ARIES , etis, Gr . Κριὸς, ου, ist der Widder am Himmel, welcher den Phrixus nach Kolchis fuhrete, und hernach selbst an den Himmel stieg, und sich allda in den Thierkreis stellete. Weil er aber dem Phrixus seinen goldenen Pelz gab, ...
POLYDORVS , i , ein König in Sparta, des Alkamenes ... ... Volke insbesondere sehr beliebt, wurde aber doch vom Polemarchus um das Leben gebracht. Man bewies ihm nach seinem Tode große Ehre. Pausan. Lacon . c. 3 ...
... Riesen bestürmet wurden, einen dermaßen schrecklichen Klang, daß die Riesen nicht wußten, was für ein Wunderthier käme, und deswegen alle die Flucht ... ... noch zu andern Geschäfften; und man findet, daß er ihm die Amymone angepriesen und zugeführet hat. Lucian. Dial. mar. p. 247. ...
... den ledern Riemen vornehmlich auf die Hände schlagen ließen, indem sie glaubeten, daß solches die Fruchtbarkeit befördern sollte. ... ... Iuvenal. ad Sat. II. v. 142 . Diese Schwärmer wurden von dem Geknarre, das sie mit ihren Ledern machten, ... ... einen Widder oder eine Ziege auf den Altar niedergeleget hat, welches Opfer der Priester zu empfangen scheint, und die linke Hand auf den ...
... §. Liebeshändel . Er war dießfalls insonderheit allen Nymphen gefährlich, da er überhaupt sehr geil war; ... ... Ovid. Met. I. v. 689 . Sieh Syrinx . Geneigter erwies sich gegen ihn Echo , eine andere Nymphe, die daher einige für ... ... haben. Tzetz. ad Lycophr. v. 310 . Nicht weniger geneigt ließ sich auch Luna gegen ihn ...
... welcher so viel als die Sonne bedeutet, freyete um sie, wurde aber abgewiesen, weil sie keinen Mann nehmen mochte, den sie nicht gesehen hatte. ... ... . Pronapis ap. Boccacc. l. I. c. 10 . Aus dieser Ehe entstunden die Himmelsluft ( Æther ) und der ...
... ad Virgil. Aen. VII. v. 607 . Unter dieser Eigenschaft erwies er den Römern seine Macht, insonderheit, als sie mit ... ... die Feinde an einem andern Orte in die Stadt brachen, so verließen diese auch ihren Posten, da denn die Feinde so bald, ...
... er den einen Schuh im Schlamme, und ließ ihn der Eilfertigkeit wegen stecken. Diese alte Frau nun war Juno selbst, ... ... zwoen Lanzen bewaffnen und in diesem Anzuge nach Iolkos an den Hof gehen. Er that solches, kam aber ... ... an dem rechten Fuße daselbst an. Man verwunderte sich über diesen Anputz bey einem jungen Menschen, der ...
... gefallen und ertrunken, daher denn so wohl dieses, als besagter Berg, von ihm den Namen bekommen habe. ... ... , nicht aufnehmen wollen, sondern noch mit Gewalt darzu abgewiesen. Es sollen aber hierbey seine Haare und sein Bart in Bäume, die ... ... so machte auch Busiris, König in Aegypten, einen Anschlag auf sie, und ließ sie, indem sie sich in ihren Gärten belustigten, insgesammt ...
... . Theol gent. l. IX. c. 33 . In dieser Absicht bildet man sie denn in kurzen bunten geschürzten Kleidern, Ovid. ... ... Hesiodus seine sind, oder daß ihnen wenigstens der erstere Dichter ein anderes Amt angewiesen, als der letztere. Græv. lect. Hesiod c. 23. ...
... ihre Kunst ein wildes Schwein, ließ es vor dem Könige vorüber, und sodann in ein dermaßen dichtes Gebüsch ... ... sich aber weiter nicht helfen, als daß er seinen Zorn an den Bäumen ausließ, und mit aller Gewalt mit seinem Schnabel in dieselben hackete. Eben so unglücklich gieng es hierbey seinen Leuten. Denn als ...
... mußte er selbst wegen des umgebrachten Drachens, der des Mars Sohn hieß, diesem ein Jahr lang, welches aber damals aus acht gemeinen Jahren bestund ... ... lib. IX. c. 14 . so unglücklich wurde nachher derselbe. Er verließ endlich Theben gar, ... ... wenn sie sich den Kadmus zu ihrem Heerführer erkieseten. Sie thaten solches, und überwanden auch ihre Feinde glücklich, ...
... Hier nahm ihr ein Adler den Krug ab, füllete solchen mit diesem Wasser, damit sie es der Venus bringen könnte. Endlich gab ihr solche eine Büchse und hieß sie damit hinunter zur Proserpina gehen und sich in ihrem Namen ... ... wieder in die Büchse und hieß ihr solche zu seiner Mutter tragen. Unterdessen flog Cupido gen Himmel, und ...
... Com. l. c. Diese verschwanden aber wieder, wenn die Hunde anfiengen, zu bellen, daher sie ... ... Corinth. c. 30 . p. 140 . Von diesen war der linke ein ... ... insonderheit die ankommen. den Fremden hinrichtete, indem sie ihnen dieselbe ins Essen thun ließ. Sie richtete auch endlich ihren Vater selbst hin, ...
... Leute solche zusammen, und gaben vor, sie hätten dieselben erleget. Peleus aber bewies durch die Zungen, daß sie von ihm gefangen ... ... . §. 1. 4. Nachdem aber diese auf einen falschen Brief der Astydamia sich selbst erhenket, ... ... Pferde, den Balius und Xanthus; Vulcan ein Schwert; Chiron einen Spieß von Eschenholze u.s.f. Id. ib. §. ...
... zur Rechtsprechung und Unterhaltung des Friedens dienet, gewiesen haben. Daher hält man sie für die Erfinderinn der Orakel. ... ... Taur. 1259 . Jedoch meldet man auch, sie habe dieß Orakel zuerst gemeinschaftlich mit dem Neptun besessen, und ihr Antheil darauf dem ... ... theils in zwoen Locken über den Rücken herab hangenden Haaren gebildet worden. An diesem Steine waren unten wiederum drey andere ...
... Polyphontes , welcher die Regierung bekommen hatte, ließ ihn überall suchen, und setzete Geld auf seinen Kopf. Indessen wuchs ... ... alten Vertrauten abgesandt, ihn zurück zu holen, weil es sich zu einer Reichsveränderung anließ. Dieser aber kam mit der betrübten Nachricht zurück, daß ihr Sohn verschwunden ...
... . l. c. p. 43. & 94. Indessen könnte dieses vieleicht nicht Statt finden, und beyde in verschiedenen Theilen Aegyptens verschiedene Gottheiten ... ... Clement. Homil. IX. §. 6. p. 681 . Allein, dieß ist irrig, und er heißt vielmehr nach dem ...
AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ Tab ... ... erfuhr er von dem Sisyphus, wer ihr Räuber gewesen; und, da er nicht abließ, sie ferner zu verfolgen, so schlug ihn Jupiter endlich mit seinem Blitze, ...
... heraus, tanzete, schwang ihren Spieß, schlug damit auf ihren Schild, und erwies sich nicht anders, als ... ... in Griechenland gab, welche Triton hießen; also wollen einige in dieser Absicht ihre Geburt ungern in Afrika, ... ... einigen ihrer Beynamen angezeiget finden. 9 §. Beynamen . Diesen nach hieß sie Acria , Aëdon , Aëria , ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro