AEX , Aegos, Gr . Αἲξ, γος, eine Npmphe, welche den jungen Jupiter mit ihrer Milch unterhielt, und selbst, nach der Rhea Verordnung, von einem goldenen Hunde bewahret wurde. Als Jupiter hernach die Herrschaft bekam, so machte er sie unsterblich, und setzte ...
MARE , is , ( ⇒ Tab. I. & ⇒ ... ... genannt wird, des Aethers und der Hemera oder Dies Tochter. Hes. Theog. 131. Hygin. præf. p. 2 . Sie verheurathete sich mit dem Pontus, ...
AFER , ri , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules vielen Söhnen, von welchem das heutige dritte Welttheil. Africa, den Namen haben soll. Nat. Comes Mythol. lib. VII. c. 1. p. m. 692 .
PVTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche die Aufsicht über das Beschneiden der Bäume, und ihren Namen also von puto , ich beschneide , hatte. Arnob. adv. gent. l. IV. p. 131 .
PETEVS , ei, Gr . Πετεὺς, έως, des Orneus Sohn, ... ... , der mit vor Troja war. Pausan. Cor. c. 25. p. 131 . Er wurde von dem Aegeus aus Athen vertrieben und gieng mit einer ...
AETÓLA , æ, Gr . Αἰτωλὴ, ῆς, ein Beynamen der Diana , die ihren Tempel zu Naupactum hatte, worinnen sie in weißem Marmor als mit einem Jagdspieße werfend gebildet war. Pausan. Phoc. c. 38 .
AETÓLVS , i, Gr . Αἰτωλὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Endymions und der Asterodia , oder, nach andern, der Chromia , oder auch der Hyperippes , Sohn, folgete seinem Bruder, dem Epeus, in der Herrschaft über Elis, ...
MYLITTA , æ, Gr . Μύλιττα, ας, ein Namen der ... ... welchem sie von den Assyrern verehret wurde. Herodoti Clio , I. c. 131 . In ihrem Tempel zu Babylon mußte sich eine jede eingeborene Weibesperson ...
PERFĬCA , æ , eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß eine Hochzeit vollends das Ende erreiche, welches insgemein junge Eheleute mit einander suchen. Arnob. adv. gent. l. IV. p. 131 .
AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Pind. Olymp. Od VI. Antistr. 5. v. 7 . welchen er von der Stadt Aetna in Siecilien hatte, worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ad ...
EVPOLEMÍA , æ, Gr. Ἐυπολέμεια, ας, Myrmidons Tochter, mit welcher Mercurius den Aethalides zeugete. Orpheus Argon . v. 131 .
AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. XV ... ... Alope , bey dem Flusse Amphrysus geboren worden. Orpheus Argon . v. 131. Hygin. Fab. 14. Apollon . lib. I. v. 55. ...
ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... Relig. des Gaul. T. II. l. IV. ch. 22. p. 131. 144. Ja, sie soll so gar bey den Deutschen und sonderlich ...
MARS , Martis, Gr . Ἄρης, εως, ( ⇒ Tab ... ... glauben, daß ihr Kriegesgott der Griechen und Römer Mars gewesen. Ib. p. 131 . Bey diesen war indessen sein Dienst weit ausgebreitet, zumal da die Römer ...
HYLAS , æ, Gr . Ὕλας, ου, des Thiodamas , ... ... & ad eum Munck. l. c. cf. Apollon . l. I. 131. & ad eum Schol. l. c . Noch andere machen ihn zu ...
NYSVS , i , des Bacchus Erzieher oder Pflegevater, welchem er ... ... da denn Nysus gefangen genommen und des Reichs entsetzet wurde. Hygin. Fab. 131 . Sonst soll Bacchus eben von ihm und dem Jupiter oder Διὸς den ...
CHIRON , ónis, Gr . Χειρων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... und die Opfer anzustellen. Ptol. Hephæst. lib. IV. p. 131 . Er war hiernächst ein so guter Freund des Peleus, daß er ihm ...
PSYCHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... in eine angenehme Flur führete. Apulej. Metam . l. IV. p. 131 . In der Mitte derselben stund ein prächtiger Pallast, der von Golde und ...
PELÊVS , ëi, Gr . Πηλεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... , welcher aber nichts besonders zu dessen Erläuterung enthält. Beger. Spicileg. p. 131 . Er zeugete nachher mit ihr bis sechs Kinder. Ptol. Hephæst. ...
TIRYNS , this, Gr . Τίρυνς, θος, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Argus Sohn und Jupiters Enkel, war der Erbauer der Stadt Tirpnth, von deren ... ... Zugvieh von der Stelle rücken können. Pausan. Corinth. c. 25. p. 131 .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro