Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Salacia

Salacia [Hederich-1770]

SALACIA , æ , Neptuns Gemahlinn. Augustin. de Civ. Dei. l. IV. c. 10 . Sie hat den Namen von Salum , das Meer . Varro de LL. l. IV. c. 10 . oder auch von Salum ...

Lexikoneintrag zu »Salacia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2152.
Abaddir

Abaddir [Hederich-1770]

ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L. IV. c. 21 . der Namen gewisser Götter zu Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Abaddir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... wollen lieber, daß Δη für Δηώ gesaget werde, und dieses von dem Phönicischen Dai herkomme, welches so viel als Menge oder Hinlänglichkeit heiße, und ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichniß der angeführten Schriftsteller [Hederich-1770]

... ein Augustiner, welcher einen Commentarium in Augustinum de civitate Dei geschrieben, der mit demselben zu Frankf. und Hamb. 1721 in 4 ... ... Trevigo, welcher 1631 starb. Er machte Anmerkungen zu Cartari Imagini degli Dei , und schrieb eine Erklärung über ...

Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon. Verzeichniß der angeführten Schriftsteller. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., S. XIV14-LV55.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4