... steht. Indessen nennen sie einige auch Glauce für Kreusa, Hyginl. c. & Muncker. l. c . und andere wollen fast lieber, daß der Namen Kreusa nichts mehr, als ein Ehrennamen sey, von κρείω ... ... gewesen seyn, ob sie gleich unter dem Namen Kreusa am bekanntesten ist. Wenigstens geben ihr einige an einem ...
CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . Sie heurathete den Aeneas , und zeugete mit ihm den Ascanius. Virgil. Aen. II. v. ...
CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter, ein sehr schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte, wurde ...
CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. ...
... Als solcher daher keine Kinder mit der Kreusa zeugete und das Orakel deswegen befragete, so erhielt er zur ... ... ersten begegnet sey. Ib. 660 . Indessen ward Kreusa über diese Annehmung unwillig und glaubete, das wäre eine verabredete List, um ... ... zu werden. Ib. 1180.–1225 . Auf diese Nachricht floh Kreusa zu dem Altare des ...
ANIVS , i, Gr . Ἄνιος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Creusa, Conon Narrat. 41 . oder vielmehr der Rhöo, einer Tochter des Staphylus, Sohn, wurde in der Insel Delos gebohren, als seine Mutter ...
CREON , ontis , König zu Korinth, gab seine Tochter, Glauce, oder, wie sie andere nennen, Kreusa, dem Jason zur Gemahlinn, wogegen dieser die Medea verstieß, mit der er doch bereits in die zehn Jahre gar vergnügt gelebet hatte ...
CAIÉTA , æ , des Aeneas , Virgil. Aen. ... ... Ovid. Metam . XIV. v. 441 . oder, nach andern, der Creusa, und nach den dritten des Ascanius Amme. Serv. ad Virgil. l ...
I ÉLIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Kreusa Sohn, wurde von seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, bey der Hand aus dem eroberten und in Brand gesteckten Troja geleitet, Virg. Aen. II. v ...
PENÉVS , ëi, Gr . Πηνειὸς, ου, welcher seinen Namen ... ... gab, war des Oceans und der Tethys Sohn, und zeugete mit der Nymphe Kreusa den Hypseus und die Stilbe . Diod. Sic. l. IV. ...
STILBE , es , ( ⇒ Tab. III.) des Peneus und der Kreusa, einer Nymphe, Tochter, mit welcher Apollo den Lapithes and Centaur zeugete. Diod. Sic. l. IV. c. 71. p. 189 .
ACHAEVS , Gr . Ἀχαιὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Xuthus und der Creusa Sohn, von dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ...
HYPSÊVS , ëi, Gr. Ὑψεὺς, έως, ( ⇒ Tab. III.) des Peneus Sohn, welchen er mit der Nymphe Creusa zeugete. Seine Tochter war Astyagäa, mit welcher Periphas , des Lapitha Sohn, ...
CEPHĂLVS , Gr . Κέφαλος, ου, ( ⇒ Tab. XV ... ... . c. 13. §. 3. Hygin. Fab. 241 . oder auch der Kreusa, einer Tochter des Erechtheus, Sohn. Id. Fab. 161 . Nach ...
ASCANIVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Aeneas und der Creusa Sohn, entkam mit seinem Vater, als ein noch kleiner Knabe, aus dem bereits überall brennenden Troja, glücklich mit nach Italien. Ob nun wohl hierselbst Aeneas ...
EVRYLEON , tis, Gr . Ἐυρυλέων, οντος, soll der eigentliche Namen des Sohnes des Aeneas und der Kreusa gewesen seyn, welcher nach dem Tode des Aeneas die Herrschaft über die Lateiner erhalten. Den Namen Ascanius soll er nur auf der ...
PANDÓRVS , i, Gr . Πάνδωρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... Sohn, und Bruder des II Cekrops und Metions , wie auch der Prokris, Kreusa, Chthonia und Orithyia . Apollod. l. III. c. 14 ...
XENODĬCE , es, Gr . Ξενοδίκη, ης, eine Trojanerinn, welche mit der Klymene, Kreusa und andern mit gefangen wurde, sonst aber nicht bekannt ist. Pausan. Phoc. c. 26. p. 659 .
EVRYDĬCE , es , des Aeneas Gemahlinn, da sonst dieselbe insgemein Kreusa genannt wird. Leschens ap. Pausan. Phoc. c. 26. p. 656 .
PRAXITHĔA , æ , des Phrasimus und der Diogenea Tochter, ... ... Gemahlinn nahm, und mit ihr den Cekrops, Pandorus, Me tiones, die Prokris und Kreusa zeugete. Apollod. l. III. c. 13. §. 1 .
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro