Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... und Annales geschrieben hat. Le Pitture antiche d'Ercolano e Conturni incise con qualche Spiegazione. III Tomi, Neapoli 1757–1762. ... ... zu Rom 1707–9 in 4, und vorher eine Raccolta di Statue antiche e moderne mit eben dieses Maffei Erklärungen 1704 in ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Abas [6]

Abas [6] [Hederich-1770]

ABAS , antis , des Erymantis Sohn, wurde vom Diomedes mit vor Troja erleget. Hom. Il. E. v. 148 .

Lexikoneintrag zu »Abas [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7.
Otríra

Otríra [Hederich-1770]

OTRÍRA , e, Gr . Ὀτρήρη, ης, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone und Gemahlinn des Mars , die den Tempel der Diana zu Ephesus zuerst erbauete. Hygin. Fab. 225 . Ihrer beyder Tochter war Hippolyte, welcher Herkules das ...

Lexikoneintrag zu »Otríra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Calyce

Calyce [Hederich-1770]

CALỸCE , es, Gr . Καλύκη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, welche er mit der Enarete , des Deimachus Tochter, zeugete. Apollodor. lib. I. c. 7. §. 2 . Sie heurathete nachher den Aethlius ...

Lexikoneintrag zu »Calyce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Calyce [1]

Calyce [1] [Hederich-1770]

CALỸCE , es , des Hekatons Tochter, mit welcher Neptun den Cygnus zeugete. Hygin. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Calyce [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Bebryce

Bebryce [Hederich-1770]

BEBRỸCE , es, Gr . Βεβρύκη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche zu ihrem Bräutigame den Chthonius oder auch Hippolytus, von den 50 Söhnen des Aegyptus, bekam; allein nach einigen auch die erste Hochzeitnacht umbrachte ...

Lexikoneintrag zu »Bebryce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 530-531.
Dicaevs [1]

Dicaevs [1] [Hederich-1770]

DICAEVS , i. (i. e . justus,) ein Beynamen des Apollo , welchen er bekam, als einer bey Eroberung der Stadt Theben , unter Alexandern dem Großen sein Geld in dessen Schooß verbarg, und es nachher auch darinnen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Dicaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 917.
Crethon

Crethon [Hederich-1770]

CRETHON , ónis, Gr . Κρήθων, ωνος, des Diokleus Sohn, ein tapferer Soldat, den aber dennoch Aeneas endlich, nebst dessen Bruder, dem Orsilochus, vor Troja mit nieder machete. Homer. Il. E. v. 541 .

Lexikoneintrag zu »Crethon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Penelevs

Penelevs [Hederich-1770]

PENĔLEVS , ë, Gr . Πηνελεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) des Hippalkus oder Hippalmus und der Asterope Sohn. Hygin. Fab. 97. & ad eum Munck. l. c . Er gab einen Freper um die Helena mit ...

Lexikoneintrag zu »Penelevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1932.
Megaméde

Megaméde [Hederich-1770]

MEGAMÉDE , es, Gr . Μεγαμηδη, ης, des Arnäus Tochter ... ... mit welcher er allein funfzig Töchter zeugete. Apollod. l. II. e. 4. §. 10. cf. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Megaméde«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1551-1552.
Harpalyce [1]

Harpalyce [1] [Hederich-1770]

HARPALỸCE , es , des Harpalikus, Königs der Amymneer, in Thracien, Tochter, wurde von ihrem Vater, weil ihre Mutter ihr sehr zeitlich verstarb, durch Kühe und Pferde unterhalten, und also durch deren Milch auferzogen. Da sie zu Jahren kam, so übete ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189-1190.
Prophasis

Prophasis [Hederich-1770]

PROPHĂSIS , is, Gr . Πρόφασις, εως, ( ⇒ Tab. VIII.) des Epimetheus Tochter. Pindar. Pyth . E . Ἐπῳδ. α v. 7 . Sie heißt so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Prophasis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2099.
Harpalyce

Harpalyce [Hederich-1770]

HARPALỸCE , es, Gr . Ἁρπαλύκη, ης, des Klymenus und der Epikaste Tochter, wurde von ihrem eigenen Vater mit Gewalt zu Falle gebracht, wofür sie ihm aber ihren jüngsten Bruder zu essen gab, und darauf in einen Vogel verwandelt wurde, der bey ...

Lexikoneintrag zu »Harpalyce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1189.
Hippozygvs

Hippozygvs [Hederich-1770]

HIPPOZỸGVS , i, Gr . Ἱππόζυγος, ου, ( ⇒ ... ... Herkules, welche er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. e. 7. §. ult . Sieh Thespiades .

Lexikoneintrag zu »Hippozygvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1286.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... Alexand. L. I. p. 236. Ce Mem. de l'Acad. des B. L. T. XIII. p ... ... , u. d. gl. aus ihm machen wollen. Huet. D. E. Propos. IV. c. 8. §. 6. & c. 10. ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Pan

Pan [Hederich-1770]

PAN , is, Gr . Πὰν, Πανὸς, ( ⇒ Tab ... ... Indessen wollen ihn doch einige Gelehrte insonderheit für den Moses halten. Huet D. E. Propos. IV. c. 8 . Andere meynen, man habe den Cham ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... verstehen seyn solle; Huet. D. E. Prop. IV. c. 4. §. 4 . ob man gleich ... ... Kindern Israel zu Bethel und Dan Götter darnach aufgerichtet haben. Buddeus H. E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham. Can ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... Sonst bedienete sie sich eines mit Pferden bespanneten Wagens. Homer. Il. Ε. 720 . Auf dergleichen Wagen sieht man sie denn mit Schilde und ... ... der Astarte , Venus und Latona einerley gewesen. Huet. D. E. Propos. IV. c. 10. §. 3. p. ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Lvna

Lvna [Hederich-1770]

LVNA , æ, Gr . Σελήνη, ης, ( ⇒ Tab ... ... . 1183 . Nach andern kömmt er von dem griechischen Cελήνη, durch Weglassung des , da denn aus dem übrig bleibenden λήνη gar leicht Luna kann gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Lvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1477-1481.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... . 158 . Noch andere machen die Mirjam aus ihr. Huet. D. E. Propos. IV. c. 10. §. 4 . Allein wenn man den ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon