lande werden nicht auf einerley Art erzählet: man sehe sie aber unter Phineus . Er ... ... . II. 1275 . Darauf berathschlagete er sich mit seinen Gefährten, auf was für Art sie sich dem Könige zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Victor [2]

Victor [2] [Hederich-1770]

... 10 . Es soll aber Herkules diesen Beynamen bekommen haben, weil er alle Arten Thiere besieget habe. Varro ap. Serv. l. c ... ... durch dessen Beystand einen Sieg wider die Seeräuber. Er bekam darauf von dem Rathe die Erlaubniß, ihm unter diesem Namen den besagten Tempel auf dem Ochsenmarkte, nebst dessen Bildsäule ...

Lexikoneintrag zu »Victor [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2457.
Pandóra

Pandóra [Hederich-1770]

... an Schönheit selbst den Göttinnen gleich war. Minerva wies ihr darauf alle ihr geziemende Künste. Venus theilete ihr die Annehmlichkeit und ... ... setzeten ihr einen schönen Bluhmenkranz auf. Weil nun also fast alle Götter und Göttinnen sie mit etwas ... ... Absicht gemerket, und sich dafür bedanket; daher ihn denn Jupiter auf andere Art bestrafet. Nat. Com. l. ...

Lexikoneintrag zu »Pandóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1872-1874.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... gleich geachtet wurde, als die geheimnißvolle Kiste u.s.w. Auf solche Art gieng denn der Zug bis ... ... sich gemeiniglich eine Kugel, und sie steigen aus einer Art von Krone herauf, die von Straußfedern gemacht zu seyn scheint. Unter ... ... t. 14. und auf zwoen andern desselben steht sie auf einem Wagen und wird von zween ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Telephvs

Telephvs [Hederich-1770]

... und wollten daselbst anländen. Die ausgesetzte Wache aber suchte solches auf alle Art zu wehren. Hierüber kam es, weil sich die Griechen ... ... seiner empfangenen Wunde, und wollte auf keine Art wider den Priamus mit zu Felde ziehen, weil er ... ... ihm nicht würde Rath schaffen, da ihm denn Achilles auf obbesagte Art um so viel lieber geholfen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Telephvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2303-2308.
Sciron

Sciron [Hederich-1770]

... jähen Felsen zwischen Athen und Megara hatte, und alle Reisende, die ihm in die Hände geriethen, zwang ... ... er sey ein redlicher und braver Mann gewesen, der selbst die Straßenräuber auf alle Art verfolget, ehrlichen Leuten aber kein Leid zugefüget; daher denn Cychreus ihm ...

Lexikoneintrag zu »Sciron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2175-2176.
Phyllis

Phyllis [Hederich-1770]

... 37. & Micyll. & Heins. ad h. l . Doch alle ihre Bemühung war vergebens, und sie betrübete sich über sein Ausbleiben dergestalt, ... ... Auctor argumenti Epist. Ovid. Heroid. II . Ihr Begräbniß soll schon auf dem pangeischen Vorgebirge zu sehen gewesen seyn, als ...

Lexikoneintrag zu »Phyllis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2004-2006.
Alöídae

Alöídae [Hederich-1770]

... Sie setzeten daher den Berg Ossa auf den Olympus, und den Pelion wiederum auf den Ossa, und wollten solchergestalt ... ... . 7. §. 4. Einige wollen, daß sie alle Monate neun quer Finger hoch gewachsen, und, ... ... da ein Plethrum 100 Fuß halten soll, so würden sie auf solche Art 900 Fuß, oder fast 500 unserer Ellen lang gewesen seyn. ...

Lexikoneintrag zu »Alöídae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 191-192.
Clitvmnvs

Clitvmnvs [Hederich-1770]

... Br . 425 S . In diesem Tempel befand sich Clitumnus auf römische Art mit einer Prätexta bekleidet stehend, Plin. l. c . ... ... vielen Göttern, und einige davon auch Brunnen, gewidmet waren, welche alle den Clitumnus gleichsam als Vater ansahen, und sich ...

Lexikoneintrag zu »Clitvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 746-747.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... die Insel Paxis getrieben worden, so wurde auf einmal eine Windstille. Alle Leute im Schiffe wacheten und die meisten ... ... Palodes gekommen, so höreten Wind und Strom auf. Thamus trat also vorn auf das Schiff und rief gegen das ... ... Mond, sein rothes Angesicht auf die feurige Luftgegend, seine Haare auf die Sonnenstralen, oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon