Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... W. 200 J. vor Ch. G. gelebet und Indica u.a. geschrieben hat. DALECHAMP ... ... Ueberbleibsel Franc. Hesse lius mit M.A. Delrii und G.I. Vossii Anmerkungen zu Amsterdam 1727 ... ... comœ. diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Clatra

Clatra [Hederich-1770]

CLATRA , æ , nach einigen eine besondere Göttinn der Gitter ... ... ; Rufus Descript. V. R. Reg. VI. & ad eum Nardin. lib. IV. c. ... ... dem Quereisen in den Sistris genannt werden soll. Struvius Synt. A. R. c. I. p. 186 .

Lexikoneintrag zu »Clatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 738.
Bacchae

Bacchae [Hederich-1770]

BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen ... ... seinem Zuge in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, ...

Lexikoneintrag zu »Bacchae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Belenvs

Belenvs [Hederich-1770]

BELĔNVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... insonderheit die Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche Benennung nach einigen von Βέλος, ein Pfeil ...

Lexikoneintrag zu »Belenvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 532.
Clementia

Clementia [Hederich-1770]

CLEMENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit wegen Cäsars Gütigkeit ein besonderer Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Sie wird als ein Frauenzimmer mit ...

Lexikoneintrag zu »Clementia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Cia

Cia [Hederich-1770]

CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Cia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Bia

Bia [Hederich-1770]

BIA , æ, Gr . Βία, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Pallas und der Styx Tochter, Apollod. lib. I. c. 2. §. 4 . welche sonst Lateinisch auch Vis genennet wird Hyg. Præf. ...

Lexikoneintrag zu »Bia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 548.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Aega

Aega [Hederich-1770]

AEGA , æ, Gr . Αἴγη, ης, ( ⇒ Tab. XIII.) Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit unter die Sterne versetzet. So hatte auch die Stadt Aega in Aemonien ...

Lexikoneintrag zu »Aega«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81.
Alea

Alea [Hederich-1770]

ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so ...

Lexikoneintrag zu »Alea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 183-184.
Besa

Besa [Hederich-1770]

BESA , æ , ein wenig bekannter Gott, der vornehmlich zu Abydus, an dem äußersten Ende von Thebais verehret wurde, woselbst er ein Orakel hatte, das durch versiegelte Briefe gegeben wurde. Man schickete dem Kaiser Constantius dergleichen zu, die in dem Tempel waren zurück ...

Lexikoneintrag zu »Besa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 547-548.
Avra

Avra [Hederich-1770]

AVRA , æ, Gr . Ἄυρη, ης, des Lelas und der Periböa Tochter, der Diana Gefährtinn, und so geschwind zu Fuße, als der Sturmwind. Bacchus verliebte sich in sie. Weil sie ihm aber kein Gehör geben wollte, so brachte ...

Lexikoneintrag zu »Avra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486-487.
Aréa [1]

Aréa [1] [Hederich-1770]

ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem ihr zuerst Orestes zu Athen einen Altar errichtete, als er in dem Areopagus wegen Hinrichtung seiner Mutter war losgesprochen worden, Pausan. Attic. c. ...

Lexikoneintrag zu »Aréa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 362-363.
Caca

Caca [Hederich-1770]

CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Caca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 585-586.
Asia

Asia [Hederich-1770]

ASIA , æ, Gr . Ἀσία, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, Hesiod. Theog. v. 359 . mit welcher Japetus den Atlas , Prometheus, Epimetheus und Menöcius zeugete. Apollod. lib. I ...

Lexikoneintrag zu »Asia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Abia

Abia [Hederich-1770]

ABIA , æ, Gr . Ἀβία, ας, des Hyllus Amme, erbauete dessen Vater, dem Herkules, nach ihrem Vermögen, einen Tempel zu Ire in Messenien, und, weil dieses ihr Bezeugen dem Kresphontes, einem Nachkommen des gedachten Herkules, mit der Zeit insonderheit wohlgefiel, ...

Lexikoneintrag zu »Abia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8-9.
Alea [1]

Alea [1] [Hederich-1770]

ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...

Lexikoneintrag zu »Alea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Aisa

Aisa [Hederich-1770]

AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, und zwar soll dieser Namen von ἀεὶ und οὖσα zusammen gesetzet seyn, und damit so viel angezeiget werden, daß sie stets gewesen ; oder es soll solches αἶσα, ...

Lexikoneintrag zu »Aisa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163.
Asia [2]

Asia [2] [Hederich-1770]

ASIA , æ , ein Beynamen der Minerva , unter welchem sie ihren Tempel in Kolchis, und hernachmals auch in Lakonien hatte, als woselbst ihr denselben Castor und Pollux errichteten, nachdem sie aus Kolchis wieder zurück gekommen waren. Pausan. Lacon ...

Lexikoneintrag zu »Asia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Alma

Alma [Hederich-1770]

ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit der Ceres , den einige von alo , ich ernähre , herleiten, und wollen, daß er so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. ...

Lexikoneintrag zu »Alma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189-190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon