Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Circe

Circe [Hederich-1770]

... v. 550 . jedoch, da sie auch auf dem circäischen Vorgebirge ihren Aufenthalt gehabt haben soll, Pomp. Mela. ... ... sich hernach in ihrem neuen Aufenthalte obbesagter Insel befand, so kamen die Argonauten auf ihrer Zurückkunft aus Kolchis ... ... und, nachdem sich ein Mensch von derselben auf die Wollust bringen läßt, zeuget diese in ihm auch die Natur der ...

Lexikoneintrag zu »Circe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 730-734.
Metiscvs

Metiscvs [Hederich-1770]

METISCVS , i , des Turnus Stallmeister, den aber Juturna, des ... ... Wagen warf, und solchen selbst regierte, ohne daß es Turnus merkete, weil sie auf diese Art ihn dem Tode zu entreißen suchte, welchem er sonst, wie ihr Juno ...

Lexikoneintrag zu »Metiscvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1612-1613.
Bvphagvs [1]

Bvphagvs [1] [Hederich-1770]

BVPHĂGVS , i , ein Beynamen des Herkules, von βοὺς, ein Ochs , und φάγω, ich esse , weil er dergleichen auf einmal dergestalt verzehren konnte, daß auch nicht einmal die Knochen übrig blieben. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Bvphagvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 570.
Pvdicitia

Pvdicitia [Hederich-1770]

... und plebejische unterschieden. Jene hatte ihren Tempel auf dem Ochsenmarkte, und diese eine Kapelle in der langen Straße. Es ... ... c. 1. §. 3. Man bildete diese Göttinn auf Münzen als eine geschleyerte Frau in einer Matronenkleidung, welche ... ... num. t. 58 . Auf einigen steht sie, wie auf der Plotina ihrer, wo sie den ...

Lexikoneintrag zu »Pvdicitia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2121-2123.
Hyperippe [1]

Hyperippe [1] [Hederich-1770]

HYPERIPPE , es , des Munichus, Königs ... ... , und der Lelanta Tochter, wurde, nebst ihrem Geschwister, von den Straßenräubern auf dem Lande ertappet. Sie flüchteten sich vor ihnen in einen Thurm. Da diese aber solchen ansteckten, so hatte Jupiter, ihrer Frömmigkeit wegen, sein Mitleiden mit ...

Lexikoneintrag zu »Hyperippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1310.
Diophorvs

Diophorvs [Hederich-1770]

DIOPHŎRVS , i , der Erde Sohn, forderte diese seine Mutter auf einen Zweykampf heraus, wer unter ihnen am stärkesten sey, wurde aber darüber von den Göttern in einen Felsen verwandelt. Sostratus ap. Nat. Com. l. V. c. 26 ...

Lexikoneintrag zu »Diophorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 942.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

... Ein Amor kommt mit einem Myrthenkranze auf sie zugeflogen, ihr solchen aufzusetzen, und sie hat einen ... ... Augen und fliegenden Haaren, die ihr bis auf die Knie hinunter hiengen. Auf ihrem Haupte trug sie einen ... ... Munde hatte sie eine noch nicht aufgeblühete Rose, und auf der Brust eine brennende Fackel nebst einem ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Oedipvs

Oedipvs [Hederich-1770]

... selbst wegen ziemlichen Argwohn, worinnen ihn Jokasta nicht wenig bestärkete, als sie ihn auf sein Befragen, die genauen Umstände bey des Lajus Ermordung entdeckete. Id ... ... ausstach. Id. ib. Act. 5 . Auf dem Fragmente einer Urne in dem Pallaste Rondinini sieht man diesen ...

Lexikoneintrag zu »Oedipvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765-1770.
Protêvs

Protêvs [Hederich-1770]

... auch selbst mit nieder zu legen und zu schlafen pflegete, ihn auf diese Art überlisten und fest binden, wenn er von ihm erfahren ... ... l. VIII. c. 8 . oder auf einen klugen Mann; auf die Natur selbst; auf die Mannichfaltigkeit der Kleidung, deren ...

Lexikoneintrag zu »Protêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2107-2111.
Sibyllae

Sibyllae [Hederich-1770]

... herum. Denn so soll eben diese die meiste Zeit ihres Lebens zwar auf der Insel Samus gewohnet, ... ... f. 17. & 19. Diese will man auch bekleidet auf einer Säule über einer Höhle stehend erblicken ... ... soll doch alles dabey nur auf einen ungefähren Zufall, oder auf Einbildung und Betrügerey, angekommen seyn. ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2195-2207.
Victoria

Victoria [Hederich-1770]

... Kaisers Commodus. Buonar. l. c. p. 143 . Auf diese Art sieht man sie ... ... . Gemeiniglich setzet sie dabey den Fuß auf einen Helm, oder auf eine Kugel. Ild. ll. ... ... Kaisers Decentius tritt sie einen vor ihr auf den Knien liegenden Gefangenen auf den Rücken. Corrar. l. ...

Lexikoneintrag zu »Victoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2457-2461.
Sciron

Sciron [Hederich-1770]

... c. 3. p. 11 . ein berühmter Straßenräuber, welcher seinen Aufenthalt auf einem hohen und jähen Felsen zwischen Athen und Megara hatte, ... ... eine besondere Schildkröte herbey, welche diese Leute vollends umbrachte. Pausan. Attic. c. ult. p. 84 ... ... einige, er sey ein redlicher und braver Mann gewesen, der selbst die Straßenräuber auf alle Art verfolget, ehrlichen ...

Lexikoneintrag zu »Sciron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2175-2176.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... Wagen fuhr sie sodann zuerst auf den Berg, Aemus, in Thracien, ferner auf den Olympus, in Mysien ... ... sie auch so, daß sie auf einem Hirsche sitzt, jedoch die Beine beysammen auf einer Seite hat, und ... ... . 23 . und mit eben dergleichen und dabey noch Köcher und Bogen auf dem Rücken in einem erhobenen ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Parcae

Parcae [Hederich-1770]

... fangen bey ihrem Spinnen zugleich nach der Harmonie der Sirenen. Sie trugen Kronen auf den Köpfen, und dreheten ... ... fast keine Abbildung mehr von ihnen auf alten Denkmälern, außer daß man sie auf einem alten Marmor von dem ... ... und verknüpfete diesen ewigen Samen: Lachesis aber hielt sich auf der Erde auf, und lenkete die Schicksale, die uns regieren ...

Lexikoneintrag zu »Parcae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1879-1884.
Nestor

Nestor [Hederich-1770]

... Sohn, annoch ut Pylos, den er so, wie alle Fremden, gütigst aufnahm. Id. Od. Γ. ab init . 3 §. ... ... . Er starb eines natürlichen Todes, als er bis 300 Jahr alt geworden. Diese Jahre schenkete ihm Apollo für diejenigen, ...

Lexikoneintrag zu »Nestor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1731-1733.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

... , i, Gr . Βάττος, ου, ein Arkadier, hatte seinen Aufenthalt auf einem hohen Felsen, der des Battus Warte hieß, daher er denn ... ... . Schmid. Proleg ad Pyth. Ἐιδ. Δ . Es soll sich aber diese Fabel darauf gründen, daß nahebey dem Grabe dieses ...

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Dioscvri

Dioscvri [Hederich-1770]

... Beger. Thes. Brand. T. II. p. 587 . Statt der Spieße haben sie auf einer Gemme so genannte Jacobsstäbe in den Händen und statt des Hutes eine Stralenkrone auf dem Haupte. Wilde sel gem. ant. p. 18 . So sieht man sie auch oft auf Münzen nurs ihren Köpfen ...

Lexikoneintrag zu »Dioscvri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 943-947.
Hypsipyle

Hypsipyle [Hederich-1770]

... , wobey sie denn von anberegtem Lykurgus zur Auferziehung seines jungen Prinzen, des Opheltes , bestellet worden. Als ... ... . Hierüber wurde seine Mutter Eurydice, des Lykurgus Gemahlinn, so aufgebracht, daß sie solche ins Gefängniß steckete, und auf eine grausame Art hinrichten wollte. ...

Lexikoneintrag zu »Hypsipyle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1312-1313.
Polyphémvs

Polyphémvs [Hederich-1770]

... Abbildung mit dem dritten Auge auf der Stirne über der Nase. Er sitzt auf Felsen, hält das Plectrum ... ... §. Thaten . Als Ulysses auf seiner Rückreise von Troja in Sicilien anländete, so begab er sich mit ... ... Höhle mit besagtem Steine wieder so gemächlich zu, als ob er einen Deckel auf einen Köcher thäte. Er ...

Lexikoneintrag zu »Polyphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052-2057.
Stymphalides

Stymphalides [Hederich-1770]

... erwehreten sie sich, nach einigen, ihrer, auf des Phineus Rath, noch dadurch. daß sie mit ihren ... ... tentam. p. 320 . Auf einem alten Marmor sieht man drey derselben auf den Herkules zufliegen, der ... ... welche sich in dem Gebüsche am stymphalischen See ehemals aufgehalten, die aber Herkules aufgesucht und vertrieben hat. Voss. Theol. gent ...

Lexikoneintrag zu »Stymphalides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2267-2269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon