... Rom, gab dasebst Collectanea antiquitatum Romanarum C tabulis æn. incis. & a Rodulphino Venuti illustrat ... ... Helenæ ist ex recens . Io. Dan. a Lennep c. ejusd. animadversionum libris ... ... Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . ...
... Apollodor. lib. II. c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem ... ... Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, ... ... welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in ...
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea ... ... es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
... Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, ... ... c. 14. §. 8. & Diod. Sic. l. c. c. 63. itemque Hygin. Fab. 41 ... ... konnte. Diod. Sic. l. c. & Pausan. Att. c. 22 . Dieses Meer ...
ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ... ... den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . die den Namen von ἀκτὴ hat, welches das Ufer ...
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ ... ... oder gar Eurymede, Diod. Sic. L. IV. c. 9. p. 217 . Tochter, erklärete sich, keinen zu heurathen ... ... von den Thebanern göttlich verehret. Diod. Sic. lib. IV. c. 60 . Jedoch melden ...
ALISTRA , æ , eine Frauensperson, mit welcher Neptun den Ogygus zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
AGLAŎPES , æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen ... ... , unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von Ansehen, Gyrald. Synt. VII. p. 258 . vielleicht, weil er sich durch seine ...
ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius ... ... . Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber besser Antianira , wie ihr ... ... Menetus , genannt. Scheffer. & Muncker. ad Hygin. l. c .
AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II ... ... oder Thau , zeugete. Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .
... Ἄναξ, ακτος, der Erde Sohn, Pausan. Attic. c. 35. p. 87 . war König in der von ihm benannten ... ... genannt wurde. Id. Ach. c. 2 . Sein Sohn hieß Asterius, der dem einen Theil ... ... und sonst zehn Ellen lang war. Id. Att. c. 35. p. 87 .
AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... . Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
... , Meziriac Comment. sur les Epit. d'Ovide T. II. p. 17 . oder auch Polymede , ... ... Polymele, Polymile, oder Polypheme genannt wird, Mezir. l. c. p. 18 . und zeugete mit ihr den Jason und ...
... und amicas mit einander vereinigte. Pomey Panth. P. I. p. 88. Eigentlich hieß sie daselbst Hetära , ... ... errichtet wäre. Athen. Deipn. L. XIII. c. 4. p. 572 . Es wurde aber dieses Wort so ...
AEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer ... ... Gottlosigkeiten halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. I. c. 8. §. 1 . S. auch Hæmon .
AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an ... ... , seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. p. 38 .
AETAE , árum, Gr . Αἶται, ων, Jupiters Töchter, die den Bittenden zu Hülfe kommen sollten. Es konnen vielleicht die Litä seyn. Hes. in Αἶται, s. p. 45 .
AMAEA , æ , ist so viel, als die Ceres , welche unter diesem Namen von den Troezeniern verehret wurde. Didymus ap. Gyrald. Syntagm. IX. p. 426 .
ANION , ónis , einer von des Rhadamanths Heerführern, welchem er endlich die Insel Delus schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80. p. 238 .
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro