... Franc. Hesse lius mit M.A. Delrii und G.I. Vossii Anmerkungen zu ... ... gelebet, de rebus passim admirabilibus u.a.m. geschrieben hat. † EPIMENIDES, ein ... ... gentium principibus & conditoribus urbium u.a.m. geschrieben hat. † HEMINA, Cassus , ...
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, ... ... , soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr ... ... . Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr Herkules eben ...
Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I
... II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. ... ... . op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, ...
ALMA , æ , ein Beynamen, so wohl anderer Göttinnen, als insonderheit ... ... als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch ...
AMICA , æ , ein Beynamen der Venus, die von den Atheniensern verehret wurde, und den ... ... sie amicos und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ἑταίρα, und ...
AETNA , æ, Gr . Αἴτνη, ης, ( ⇒ Tab. II.) des Cölus und ... ... in Sicilien den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus ...
... darinnen umgekommen sey. Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7. & Aur. ... ... ΧΘΟΝΙΩΙ, Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7 . oder, ... ... andere Kinder mehr, Dionys. Halic. A. R. lib. I. c. 6 . von Troja ...
AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Helius oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , Hygin. ...
... Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 ... ... aber für einen Sohn des Neptuns gehalten. Vossii Theol. Gent. lib. I. c. 15 . Die Tragödien, welche ...
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ... ... soll. Masen. specul. verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird sie sonst selbst für die ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... , und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 ...
AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .
ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn ... ... bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .
ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius ... ... Tochter, Apollod. lib. I. cap. 7. §. 10. heurathete den Oeneus, König zu ... ... und verwünschet habe, als er ihre Brüder hingerichtet, Hom. Iliad . I. 580. welches denn die ...
ACHÁTES , æ, Gr . Ἀχάτης, ου, ein Trojaner und treuer Gefährte des Aeneas , Virgil. Aen. I. v. 312 . der in: der That nichts anders bedeutet, als ...
AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .
ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .
ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro