Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Avtonoe

Avtonoe [Hederich-1770]

AVTONOE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Kadmus und der Harmonia Tochter und Gemahlinn des Aristäus, mit welcher er den unglücklichen Aktäon zeugete. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 . Sie half hernachmals in der Raserey ...

Lexikoneintrag zu »Avtonoe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494-495.
Avtonoë

Avtonoë [Hederich-1770]

AVTONŎË , es, Gr . Ἀυτονόη, ης, ( ⇒ Tab. ... ... . Sie hat den Namen von ἀυτὸς, ipse , und νοῦς, mens , und bedeutet daher selbiger ... ... die von sich selbst klug ist . Pasor. Indic. Hes. in Ἀυτονόη .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoë [1]

Avtonoë [1] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus Töchtern, welche er mit einer Nymphe gezeuget hatte. Apollod. lib. II. c. 1. §. vlt . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtonoe [1]

Avtonoe [1] [Hederich-1770]

AVTONŎE , es des Cepheus Tochter, deren Begräbniß zu Mantinea zu sehen war. Pausan. Arcad. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonoë [2]

Avtonoë [2] [Hederich-1770]

AVTONOË , es , eine Bedientinn der Penelope . Odyss. C. v. 182 .

Lexikoneintrag zu »Avtonoë [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtomate

Avtomate [Hederich-1770]

AVTOMĂTE , es, Gr . Ἀυτομάτη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche ihren Bräutigam, den Busiris, die erste Hochzeitnacht, wie ihre übrigen Schwestern die ihrigen, umbrachte; Apollodor. lib. II. c. ...

Lexikoneintrag zu »Avtomate«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493.
Avtoleon

Avtoleon [Hederich-1770]

AVTOLEON , tis, Gr . Αυτολέων, ein Heerführer der Krotoniaten, welcher bey einem Treffen, das er den Lokriensern lieferte, in einen leeren Raum, den sie zwischen ihren Heereshaufen für den Ajax zu lassen pflegeten, eindringen und sie also umzingeln wollte. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Avtoleon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avthocvs

Avthocvs [Hederich-1770]

AVTHOCVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Cyrene Sohn, der, mit seinen Brüdern, in Libyen geboren wurde, allein, als er erwuchs, mit dem Nomius und Argäus nach Thessalien zu rück gieng, und endlich nach ...

Lexikoneintrag zu »Avthocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 491-492.
Avtolávs

Avtolávs [Hederich-1770]

AVTOLÁVS , i, Gr . Ἀυτόλαος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Arkas Sohn, den er aber doch noch außer der Ehe gezeuget hatte. Pausan. Arcad. c. 4 . Es fand dieser den weggesetzten Aeskulapius auf dem telphusischen Felde ...

Lexikoneintrag zu »Avtolávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492.
Avtonovs

Avtonovs [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi, Gr . Ἀυτονοος, ου, ein Grieche vor Troia, welchen Hektor, nebst andern, erlegete. Hom. Il. Λ. v. 301 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtonovs [1]

Avtonovs [1] [Hederich-1770]

AVTONŎVS , öi , ein Trojaner, welchen Patroklus unter andern mit niedermachte. Homer. Il. Π. v. 694 .

Lexikoneintrag zu »Avtonovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 495.
Avtolycvs

Avtolycvs [Hederich-1770]

AVTOLỸCVS , i, Græc . Ἀυτόλυκος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) ein Sohn ... ... Apollod. l. c . wiewohl man diesen lieber für einen andern Autolykus halten will. Burman. catalog. Argon . der des Deimachus ...

Lexikoneintrag zu »Avtolycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 492-493.
Avtomedon

Avtomedon [Hederich-1770]

AVTOMĔDON , ontis, Gr . Ἀυτομέδων, οντος, Diors Sohn, Homer. Il. Β. v. 428 . aus der Insel Scyrus, gieng mit 10 Schiffen seiner Leute mit vor Troja, vertrat aber doch nur die Stelle eines Stallmeisters bey dem Achilles ...

Lexikoneintrag zu »Avtomedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Avtomatía

Avtomatía [Hederich-1770]

AVTOMATÍA , æ, Gr . Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, ... ... Sie hat den Namen von ἀυτόματον, welches eine Maschine bedeutet, die sich selbst beweget, und wollte Timoleon, ... ... p. 461 . Einige wollen sonst noch zweifeln, was solche ἀυτοματία eigentlich für eine Göttinn gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Avtomatía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493-494.
Avtomedvsa

Avtomedvsa [Hederich-1770]

AVTOMED ÉSA , æ, Gr . Ἀυτομέδουσα, ης, ( ⇒ Tab. XXX.) des Alkathous Tochter, mit welcher Iphiklus den Jolaus zeugete. Apollodor. lib. II. c. 3. §. 11 .

Lexikoneintrag zu »Avtomedvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 494.
Sinon

Sinon [Hederich-1770]

SINON , ónis, Gr . Σίνων, ωνος, des Aesimus Sohn, und Autolykus Enkel, und also Geschwisterkind mit dem Ulysses, so fern dieser der Antiklia und des Autolykus Tochter Sohn war. Tzetz. ad Lycophr. v. 344 . Er ...

Lexikoneintrag zu »Sinon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2219.
Iölávs

Iölávs [Hederich-1770]

IÖLÁVS , i, Gr . Ἰόλαος, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) des Iphikles, eines Stiefbruders des Herkules, und der Automedusa Sohn, Apollod. l. II. c. 4. §. 11. ...

Lexikoneintrag zu »Iölávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1353-1355.
Chione [1]

Chione [1] [Hederich-1770]

CHIŎNE , es , ( ⇒ Tab. VII.) Dädalions ... ... und Mercurius, und gebahr hernach von jenem den Philammon , von diesem aber den Autolykus. Doch da sie sich hernach auf der Jagd rühmete, daß sie schöner wäre ...

Lexikoneintrag zu »Chione [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 706-707.
Anthvs

Anthvs [Hederich-1770]

ANTHVS , i, Gr . Ἄνθος, ου, des Autonous und der Hippodamia Sohn, der von seines Vaters Pferden zerrissen, endlich aber doch noch in einen Vogel verwandelt wurde. Anton. Liberal Met. cap. 7 . Es hat aber vielleicht zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Anthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281-282.
Polyxo

Polyxo [Hederich-1770]

POLYXO , us, Gr . Πολυξὼ, οῦς, eine Nymphe, mit welcher Danaus zwölf seiner Töchter zeugete, nämlich die Autonoe, Theano , Elektra, Kleopatra, Eurydice, Glaucippe, Anthelea , Kleodora, Evippe , Erato , Stygne und Bryce. Apollod. ...

Lexikoneintrag zu »Polyxo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2061.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon