Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

ABARBAREA , æ, Gr . Ἀβαρβαρέα, ας, eine Nymphe von denen, ... ... . 22 . und eigentlich Göttinnen der Brunnen waren. Porph. apud Voss. Theol. Gent. lib. ... ... Hirten abgab, an einem Brunnen bekannt geworden, und sie daher für eine Nymphe angesehen, oder doch, seine Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Lamia

Lamia [Hederich-1770]

LAMIA , æ, Gr . Λαμία, ας, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Tochter, welche mit dem Jupiter die Herophile , eine der Sibyllen, zeugete, und die erste unter den Frauenspersonen gewesen seyn soll, die eine Wahrsagerinn abgegeben. Paus. Phoc. c. 12. p. 630 .

Lexikoneintrag zu »Lamia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1424.
Aesépvs [1]

Aesépvs [1] [Hederich-1770]

AESÉPVS ( ⇒ Tab. XXXI.) Bukolions und der Abarbarea , einer Nymphe, Sohn, den Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Iliad. Ζ. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aesépvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 122-123.
Chrysáor

Chrysáor [Hederich-1770]

... nicht glaubete, daß er es gegen die besagten drey Söhne desselben werde ausführen können. Allein, Herkules nahm es mit einem jeden insonderheit auf ... ... kein anderer, als die besagten drey Söhne des Chrysaors sey, welchem eben daher auch drep Leiber zugeschrieben werden, weil solche Söhne so einmüthig das Ihrige vertheidiget, als ...

Lexikoneintrag zu »Chrysáor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 715-716.
Bvcolion [1]

Bvcolion [1] [Hederich-1770]

... , ónis , ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons Sohn, welchen er mit der Kalybe, einer ... ... 11. §. 3 . Er fand sich hernachmals wiederum mit der Nymphe Abarbarea zusammen und zeugete mit ihr den Aesepus und Pedasus, gab immittelst aber doch auch mehr nicht, als einen Kühhirten ab. Hom. Il. Ζ v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Bvcolion [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 569.
Noctvlivs

Noctvlivs [Hederich-1770]

NOCTVLIVS , i , ein sonst unbekannter Gott, dessen auf ... ... so glaubete man, daß er viel eher für den Vorsteher des Schlafes und der Nacht zu halten wäre, womit ... ... . erud. ant. p. 115 . Man hat noch ein anderes ähnliches Bild, welches die ganze rechte ...

Lexikoneintrag zu »Noctvlivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1742-1743.
Praedátor

Praedátor [Hederich-1770]

PRAEDÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seinen besondern Tempel hatte, und den Namen daher bekommen, daß ihm allemal von der præda , oder Beute , etwas abgegeben wurde. Serv. ad Virgil. Aen. III. v. ...

Lexikoneintrag zu »Praedátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2069-2070.
Persephone

Persephone [Hederich-1770]

PERSEPHŎNE , es , soll des Chronus Tochter gewesen seyn, die noch als Jungfer gestorben, da ihr ihr Vater selbst den Kopf abgehauen. Sanchun. ap. Euseb. Præp. Ev. l. I. c. ...

Lexikoneintrag zu »Persephone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1950-1951.
Lycvrgvs [2]

Lycvrgvs [2] [Hederich-1770]

... sich aber selbst den einen Fuß, den er für einen Weinstock angesehen, abgehauen, Hygin. Fab. 132 . oder beyde ... ... Weines gewesen, oder aber die Pflanzung der Weinberge um seiner versoffenen Unterthanen willen nicht dulden wollen, und ... ... nahm. Die Götter erzürneten sich darüber und strafeten den Lykurgus mit Blindheit, der bald darauf starb. Hom. ...

Lexikoneintrag zu »Lycvrgvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1494-1497.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... andere Feldfrüchte, die bisher unter andern Gräsern vermischt gewachsen, besonders bauen und zu ihrem Unterhalte anwenden. Diod ... ... abgelesen, allen ausgerüsteten Schiffen im römischen Reiche die nunmehr glücklich eröffnete Schifffahrt an, welches er nach ... ... ihn nur nicht mit der bekannten Göttinn Bubastis vermengen. Iablonski l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Typhon [1]

Typhon [1] [Hederich-1770]

... 9 . Sie war aber zugleich auch vom Sol und dem Mercurius schwanger, und gebar ihn nebst noch vier andern Kindern auf eine ... ... zu anderer Zeit aber schimpfete und schmähete man an gewissen Festtagen auf ihn. Id. ib. ... ... an einen ganz dunkeln und stillen Ort und erschrecketen sie mit allerhand fürchterlichen Drohungen. Dauerte das Uebel fort, ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2424-2430.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

... die Füße umschlingt. Darauf sieht man drey brennende Altäre, und zwischen denselben drey große viereckichte ... ... der Sonne habe deuten wollen; wenn gleich die Gelehrten in der besondern Erklärung derselben etwas von einander abgehen. Hyde de relig. vet ... ... führeten sonderlich den Namen der Leontiker, und sie konnten sich in allerhand Gestalten verkleiden: diejenigen aber, ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Fortvna

Fortvna [Hederich-1770]

... was von ungefähr in der Welt zu geschehen schiene. Platonici ap. eumd. l. ... ... Vorstellungen von ihr aber ist keine einzige geflügelt. Die Ursache, welche davon angegeben wird, ist eine große ... ... occ. c. XXIV. n. 21 . Ihre Abbildung mit dem Füllhorne und neben ihr Cupido, ...

Lexikoneintrag zu »Fortvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122-1127.
Polyphémvs

Polyphémvs [Hederich-1770]

... andern insonderheit darum, weil er oft mit dem folgenden Polyphemus vermenget wird. Nat. Com. ipse l. c ... ... Gemälde vorgestellet. Die Rechte strecket er nach einem Diptychon oder zweyblätterichten Täfelchen aus, welches ihm ein auf ... ... und es nach dem Schiffe warf. Es fiel nahebey dem Vor dertheile desselben nieder, und trieb es dadurch wieder an das Land, ...

Lexikoneintrag zu »Polyphémvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052-2057.
Iö

[Hederich-1770]

... den Jupiter um Entnehmung ihres Elendes. Dieser vermochte auch endlich seine eifersüchtige Gemahlinn dahin, daß sie solches geschehen ... ... Da ihr nun Juno auch den Epaphus entführen lassen, so suchte sie denselben allenthalben, bis sie ihn endlich ... ... verehret worden, und einerley mit derselben gewesen, ist ein ganz nichtiges Vorgeben der Griechen, weil Isis ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Pax

Pax [Hederich-1770]

... . Man trifft sie vielfältig auf den römischen Münzen an, wo sie insgemein als eine wohl bekleidete Jungfrau ... ... Dreyfuß stehen, auf welchem das ihr gebrachte Opfer liegt, und worauf sie gleichsam mit dem Mercuriusstabe zeiget. ... ... 215 . Gleichwohl nimmt man eben diese Abbildung auf einer Gemme ebenfalls nur für den Frieden an. ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... der Nil selbst und der Nilmesser besonders unter seinem Schutze war. Jablonski Panth. ægypt. L. ... ... Ochsen zu finden war. Er wurde dabey auf das sauberste gewaschen, mit den köstlichsten Salben gesalbet, ... ... dieser Zeit kamen mit dem Eintritte des Neumondes die Priester und Propheten in großer Anzahl daselbst an, ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... da alles Götter vor dem Typhöus ausrissen und sich in andere Gestalten verwandelten, verstellete sie sich in eine ... ... mußte sie auch beschützen, als die Riesen, Anonymus und Peripnous, sie angriffen. Ptol. Hephæst. ... ... durch ihren Beystand mit dem Pelops vermählet worden. Die Vorsteherinnen derselben waren sechzehn Matronen, deren jede ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Eryx

Eryx [Hederich-1770]

... . Man soll das Andenken desselben noch auf einer Münze des C. Considius Nonianus zu erhalten gesuchet ... ... neuern Zeiten, mit einem Stabe in der Hand, der einem Mastbaume geglichen, in diesem Berge sitzend gefunden zu haben. ... ... zu Phegia, in Arkadien, übergeben, welche sodann den Echephron und Promachus gebohren, die hernachmals besagte ...

Lexikoneintrag zu »Eryx«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1048-1050.
Mvsae

Mvsae [Hederich-1770]

... der vier Dialekte in der griechischen Sprache, nämlich des ionischen, attischen, äolischen und dorischen; fünfe wegen der fünf Sinne; sieben wegen ... ... Dulciloquis calamos Euterpe flatibus urget; Melpomene tragico proclamat mœsta boatu ; Terpsichore adfectus citharis movet, ...

Lexikoneintrag zu »Mvsae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1669-1675.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon