Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agron

Agron [Hederich-1770]

AGRON , onis, Gr . Ἄγρων, ωνος, des Eumelus Sohn, verachtete mit seinen Schwestern, der Meropis und Byssa , alle Götter, außer der Erde, der er ihre Ehre erwies, und daher auch alle Erkenntlichkeit dafür von ihr genoß. Wie aber solches ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Biblis [1]

Biblis [1] [Hederich-1770]

BIBLIS , ĭdis, Gr . Βυβλὶς, ίδος, ( ⇒ ... ... Tochter, wurde von vielen vornehmen Cariern zur Ehe verlanget, die sie aber insgesammt verachtete, und dagegen ihren Zwillingsbruder, den Kaunus, zu lieben anfieng. Sie verbarg indessen ...

Lexikoneintrag zu »Biblis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 577-578.
Polyphonte

Polyphonte [Hederich-1770]

POLYPHONTE , es, Gr . Πολυφόντη, ης, des Hippo und der Thrassa Tochter, verachtete die Venus mit ihren Liebeshändeln, und hielt sich hingegen zur Diana . Wie aber solches jene heftig verdroß, so verleitete sie dieselbe dafür zur Liebe gegen einen ...

Lexikoneintrag zu »Polyphonte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2058.
Merope [4]

Merope [4] [Hederich-1770]

... zu holen, weil es sich zu einer Reichsveränderung anließ. Dieser aber kam mit der betrübten Nachricht zurück, daß ihr Sohn ... ... Alten für ihren Sohn erkannt, und sie von ihrem Vorhaben zurück gehalten. Man verabredete die Maaßregeln, sich zu rächen, und Merope söhnete sich mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Merope [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1605-1606.
Minyades

Minyades [Hederich-1770]

... daß sie des Bacchus Gottes dienst gänzlich dabey verabsäumeten, auch andere Weiber dabey ausschalten, welche die Städte verließen, und besagtem ... ... Bacchus in Gestalt einer Jungfer, und ermahnete sie, des Bacchus Dienst nicht zu verabsäumen. Als sie ihm aber kein Gehör geben wollten, so verwandelte er sich ...

Lexikoneintrag zu »Minyades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1644-1645.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... 660 . Indessen ward Kreusa über diese Annehmung unwillig und glaubete, das wäre eine verabredete List, um nur den Sohn einer geliebten Sklavinn auf den Thron der Erechthiden ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... habe sich Cybele in ihn verliebt, da sie bereits ziemlich alt gewesen. Er verachtete sie aber, ob sie gleich eine Königinn war. Dieses verursachete, daß ihm ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Litae

Litae [Hederich-1770]

LITAE , arum, Gr . Λιταὶ, Bitten, Abbitten, waren Jupiters ... ... so gehen sie dann zum Jupiter und ersuchen ihn, daß er denjenigen, der sie verachtet, bestrafe, und die Beleidigung ihn verfolge.« Man will, daß hierdurch die Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Litae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1472-1473.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... die Sonne aufgeht; von den Pflanzen und Bäumen der Lorber, weil solcher seine Blätter unverändert behält, wie die Sonne ihre Gestalt, oder auch weil er, wie die ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Cybele

Cybele [Hederich-1770]

CYBĔLE , es, Gr . Κυβέλη, ης. 1 §. ... ... selbst bey ihnen zu seyn gewünschet. Denn als Attalus die Bildsäule anfänglich nicht wollte verabfolgen lassen, so wurde aus dem Innersten des Tempels eine Stimme gehöret, welche sagete ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 823-832.
Parcae

Parcae [Hederich-1770]

... . l. c . Diese waren hernach unveränderlich. Phurnut. de N.D. c. 13 . Daher ließen ... ... heben. Sonst sind sie wie ordentliche Frauenspersonen gekleidet, und im Gesichte eben nicht veraltert. Begeri Meleagrides . p. 12 . 6 §. ...

Lexikoneintrag zu »Parcae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1879-1884.
Gerana

Gerana [Hederich-1770]

GERANA , æ, Gr . Γεράνα, ας, soll eine Königinn ... ... göttlich verehret worden. Dieses machete sie so aufgeblasen, daß sie die Göttinnen gegen sich verachtete, und sich besonders der Juno, Minerva , Diana und Venus an ...

Lexikoneintrag zu »Gerana«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1147.
Tanais [1]

Tanais [1] [Hederich-1770]

TANĂIS , is , ( ⇒ Tab. IV.) des ... ... der Leucippe, einer Amazone, aus. Er war ein Feind des weiblichen Geschlechts und verachtete das Heurathen. Venus aber machte ihn zur Strafe in seine eigene Mutter verliebt. ...

Lexikoneintrag zu »Tanais [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280-2281.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

ORPHEṼS , ëi, Gr . Ὀρφεὺς, έως, ( ⇒ ... ... andere zur Ursache solcher Raserey der besagten Weiber an, daß er ihr ganzes Geschlecht verachtet, und die Männer von ihnen abzuwenden, hingegen zu der Liebe gegen ihres Gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Thesêvs

Thesêvs [Hederich-1770]

THESÊVS , ëi, Gr . Θησεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... nach Athen. Weil er aber vergessen hatte, statt des schwarzen Segels, wie es verabredet orden, ein weißes aufzuspannen, wenn er glücklich zurück käme, so glaubete Aegeus, ...

Lexikoneintrag zu »Thesêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2345-2354.
Elysivm

Elysivm [Hederich-1770]

ELYSIVM , i, Gr . Ἠλύσιον, ου. 1 §. ... ... und wie die Menschen, also die Früchte und was zu ihrem Unterhalte gehöret, stets unverändert in ihrer Vollkommenheit verbleiben. Lucian. ap. Nat. Com. lib. III ...

Lexikoneintrag zu »Elysivm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 986-991.
Actaeon

Actaeon [Hederich-1770]

ACTAEON , ŏnis, Gr . Ἀκταίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... Menge Hunde unterhalten, und damit dem Jagen nachgegangen. Indem er aber dabey sein Hauswesen verabsäumet, und folglich verarmet, so habe man gesaget, daß ihn seine Hunde gefressen, woher denn endlich ...

Lexikoneintrag zu »Actaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52-55.
Cinyras

Cinyras [Hederich-1770]

CINỸRAS , æ, Gr . Κινύρας, ου, ( ⇒ ... ... da er auch dergleichen Töchter gehabt, so sollen diese selbst die Juno gegen sich verachtet haben, allein auch dafür von solcher Göttinn in steinerne Stufen ihres Tempels verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Cinyras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 728-730.
Arachne

Arachne [Hederich-1770]

ARACHNE , es , Idmons , eines Purpurfärbers, von Colophon, ... ... sich denselben verleiten lassen, ihre Geschicklichkeit allzusehr zu erheben, und selbst Gott dabey zu verachten, der sie denn fallen läßt, und machet, daß ihre Werke, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Arachne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 351-352.
Aegléis

Aegléis [Hederich-1770]

AEGLÉIS , ĭdos, Gr . Ἀιγληῒς, ίδος, eine von Hyacinths ... ... welche sie unter dem Aegeus plageten. Beydes aber war so vergebens, als grausam und unverantwortlich. Apollodor. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aegléis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon