STYX , gis, Gr . Στὺξ, γὸς, ( ⇒ Tab ... ... kömmt solcher von dem Griechischen στυγεῖν, hassen , her, weil solcher höllische Fluß allen verhaßt und fürchterlich sey. Voss. Theol. gentil l. II. ...
... Bildung . Sie war die schönste unter allen Göttinnen, welches zwar Juno und Pallas ihr streitig macheten, ... ... als andere Göttinnen, und in verschiedenem Alter, vorgestellet. Unter allen Bildsäulen aber, die von ihr erhalten worden, ist keine berühmter, als ... ... an derselben. Lipperts Dactyl . I Taus . 110 S . In allen Vorstellungen der Alten hatte Venus allezeit ...
PAVOR , óris , ein besonderer Gott der Römer, welchem und ... ... Pallor . Man findet den Kopf desselben mit zu Berge stehenden Haaren und allen Gesichts. zügen eines höchsterschrockenen Menschen, nebst einem Schilde hinter demselben, auf einer ...
INVVS , i , ist bey den Lateinern so viel, als ... ... : jene aber haben ihm diesen Namen von ineo gegeben, weil er mit allen Arten der Thiere seine Händel hatte. Serv. ad Virg. Aen. VI ...
BAPTAE , arum, Gr . Βάπτες, hießen die weichlichen und weibischen Pfaffen der Göttinn Kotytto, von βάπτω, besprenge, wasche, weil sie entweder mit allen Arten der Unreinigkeit besprengt waren, oder auch solche durch bloßes Wasser wieder abzuwaschen ...
MILÉTVS , i, Gr . Μίλητος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Tochter des Kleochus, Sohn, war von einer sonderbaren Schönheit, und wurde daher von allen Söhnen des Asterions in Kreta geliebet. Weil er aber das meiste wiederum ...
HERCÉVS , ëi, Gr. Ἕρκειος, ου, ein Beynamen Jupiters, welchen er von ἕρκος, Zaum , hat, weil dessen Altar in allen großen Häusern insgemein in dem innern Hofe derselben zwar unter dem freyen Himmel stund ...
DAMỸSVS , i, Gr . Δάμυσος, ου, ( ⇒ Tab. V.) einer der Giganten oder Riesen, und zwar der geschwindeste unter allen, dessen Körper Chiron , der Centaur, ausgrub, und davon die Knöchel dem ...
OLYMPVS , i , ein weiser Mann, welchem Dionysus den jungen Jupiter zur Anführung anvertrauete, der ihn denn so wohl in allen Wissenschaften unterrichtete, als auch zu dem höchsten Grade der Tugenden anführete, wogegen Jupiter ...
DAEDĂLE , es , die Amme der Minerva , welche als eine scharfsinnige und in allen Künsten erfahrne Frau, sie zu allen Geschicklichkeiten anführete. Posidonius ap. Nat. Com. lib. IV. c. ...
CAMEPHIS , is, Gr . Καμηφὶς, εος, soll ein Gott der Aegyptier, und zwar der ersten und ältesten unter allen, gewesen seyn, welchem man alles das zuschreibt, was die Griechen ihrem Vulcan zuzuschreiben pflegten. Hermes ap. Ioh. Stobæum eclog. ...
ACHILLES , is , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters ... ... war von einer so großen Schönheit, daß ihm Pan selbst den Preis dießfalls vor allen zugestund, welches aber die Venus dergestalt verdroß, daß sie ihn nicht ...
ANTINŎVS , öi , des Eupitheus Sohn, einer von den Freyern der Penelope , und zwar der schlimmste unter allen, daher ihn auch Ulysses zuerst mit einem Pfeile durch den Hals schoß, als er eben den Becher ansetzen, und trinken wollte. ...
THEARIVS , i, Gr . Θεάριος, ου, ein Beynamen des Apollo , dessen Tempel zu Trözene Pittheus erbauet hatte. Er war der älteste unter allen, die man ehemals kannte. Paus. Cor. c. 31. p. ...
PASITHĔA , æ , ein Beynamen der Cybele , so fern sie πᾶσι θεοῖς, oder allen Göttern eine Mutter ist. Catull. ap. Gyrald. Synt. IV. p. 147 .
PVLYDĂMAS , antis , des Nicias Sohn, aus Skotussa, in Thessalien, der größte und stärkste unter allen Menschen, wenn man die Heroen oder noch ein älteres Geschlecht Menschen ausnimmt. Er war einer der angesehensten Pankratiasten oder Kämpfer in den olympischen Spielen, und hatte ...
CHALCIŎPE , es, Gr . Χαλκιόπη, ης, des Eurypylus, Königs ... ... der Insel Cous, Tochter, welche Herkules leben ließ, als er deren Vater, mit allen Angehörigen, ihrer Straßenräuberey halber, hinrichtete. Er zeugete auch mit ihr den Thessalus, ...
OCEANÍNAE , arum, Gr . Ὠκεανίναι, ῶν, Callim. Hymn ... ... . 60 . sind des Oceans und der Tethys Töchter, deren einige in allen bis drey tausend zählen. Hesiod. Theog. v. 364. & Apollod. ...
... . 6 §. Liebeshändel . Er war dießfalls insonderheit allen Nymphen gefährlich, da er überhaupt sehr geil war; Phurnut. de ... ... Pan , p. 609 . überhaupt aber wurde ihm sein Räuchwerk von allen Arten gebracht. Orpheus Tit. Hymn. X . ...
SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... erleuchtet, sondern seine Wärme auch alles wachsend machet, so hat man ihn fast bey allen Völkern für einen Gott angesehen. Voss. Theol. gent. l. II. ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro