... Rom, gab dasebst Collectanea antiquitatum Romanarum C tabulis æn. incis. & a Rodulphino Venuti illustrat ... ... recens . Io. Dan. a Lennep c. ejusd. animadversionum libris III . zu Leuwarden 1747 ... ... comœ. diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen Anmerkungen ...
... Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ... ... 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein ...
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... . specul. verit. ocult. c. 26. n. 19 . Nach einigen wird sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch Vulcans ...
Tab. X. (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... /Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. (Fortsetzung) ...
Tab. X. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. ...
ARÉA , æ , ist auch ein Beynamen der Venus, die ihre Capelle an dem Tempel der Minerva Chalcioci zu Lacedämon hatte. Pausan. L. acon. c. 17 .
ARGE , es, Gr . Ἄργη, ης, ( ⇒ Tab. X.) eine von des Jupiters und der Juno Töchtern. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
ARÉA , æ, Gr . Ἄρεια, ας, des Cleochus Tochter, mit welcher Apollo den Miletus zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. §. 2 .
ARGÍA , æ, Gr . Ἀργεία, ας, ( ... ... Apollod. lib. I. c. 9. §. 14 . wurde von ihrem Vater dem Polynices jur Gemahlinn gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 67. p. 186. & Apollodor. lib ...
... Dionys. Halic. lib. I. c. 7. & Livius l. c. c. 2 ... ... umgekommen sey. Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7. & Aur. ... ... er sich in Macedonien geflüchtet, Fabra ad Dict. l. c. c. 6. und auch, er sey gar nicht ...
AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ ... ... Leuten des Aeetes Grausamkeit glücklich. Apollod. l. c. §. 23. & Val. Flacc. Arg. lib. VII . ... ... Reich kamen, dem Mars aufopfern. Diodor. Sic. L. IV. c. 47 . Dieses ...
... Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, ... ... c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab. 41 ... ... konnte. Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. c. 22 . Dieses Meer ...
AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ ... ... gesetzet. Plutarch. Thes. Opp. T. I. p. 3 . Da Theseus nachher die Helena ... ... und Pollux ihre Schwester mit Gewalt befreyeten. Apollod. l. c. c. 9. §. 7. Sie dienete also dieser für Sklavinn ...
AMÝCLA , æ, Gr . Ἀμύκλα, ης, ( ⇒ ... ... Diana mit Pfeilen erschossen wurden. Apollod. lib. III. c. 5. §. 6 . Sie soll aber mit ... ... gekommen sey. Pausan. l. II. c. 21 .
ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans ... ... Melia . Muncker. ad eumd. l. c . Allein, da niemals eine Person gewesen, welche Inachus geheißen, Pausan . Corinth. c. 15 . so wird solcher ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus ... ... mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die ...
AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, ... ... welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .
ALÉTES , æ, Gr . Ἀλήτης, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Ikarius und der Periböa, einer Nymphen Sohn. Apollod. lib. III . c . 10. §. 6.
AGLAÏA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von des Herkules Buhlschaften, mit welcher er den Antias und Onesippus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro