SYDIK , der Gerechte, einer aus dem eilften Geschlechte, nach der phönicischen Theogonie, welcher nebst dem Misor den Gebrauch des Salzes erfunden. Er soll die Dioskuren oder Kabiren zu Kindern gehabt haben, die nachher Korybanten oder Samothracier genannt worden. Es soll ihm auch eine ...
DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... . l. c . Er war König zu Tyrus und zwar der eilfte ersterer Dynastes . Petav. l. c . Von ihrer Mutter findet ...
IÁSON , ŏnis, Gr . Ἰάσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... hinweg. Darüber aber verlor er den einen Schuh im Schlamme, und ließ ihn der Eilfertigkeit wegen stecken. Diese alte Frau nun war Juno selbst, die sich in dieselbe ...
NERÊVS , ëi, Gr . Νηρεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... eins von ihren Kindern in ihrem Schooße, welches sich an sie schmiegt. Doris hilft noch mit der Hand einem andern, welches aus dem Meere an sie herauf ...
NESTOR , ŏris, Gr . Νέστωρ, ορος. ( ⇒ Tab ... ... auferzogen; daher, als Herkules seinen Vater zu Pylos überfiel, und mit sammt seinen eilf Brüdern niedermachte, er allein von ihnen am Leben blieb. Hygin. Fab. ...
NELEṼS , ëi, Gr . Νηλεὺς, έως, ( ⇒ ... ... und wollte wieder von ihm mit den Göttern ausgesöhnet seyn. Neleus gieng mit seinen eilf Söhnen, weil Nestor nicht zugegen war, zu Rathe, und schlug es ...
... §. Namen . Der lateinische wird auch vielfältig Vlyxes , oder Vlixes geschrieben. Einige leiten ihn alberner Weise von ... ... Antiphates , auch ein Paar seiner Leute gefressen, und sodann mit seinen Leuten eilf von seinen Schiffen mit allem Volke auf, gerieben haben soll. Id ...
... Nationen. Die Griechen brachten eine Flotte von eilf hundert und sechs und achtzig Schiffen zusammen. Homer. Il. Β. ... ... sqq. Cf. Muncker. ad Hyg Fab. 97 . Einige sagen nur eilf hundert fünf und funfzig. Schol. Eurip. ad. Orest. v. ...
GRATIAE , arum, Gr . Χάριτες, ων, ( ⇒ Tab ... ... . Serv. ad Virg. Aen. I. v. 720 . Nach den eilften soll Aegle sie mit dem Sol gezeuget haben. Antimachus ap. Paus ...
LYNCÉVS , ei, Gr . Λυγκεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... ad Ovid. Epist. Hypermn. v. 123 . Er wird hiernächst für den eilften argivischen König angegeben, der von 3289 bis 3320 und also ein ...
VIRÍLIS , is , ein Beynamen der Fortuna, welche von den ... ... . l. IV. c. 4 . Er stund an der Tiber in der eilften Region. Man führete insonderheit die Jungfern, mit einem Myrtenkranze gezieret, hinein, wo ...
HERC ÉLES , is, Gr . Ἡρακλῆς, οῦς, ( ⇒ ... ... , in der achten zwey Aedes , in der neunten zwey dergleichen, in der eilften selbst einen Tempel, und auch einen Aedem , und in der dreyzehnten auch ...
... sqq . Man setzet auch wohl zur eilften eine europäische, von welcher man aber nichts angeben kann, als daß man ... ... auch nicht immer beständig an einem und eben dem Orte auf, sondern zogen vielfältig herum. Denn so soll eben diese die meiste Zeit ihres Lebens zwar ...
MELANTHO , us , des Dolius Tochter und Schwester des Melanthius ... ... an. Ib. v. 326. T 65 . Sie wurde aber nebst eilf andern ihres gleichen zuletzt mit dem Stricke belohnet, und mußte sie ihr Bruder ...
TLEPOLĔMVS , i, Gr. Τλεπόλεμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Helena gewesen. Hygin. Fab. 81 . Vor Troja erschien er mit eilf Schiffen: Homer. Il. Β. v. 653. & Hygin. Fab. ...
ANTIPHĂTES , æ, Gr . Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, ... ... , da sie große Stücke von den Felsen abrissen, und auf dieselben zuwarfen, deren eilfe zerschmetterten, und die sich darauf befindlichen Leute, wie die Fische auffiengen, sie ...
ILISSIĂDES , um, Gr. Ἐιλισσάδες, ων, ein Beynamen der ... ... der ihnen unter andern so fern mit gewidmet war, daß ihr Altar an dessen ilfer stund. Paus. Att. c. 19. p. 34 .
LAESTRYGŎNES , um, Gr . Λαιστρυγόνες, ων, ( ⇒ Tab ... ... & Paus. Arcad. c. 29. p. 503 . Sie richteten dem Ulysses eilf Schiffe zu Grunde, als er daselbst anländete. Sieh Antiphas . Vermuthlich ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro