Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... von Augustin van Staveren mit I. Gebhards, H. Ernstii, I. And. Bosens und anderer ... ... Nero im ersten Jahrhunderte. Seine Schriften sind mit I. Lipsii, I. Fr. Gronovs und einiger ... ... Merceri, Lipsii, Acidalii, Pichenä, Gruters, H. Grotii, Freinsheims, I.F. Gronovs und seinen eigenen Anmerkungen ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
myth0003

myth0003 [Hederich-1770]

Tab. I Auflösung: 1.392 x 2.320 Pixel Folgende ... ... Einführung/Anhang/[Genealogische Tabellen zur mythologischen Historie] Tab. I

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. myth0003.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... hinab steigen muß. Voyage dern. de P. Lucas. T. I. p. 345 . Vermuthlich giengen aus des Apis ... ... Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. c. 13 . 8 §. Bildung . ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Abas [1]

Abas [1] [Hederich-1770]

... Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis. op. ... ... war Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in ...

Lexikoneintrag zu »Abas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 5-6.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

ARGVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) ... ... . oder, nach andern, Arestors , Asclepiades ap. eumd. l. I. §. 13. & Ovid. Metam . I. v ... ... auch vollends den Fels hinab stürzete. Ovid. l. c. v. 666 . Doch soll er ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Argvs [2]

Argvs [2] [Hederich-1770]

... daher auch von ihm den Namen bekam. Apollon . Rhod. l. I. v. 112 . Einige machen ihn zu des Polybus ... ... um sich zu tragen, Hygin. l. c. & Apollon . l. c. v. 324 . ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 403.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Anthvs [1]

Anthvs [1] [Hederich-1770]

ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und ... ... Xanthus genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Anthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Acelvs

Acelvs [Hederich-1770]

ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules und der Malidis, eine Bedientinn ... ... bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Acelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Amícvs

Amícvs [Hederich-1770]

AMÍCVS , i , ein Beynamen des Herkules, welchen er ... ... gehalten wurde. Horat. l. II. Sat. 6. v. 12. & ad eum Desprez. l. c. Persius Stat. II. v. 11. & ad eum Farnabius l. c .

Lexikoneintrag zu »Amícvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Ancaevs [1]

Ancaevs [1] [Hederich-1770]

ANCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) ... ... wurde er selbst zum Steuermanne des Schiffes bestellet. Apollod. lib. I. c. 9. §. 23. Hygin. Fab. 19. Orpheus ... ... ap. Meurs. ad Lycophr. l. c . und zwar insonderheit, weil er seine Knechte allzusehr zur ...

Lexikoneintrag zu »Ancaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252-253.
Argaevs [2]

Argaevs [2] [Hederich-1770]

ARGAEVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ... ... Cyrene Sohn, Iustin. l. XIII. c. 7 . wiewohl doch andere lieber wollen, daß ... ... andern auch ein sonderbarer Liebhaber des Jagens gewesen. Bernegg. ad Iustin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Argaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 370.
Argiope

Argiope [Hederich-1770]

ARGIŎPE , es , eine Nymphe, mit welcher Philammon den Thamyris zeugete. Apollod. l. I. c. 3. §. 3 . Eigentlich mochte sie wohl nur ein gemein Frauenzimmer seyn, das sich auf dem Parnasse aufhielt, daher sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Argiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373-374.
Alcaevs [3]

Alcaevs [3] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Larduna Sohn, von welchem der lydische König Candaules abstammete. Herodot. L. I. c. 7. p. 3 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Archivs

Archivs [Hederich-1770]

ARCHIVS , i , soll, nach einigen, des Cephalus und der Prokris Sohn seyn, ... ... . 189. wird aber besser Arcesius genannt. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Asbolvs

Asbolvs [Hederich-1770]

ASBŎLVS , i , einer von Aktäons Hunden, der von ἄσβολος, Ruß , den Namen ... ... . Ovid. Metam . III. v. 218. & ad eum Cnipping. l. c .

Lexikoneintrag zu »Asbolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 428.
Arcvlvs

Arcvlvs [Hederich-1770]

ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, welcher die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...

Lexikoneintrag zu »Arcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Andrêvs

Andrêvs [Hederich-1770]

ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel ... ... die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Andrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon