Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Maron

Maron [Hederich-1770]

MARON , ónis, Gr . Μάρων, ωνος, des Evantheus Sohn, und Priester des Apollo , welcher dem Ulysses den Wein gab, womit er hernach den Polyphemus voll fäuste. Hom. Od. 1. v. 197 . Es heißt daher Maro dann und ...

Lexikoneintrag zu »Maron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522.
Saron

Saron [Hederich-1770]

SARON , ónis, Gr . Cάρων, ωνος, ein alter König der Trözenier, der dem Althepus in der Regierung folgete, und der Diana einen Tempel erbauete. Nichts desto weniger aber mußte er im Meere umkommen, als er dereinst einen Hirsch auf der Jagd ...

Lexikoneintrag zu »Saron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Agron

Agron [Hederich-1770]

AGRON , onis, Gr . Ἄγρων, ωνος, des Eumelus Sohn, verachtete mit ... ... so verwandelten sie die Meropis und Byssa in Vögel, und da solches Agron sah, und daher den Mercurius mit einem Bratspieße überlief, so verwandelte er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Agron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Maron [1]

Maron [1] [Hederich-1770]

MARON , nis , einer von denen Helden, die sich nach dem Leonidas bey Thermopylä am tapfersten gehalten, und dem man nachher deswegen einen Tempel zu Sparta errichtet hatte. Pausan. Lacon . c. 12. p. 183 .

Lexikoneintrag zu »Maron [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522.
Acron

Acron [Hederich-1770]

ACRON , ónis , ein muthiger, junger Mensch von Corythus, in Tuscien, der dem Aeneas wider den Turnus zu Hülfe kam, allein auch in der Schlacht von dem Mezentius, Könige der Tyrrhener, erleget wurde. Virgil. Aen. lib. X. v. ...

Lexikoneintrag zu »Acron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51.
Atron

Atron [Hederich-1770]

ATRON , ónis , ( ⇒ Tab. II.) des Arges und der Phrygia Sohn. Sieh Arges .

Lexikoneintrag zu »Atron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 473.
Phrygia

Phrygia [Hederich-1770]

PHRYGIA , æ, Gr . Φρυγία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Arges Frau, mit welcher er den Deusus, Atron und die Atreneste zeugete. Philosteph. ap. Steph. Byz. in Ἀρτηνή ...

Lexikoneintrag zu »Phrygia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002.
Sarónis

Sarónis [Hederich-1770]

SARÓNIS , ĭdis, Gr . Σαρωνὶς, ίδος, ein Beynamen der Diana , welchen sie von dem vorhergehenden Saron hat, welcher ihr einen Tempel erbauete. Paus. Corinth. c. 30. p. 142 .

Lexikoneintrag zu »Sarónis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2160.
Alcaevs [2]

Alcaevs [2] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , einer von Rhadamanths Heerführern, welchem er für seine guten geleisteten Dienste die Insel Paron schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Thýonevs

Thýonevs [Hederich-1770]

THÝONEVS , ëi , ( ⇒ Tab. XVI.) des ... ... Hypsipyle gewesen seyn soll. Er selbst regierete auf der Insel Chios. Acron . in Horat. Od. 17. l. I .

Lexikoneintrag zu »Thýonevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Marónevs

Marónevs [Hederich-1770]

MARÓNEVS , ei , ein Beynamen des Bacchus, den er von dem vorhergehenden Maron hat. Tibull. l. IV. I. 57. Gyrald. Synt. VIII. p. 178 .

Lexikoneintrag zu »Marónevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1522-1523.
Beelzebvb

Beelzebvb [Hederich-1770]

... genannt, und wurde vornehmlich zu Akaron oder Ekron verehret. Seinem Namen nach heißt er so viel als Gottfliege , oder ... ... Allein, man weis nicht recht, ob dieses der eigentliche Namen des Gottes zu Ekron gewesen. Selden. de Diis Syr. Synt. II. c. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebvb«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 531.
Polygonvs

Polygonvs [Hederich-1770]

POLYGŎNVS , i, Gr . Πολύγονος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Proteus Sohn, der mit seinen Brüdern, dem Toron und Telegonus, den Herkules auf einen Zweykampf im Ringen ausforderte, allein auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Polygonvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2047.
Menesthêvs

Menesthêvs [Hederich-1770]

MENESTHÊVS , ëi, Gr . Μενεσθεὺς, έος, ( ⇒ Tab ... ... des Peteus Sohn, brachte den Theseus ins Elend, und sich dagegen auf den königlichen Thron zu Athen. Plut. in Theseo c. 38 . Er gieng darauf ...

Lexikoneintrag zu »Menesthêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1586.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... . Uebrigens soll eben dieser Apis den Juden Gelegenheit gegeben haben, den Aaron zu vermögen, daß er ihnen in der Wüsten dergleichen mache, welcher vor ... ... . Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham. Can. chron. sæc. IV. p. 62 .

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

... großem Ansehen, daß auch einer davon den Thron bestieg. Id. Eut. II. 141. Nach der Zeit ... ... p. 8 . und noch andere zugleich zu des Sol Vater. Chron. Alex . ap. Voss. l. c. l ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

... den dritten, weil er ihnen seinen Sohn zu essen vorgesetzet habe, Acron ad Horat. l. I. Od. 28. v. 7 . ... ... Er lebete ungefähr ums Jahr der Welt 2587. Euseb. ap. Calvis. Chron. ad An. 2587 . Er war in Ausübung der ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... Geb. gelebet hat. BACO, Francisc , Baron von Verulamio , und Kanzler in England, der zu Ende des 16 ... ... 3470 J.d.W. soll gelebet haben. SPANHEIM, Ezechiel , ein Baron, preuß. geh Rath und außerordentlicher Abgesandter in England, wo ... ... hier gebrauchet: Description des pierres gravées du feu Baron de Stosch, à Florence 1760 in 4; Geschichte ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Iö

[Hederich-1770]

IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... , weil Isis viel älter ist, als die Jo. Marsham. Canon. Chron. Sec. I. p. 41 . Indessen müssen doch zwo Io bey ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Iön

Iön [Hederich-1770]

IÖN , ónis, Gr. ἸἼων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... das wäre eine verabredete List, um nur den Sohn einer geliebten Sklavinn auf den Thron der Erechthiden zu setzen. Ib. 820 . Sie nahm sich also ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon