... F. Ursini, Is. Casauboni, H. Stephani, Sylburgs u.a. Anmerkungen zu Oxford 1704 in ... ... Macedonica, historiam Agathoclis, Lybica u.d.g. geschrieben hat. E. † ECHEMENES, ein ... ... . diarum V prior . A. Licinii Archiæ poematum u.a. die mit einigen ...
ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Tochter ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .
Tab. X. (Fortsetzung) Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... /Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. (Fortsetzung) ...
Tab. X. Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. X. ...
... . c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. ... ... Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er ...
BVRA , æ Gr . Βούρα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Helice Tochter, von welcher die Stadt Bura , in Achaia, den Namen bekommen hatte. Paus. Ach. c. 25 .
... und Paterland . Nach einigen war sein Vater Cyklon, Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin. ... ... der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12 ...
ARDEA , æ , nicht Ardia , wie einige schreiben, ... ... III B . 158 S . Sieht einer aber die Stelle recht an, worauf man sich deswegen ... ... ausgezieret, wofür er zur Erkenntlichkeit das Bürgerrecht daselbst erlanget hat. Plin. H. N. L. XXXV. ...
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Eurynome Tochter, eine von den dreyen Gratien. ... ... sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . ...
AMÝCLA , æ, Gr . Ἀμύκλα, ης, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) des Amphions und der Niobe Tochter, die von ihrem Geschwister mit der Meliboea und dem Amphion , nach einigen, allein überblieb, da ...
CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab ... ... des Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .
ABEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher sie die anbefohlen, die von einem Orte weggiengen. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat also den Namen von ...
ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo ...
ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .
BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .
ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .
ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Themis , oder auch des Asträus und der ... ... Cataster. 9 . Sie wird sonst auch Erigone , Iustitia u.s.f. genennet, die daher nachzusehen sind. Indessen bedeutet sie, daß ...
AGLAŎPES , æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von ...
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen ... ... , und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro