Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... griechische Schutzrede für die Christen an die Kaiser M. Aur. Antonin und M. Aurel. Commodus, welche unter dem Titel ... ... um das 3510 J.d.W. gelebet, und Persica u.a.m. geschrieben hat. ENNIVS ... ... 1661 in 8 herausgegeben. W. WAGENSEIL, Ioh. Christoph . B.R.D. und Prof. ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis ... ... in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch die Abanten nach ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Tvrnvs

Tvrnvs [Hederich-1770]

... . & Ann. Fabr. ad Aur. Victor . de O. G. R. c. 13 . Er war, nach einigen, ein Rutuler, ... ... wohl Latinus, als auch Turnus, blieben Dion. Halic. A. R. l. I. c. 7 . ...

Lexikoneintrag zu »Tvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2411-2412.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, ... ... Casius , in Aegypten, hat, auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 ...

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Ivtvrna

Ivtvrna [Hederich-1770]

IVTVRNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Turnus ... ... Id. ib. v. 934. & Anna Fabra ad Aur. Vict. de O. G. R. c. 13 . Sie gefiel dem Jupiter und erhielt für ihre Jungferschaft ...

Lexikoneintrag zu »Ivtvrna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1414-1415.
Olympvs

Olympvs [Hederich-1770]

... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...

Lexikoneintrag zu »Olympvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1783.
Aegyptivs [2]

Aegyptivs [2] [Hederich-1770]

... , soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr ... ... einer denn solcher Herkules gewesen Herodot. Euterp. c. 145. p. m. 144. So behaupten sie auch, daß ihr Herkules ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92-93.
Iphianassa [1]

Iphianassa [1] [Hederich-1770]

IPHIANASSA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) eine ... ... 287. Sie soll mit der Iphigenia einerley seyn. Lucret. de N. R. I. 85 . Ban. Erl. der Götterl . V B ...

Lexikoneintrag zu »Iphianassa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1360.
Arbitrátor

Arbitrátor [Hederich-1770]

ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seine Gallerie mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...

Lexikoneintrag zu »Arbitrátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Parrhasivs [1]

Parrhasivs [1] [Hederich-1770]

PARRHASIVS , i , ( ⇒ Tab. XII.) des ... ... , und des Lykastus Bruder. Zopyr. Byz. ao Plutarch. Parall. min. n. 36. p. 314. T. II. Opp .

Lexikoneintrag zu »Parrhasivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1895.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... in Gregor. Nazianz. Opp. T. II. P. II. col. 1019; und zwar wähleten sie ... ... ob dieselben ihre gehörige Beschaffenheit hatten, zog die Zunge heraus u.s.w. Fand er es nun nach allen Eigenschaften gut, so wickelte er ihm ... ... welchem man viele Tempel daselbst hatte. Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... Gange. Mariette des pier. gr. T. II. P. I. n. 31 . Jedoch hat sie ... ... ohne Flügel. Ib. p. 59. Spanh. de V. N. T. I. p. 211 . Anstatt derselben aber sieht man ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... , Gyrald. Synt. VII. p. 226. u.s.f. m. So waren ihmzuförderst die Insel Delos, Pindar. & alii ... ... man solche ersehen kann. Montfauc. Ant. expl. T. I. P. I. tab. 49. sq . ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Cvpído

Cvpído [Hederich-1770]

... expl. T. I. P. I. t. 99. n. 4 . Er soll schon vor seiner Geburt ... ... Jupiters Donnerkeil zerbricht. Mus. Flor. T. II. t. 16 . dem Herkules auf der Schulter ... ... p. 34. Mariette pier. grav. T. II. P. I. t. 81 . Desgleichen ...

Lexikoneintrag zu »Cvpído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 806-814.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... . II. c. 20. p. 382. T. I . Die Epilenæa , da bey dem Weinpressen dem ... ... Potter. Archæolgr. L. II. c. 20. p. 412. T. I . Die Liberalia von den Römern den 17. März ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... dergleichen Dinge alle mehr sind. Montfauc. Antiq. expl. T. I. P. II. Tab. 185–191. 8 ... ... Hygiea, Aegle , Panacea und Jaso zugeben. Plin. H. N. lib. XXXV. c. 11. & Schol. ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... andern hingegen sehr bärtig ist, Mus. Florent. T. I. t. 86. n. 6 . so wie man ihn auch auf ... ... . Maffei gem. ant. T. III. t. 52 . 8 §. Verehrung . ... ... seinen Tempel. Aurel. Vict. de O. G. R. c. 5. Cf. Livius l ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Fas

Fas [Hederich-1770]

FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen ... ... XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, ...

Lexikoneintrag zu »Fas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Aër

Aër [Hederich-1770]

AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete ... ... Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... eines mit Pferden bespanneten Wagens. Homer. Il. Ε. 720 . Auf dergleichen Wagen sieht man sie denn mit Schilde und ... ... . Voss. Theol gent. l. IX. c. 21. Kipping. A. R. l. I. c. 7. §. 2. & Struv ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon