Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Syme

Syme [Hederich-1770]

SYME , es , eine Nymphe, mit welcher Neptun den ... ... , und von der die Insel Syme den Namen bekommen; Diod. Sicul. l. V. c ... ... . p. 225 . wiewohl dieser einige auch den Namen von der Syme , des Ialysus Tochter, gegeben wissen wollen ...

Lexikoneintrag zu »Syme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2275.
Cyme

Cyme [Hederich-1770]

CYME , es, Gr . Κύμη, ης, eine der Amazonen, von welcher die Stadt Kuma den Namen bekommen. Steph. Byz. in Κύμη .

Lexikoneintrag zu »Cyme«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 842.
Nirevs [1]

Nirevs [1] [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVII.) des ... ... , der ihm auch den helikonischen Löwen erlegen half. Er war aus der Insel Syme gebürtig, und könnte mit vorhergehen. dem einerley zu seyn scheinen, wo Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1741.
Oebotas

Oebotas [Hederich-1770]

OEBOTAS , æ, Gr . Ὀιβώτας, des Oenias Sohn, aus Dyme, der erste unter den Achäern, der in den olympischen Spielen den Preis erhielt. Weil ihn aber seine Landesleute deswegen eben nicht besonders und vorzüglich ehreten, so verwünschete er sie, daß keiner ...

Lexikoneintrag zu »Oebotas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765.
Chthonivs [1]

Chthonivs [1] [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Syme Sohn, unter dessen Anführung die Insel Syme besetzet wurde, der er denn auch von seiner Mutter den Namen gab. ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725.
Sostratvs [1]

Sostratvs [1] [Hederich-1770]

SOSTRATVS , i , ein Liebling des Herkules aus Palea, oder dem nachherigen Dyme. Er starb vor dem Herkules, welcher ihm ein Grabmaal errichten ließ, sich die Haare abschnitt, und sie auf sein Grab legete. Man brachte ihm auch jährlich bey seiner Denksäule ...

Lexikoneintrag zu »Sostratvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2249.
Nirevs

Nirevs [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi, Gr . Νιρεὺς, έως, des Charopus ... ... Troja. Hygin. Fab. 97 . Er war König in der Insel Syme , und zugleich über Knidien, Diod. Sic. l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1740-1741.
Glavcvs

Glavcvs [Hederich-1770]

... Täucher gewesen seyn. Er entführete des Iklemus und der Dotis Tochter, Syme , und gieng mit ihr hinüber nach Asien, wo er eine wüste Insel, nicht weit von Carien, bewohnete, und nach seiner Frau Syme nannte. Mnaseas ap. Athen. l. c . Nach andern ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1158-1162.
Amazones

Amazones [Hederich-1770]

AMAZŎNES , um, Gr . Ἀμάζωνες, ων, ( ⇒ Tab ... ... , Voss. ad eumd. l. c . Myrina, Mitylene , Cyme , Pitane , Priene, Diod. lib. III. c. 55. ...

Lexikoneintrag zu »Amazones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9