Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Benthesicyme

Benthesicyme [Hederich-1770]

BENTHESICỸME , es, Gr . Βενθεσικύμη, ης, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter ... ... in das Meer geworfen hatte. Als dieser erwachsen war, so nahm er solche Benthesikyme selbst zur Gemahlinn. Da er aber hernach auch ihrer Schwester zu nahe ...

Lexikoneintrag zu »Benthesicyme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544.
Damasichthon

Damasichthon [Hederich-1770]

DAMASICHTHON , ŏnis, Gr . Δαμασίχθων, ονος, ( ⇒ Tab. XXX.) einer von des Amphions und der Niobe Söhnen, welche Apollo , ihrer Mutter Hochmuthes wegen, mit seinen Pfeilen er schoß. Apollod. lib. LII. c. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Damasichthon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 860.
Vpis [4]

Vpis [4] [Hederich-1770]

VPIS , is, Gr . Ὀυπις, ιος, ein Beynamen der Nemesis , welche aber in dieser Absicht mit der Diana einerley ist. Spanh. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 204 .

Lexikoneintrag zu »Vpis [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2478.
Pvta

Pvta [Hederich-1770]

PVTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Bäume, und ihren Namen also von puto , ich beschneide , hatte. Arnob. adv. gent. l. IV. p. 131 .

Lexikoneintrag zu »Pvta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2123.
Belvs [1]

Belvs [1] [Hederich-1770]

BELVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) König zu Tyrus, und Vater der Dido , welcher in Absicht auf den vorhergehenden Belus der jüngere oder kleinere genannt wird, nach einigen aber ...

Lexikoneintrag zu »Belvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 543.
Asivs [4]

Asivs [4] [Hederich-1770]

... erfahren war. Er soll unter gewissen Constellationen, die er zu seiner Absicht günstig befunden hatte, oder durch magische Künste ein hölzernes Bild verfertiget haben, welches die Eigenschaft besaß, daß die Stadt, in welcher es sich befände, nicht sollte können erobert werden. Diese Bildsäule gab er dem Könige ...

Lexikoneintrag zu »Asivs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 433.
Adméte [1]

Adméte [1] [Hederich-1770]

... , so konnten sie nicht aus der Stelle kommen, wie viel Mühe sie sich auch deswegen gaben. Sie hielten solches für eine göttliche Strafe, und brachten ... ... Zeit an wurde denn die Bildsäule jährlich an das Ufer gebracht, aus dem Gesichte der Menschen entrückt, und ein Fest gefeyret, welches man ...

Lexikoneintrag zu »Adméte [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61-62.
Cyrnvs

Cyrnvs [Hederich-1770]

CYRNVS , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und ... ... . c. 1. p. 94 . und hernachmals von der Corsa den Namen Corsica bekam. Isidor. & Eustath. ap. Cellar. Not. O. A. ...

Lexikoneintrag zu »Cyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 847.
Bvbóna

Bvbóna [Hederich-1770]

BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .

Lexikoneintrag zu »Bvbóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 569.
Astarte

Astarte [Hederich-1770]

... der abscheulichsten Unzucht in den Haynen verehret, welche sich nahe bey den Tempeln des Baals befanden. Jedoch. hatte sie ... ... Kopfe und steht zwischen zweenen Liebesgöttern, deren vorderster den Bogen gespannt hat und sich nach dem hintersten umsieht, welcher in die Höhe fliegt und eine Fackel in der Hand hält. Sie sieht sich ebenfalls nach demselben um, steht nach dem erstern, ...

Lexikoneintrag zu »Astarte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 437-441.
Victrix

Victrix [Hederich-1770]

... in der Hand hält, und sich auf ein Schild lehnet, oder solches neben sich stehen hat. Croyac ... ... die nebst dem Palmzweige einen Spiegel hält, worinnen sie sich bespiegelt. In der linken Hand hält sie ein Schild, das ... ... . 190. n. 44 . Auf einer andern der Plautilla lehnet sie sich mit dem linken Arme, ...

Lexikoneintrag zu »Victrix«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2461-2462.
Edvlica

Edvlica [Hederich-1770]

EDVLĬCA , æ , war eine Göttinn bey den Römern, welche die Aufsicht über das Essen der Kinder führete Augustin. de C. D. lib. IV. c. 11 . Bey andern heißt sie lieber Educa , Vives ad l. c ...

Lexikoneintrag zu »Edvlica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 971.
Segetia

Segetia [Hederich-1770]

SEGETIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Aufsicht über das Getraide hatte, so fern es Seges , Saat , hieß und über die Erde erwachsen war; da es hingegen die Seia im Schutze hatte, so lange es in der ...

Lexikoneintrag zu »Segetia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2183.
Rvminvs

Rvminvs [Hederich-1770]

RVMĬNVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... führet, weil er mit dergleichen alle Thiere unterhalten sollte; wiewohl doch einige in solcher Absicht ihn nur lieber für die saugenden männlichen Thiere bestimmen. August. de C ...

Lexikoneintrag zu »Rvminvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2149.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, welcher die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget und Ban. Erl. der ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Strenia

Strenia [Hederich-1770]

STRENIA , æ , eine Göttinn der Römer, die in der fünften Region der Stadt ihre Kapelle, und sonst die Aufsicht über die Strenas , oder Neujahrsgeschenke hatte. Nardin. l. III. c. 7. p. 132 .

Lexikoneintrag zu »Strenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2266.
Demodice

Demodice [Hederich-1770]

DEMODĬCE , es , des Kretheus Gemahlinn, welche sich in den Phrixus, ihren Stiefsohn, verliebte, und da er ihr, in ihrer Absicht, nicht zu Willen seyn wollte, ihn bey dem Vater fälschlich angab, als ...

Lexikoneintrag zu »Demodice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 889.
Taenarvs

Taenarvs [Hederich-1770]

TAENARVS , i, Gr . Ταίναρος, ου, des Elatus und der Erimeda, einer Tochter des Damasyklus, Sohn, von welchem die Stadt Tänarus, nebst dem Vorgebirge, den Namen soll bekommen haben. Schol. ad Apollon . Argon . l. I. v ...

Lexikoneintrag zu »Taenarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Forcvlvs

Forcvlvs [Hederich-1770]

FORCṼLVS , i , ein besonderer Gott der Römer, unter dessen Aufsicht die Thüren , Fores , stunden. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. Cf. Cyprian . de Idolor. vanit. c. 2. §. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Forcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121.
Montínvs

Montínvs [Hederich-1770]

MONTÍNVS , i , ein Gott der alten Römer, unter dessen Schutze und Aufsicht insonderheit die Berge stunden. Arnob. ap. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 152 .

Lexikoneintrag zu »Montínvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1663.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon