Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Vnxia

Vnxia [Hederich-1770]

VNXIA , æ , ein Beynamen der Juno; Gyrald. Synt ... ... . oder eine besondere Göttinn, welche den Salbungen vorgestanden, und der eine unfruchtbare Kuh geopfert wurde. Arnob. adv. gent. l. III. p. 170. ...

Lexikoneintrag zu »Vnxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2476-2477.
Epaphvs

Epaphvs [Hederich-1770]

EPĂPHVS , i, Gr . Ἔπαφος, ου, ( ... ... Io Sohn, wurde von dieser seiner Mutter in Aegypten gebohren, nachdem sie aus einer Kuh wieder zu einem Menschen geworden. Es entführeten ihn aber gleich nach seiner Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Epaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002-1003.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit ... ... sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen, ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Iö

[Hederich-1770]

... diesen Kopf selbst nebst dem Schlangenstabe: die Kuh aber läuft davon. Auf einem Baume dabey sitzt der Pfau ... ... sey auf einem gut gearbeiteten Steine ausgedrücket, wo eine Kuh ins Wasser springt, an welchem ein Dianentempel steht, vor dessen Eingange ein ... ... andern soll sie eine gute Buhlschwester gewesen und daher eben von den Argivern eine Kuh genannt seyn. Ihre fernern Ausschweifungen zu verhüten, habe sie ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... halten ihn für den befeuchtenden Schein des Mondes, der auf eine begierige Kuh fällt. Plutarch. l. c. p. 368 . 3 ... ... II. sect. 145 . In diesem Hofe war ein Behältniß für die Kuh, welche ihn gekalbet hatte, und er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... erzählet wird. Als des Inachus in eine Kuh verwandelte Tochter nach Aegypten kam, so drückete sie an dem Orte, wo ... ... Klaue ein I, der hintern aber ein ω bildeten; daher er denn die Kuh Io , den Flecken aber, wo sie sich aufgehalten, Bubasis , ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... verborgen halten wollte, und sie in eine Kuh verwandelte, so jagte sie solche durch eine Furie in der Welt herum; ... ... ausrissen und sich in andere Gestalten verwandelten, verstellete sie sich in eine weiße Kuh. Ovid. Met. V. v. 333 . In dem Streite ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Ilvs [1]

Ilvs [1] [Hederich-1770]

ILVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... Mägdchen zum Preise. Diesen fügete dasiger König, nach dem Orakel, noch eine bunte Kuh bey, mit der Ermahnung, daselbst eine Stadt zu erbauen, wo sich dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Ilvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341-1342.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... . Hierzu kamen die Ambarvalien , da man ein trächtiges Schwein, oder dergleichen Kuh dreymal um die Felder mit Singen und Tanzen herum führete, und endlich mit ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

... Eben daher gab ihm Juno die in eine Kuh verwandelte und ihr vom Jupiter geschenkete Io zu verwahren. Er pflegete sie ... ... . Doch soll er auch, nach andern, nur vorgehabt haben, ihm die Kuh zu stehlen: allein, als ihn Hierax verrathen, soll er den ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... einem persischen Kleide mit einem Löwenkopfe in einer Höhle vor, in welcher er eine Kuh bey den beyden Hörnern hielt. Luctatius ap. Chartar. l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... werden, allein ein Adler das Opfermesser genommen, und auf eine unsern davon weidende junge Kuh geleget, welche sodann an statt ihrer geopfert worden. Plutarch. Parall. minor ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

... , wo er die neue Stadt hinbauen sollte. Indem er aber solche Kuh der Pallas opfern wollte, und daher einen der Seinigen absandte, aus ... ... Metam . l. III. 10 . Einige wollen, er habe solche Kuh von des Pelagons Hirten kaufen, und sie ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... Apollo ein Rabe, Bacchus ein Ziegenbock, Diana eine Katze, Juno eine Kuh, Venus ein Fisch, und Aurora eine Ibis. Ovid. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

BATTVS , i, Gr . Βάττος, ου, ... ... . Einige wollen, daß er insonderheit des Neleus Hirt gewesen, und erst eine Kuh zur Verehrung bekommen: als ihm aber hernach der verstellete Mercur eine schöne Kuh und einen Ochsen versprochen, so habe er sich an seinen Eid nicht gekehret ...

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Mestra

Mestra [Hederich-1770]

MESTRA , æ, Gr . Μήστρα, ας, Erisichthons Tochter, ... ... Hause gehen. Sie wurde darauf bald ein Pferd, bald ein Vogel, bald eine Kuh, bald ein Schaf, und ließ sich also immer von ihrem Vater verkaufen. ...

Lexikoneintrag zu »Mestra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1608-1609.
Empvsa

Empvsa [Hederich-1770]

EMP ÉSA , æ, Gr . Ἔμπουσα, ης, nach einigen, ... ... c . Dabey soll es sich in allerhand Gestalten, als in eine Pflanze, Kuh, Schlange, Fliege, schöne Frau und dergleichen verwandeln können, Aristoph. Ran. ...

Lexikoneintrag zu »Empvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 993.
Evboea [2]

Evboea [2] [Hederich-1770]

EVBOEA , æ, Gr . Ἔυβοια, ας, ( ⇒ ... ... βοῦς, Rind , herleiten, und damit auf die Io sehen, welche in eine Kuh verwandelt worden, und in solcher Gestalt den Epaphus in einer Höhle solcher Insel ...

Lexikoneintrag zu »Evboea [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1059.
Tavrvs

Tavrvs [Hederich-1770]

TAVRVS , i, Gr . Ταῦρος, ου, der ... ... . ap. Eratosth. Cataster. 14 . Dagegen wollen ihn andere lieber für die Kuh ansehen, in welche Jupiter ehemals die Io verwandelte. Hygin. Astron. l ...

Lexikoneintrag zu »Tavrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2293-2294.
Glavcvs [1]

Glavcvs [1] [Hederich-1770]

GLAVCVS , i , ( ⇒ Tab. XX.) des ... ... die Orakel fragen, worauf die Kureten antworteten, daß er unter seiner Heerde eine dreyfarbichte Kuh habe, und, wer deren Gestalt am besten werde nachmachen können, werde auch ...

Lexikoneintrag zu »Glavcvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1162-1163.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon