... als daß er de statu Libyae u.a.m. geschrieben. † DEMETRIVS, mit dem ... ... Er schrieb Italica, Aetolica, Argolica, locorum origines u.a.m. † DERICHIDAS, oder ... ... Phocensium, de arce Athenarum, de admirandis u.a.m. geschrieben hat. POLLVX, Iulius , von ...
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, ... ... , soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr ... ... Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr Herkules eben ...
ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .
ANAXIBIA , æ, Gr . Ἀναξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias ... ... die Pisidice , Pelopea , Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 10 .
ANTIANÍRA , æ , des Menetus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echiones , zween Argonauten, zeugete. Apollon . lib. I. v. 56. Hygin. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .
ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von der auch ... ... wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .
Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I
... 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre ... ... . op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, ...
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl ... ... Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen ... ... Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus ... ... Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .
AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von ... ... Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, ... ... der ehelichen Venus aber nirgend ein Tempel errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. ...
AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ ... ... Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus und Dicans Bruder, Demetr. Caletianus ap. eumd. l. c . welcher ehemals ...
... darinnen umgekommen sey. Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7. & Aur ... ... ΘΕΩΙ ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder ... ... andere Kinder mehr, Dionys. Halic. A. R. lib. I. c. 6 . von Troja ...
AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ ... ... Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII ... ... . c. & Lactant. ad Stat. Theb. L. II. v. 281 . Weil er nun ...
... Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. ... ... III. c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. ... ... er die wahre Beschaffenheit der Dinge erfahren konnte. Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. ...
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ... ... für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch Vulcans Gemahlinn gewesen seyn ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... , und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 ...
ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und ... ... Xanthus genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro