Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Canis

Canis [Hederich-1770]

CANIS , i, Gr . Κύων, ονος, der Hund am Himmel, wurde der Europa, sammt einem Drachen, zum Hüter zugegeben, den aber Minos hernachmals der Prokris verehrete, als sie ihn von einer garstigen Krankheit curiret hatte. Diese verehrete ihn mit der ...

Lexikoneintrag zu »Canis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622-623.
Agave

Agave [Hederich-1770]

AGAVE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Cadmus ... ... heurathete den Echion , einen der Sparter, die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, und erzengete mit ihm den Pentheus, welcher dem Großvater Cadmus in der ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139-140.
Ïämvs

Ïämvs [Hederich-1770]

ÏÄMVS , i , ἼἸαμος, ου, ( ⇒ Tab. XIV ... ... Sohn, wurde von seiner Mutter nach seiner Geburt hinweg gesetzet, allein von zween Drachen mit Honige auferzogen, worauf ihm Apollo selbst die Kunst zu wahrsagen lehrete, ...

Lexikoneintrag zu »Ïämvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Sparti

Sparti [Hederich-1770]

... diejenigen, die aus den Zähnen des kastalischen Drachen entsprungen, welche Kadmus säete. Denn als er solchen erleget hatte, so ... ... ap. eumd. ib . Das Wahrscheinlichste aber ist wohl, daß Kadmus besagten Drachen, der das ganze umliegende Land öde machte, erleget, und also die ...

Lexikoneintrag zu »Sparti«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2250-2251.
Saotes

Saotes [Hederich-1770]

... zwar zum Andenken der Befreyung von einem ungeheuren Drachen. Man mußte demselben, auf Anrathen des Orakels, jährlich einen durchs Loos ... ... entgegen. Er büßete zwar das Leben darüber ein, brachte zugleich aber auch den Drachen mit um. Pausan. Bœot. c. 26. p. 580 ...

Lexikoneintrag zu »Saotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2159.
Echíon

Echíon [Hederich-1770]

ECHÍON , ŏnis, Gr . Ἐχίων, ονος, einer von den Sparten , welche aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entsprungen. Apollod. lib. III. c. 4. §. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Echíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 969.
Cychrêvs

Cychrêvs [Hederich-1770]

CYCHRÊVS , ëi, Gr . Κυχρεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Neptuns und der Salamis , einer Tochter des Asopus, Sohn, erlegte einen grausamen Drachen, welcher die Insel, Salamis , verwüstete, und erhielt dafür, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Cychrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832.
Opheltes [1]

Opheltes [1] [Hederich-1770]

... ein Sohn des Lykus oder Lykurgus und der Eurydice, wurde von einem Drachen aus Nachläßigkeit seiner Wärterinn umgebracht. Sieh Archemorus . Die wider Theben vereinigten Fürsten hielten ihm besondere Leichenspiele zu Ehren, nachdem sie den Drachen so gleich wieder hingerichtet hatten. Apollod. l. III. c. ...

Lexikoneintrag zu »Opheltes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1791.
Chthonivs

Chthonivs [Hederich-1770]

CHTHONIVS , i, Gr . Χθόνιος, ου, einer von den Sparten , oder denen Leuten, die aus den Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, als sie Kadmus säete, die sich aber auch alsofort wieder aufrieben, ...

Lexikoneintrag zu »Chthonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 725.
Hyperenor

Hyperenor [Hederich-1770]

HYPERENOR , ŏris, Gr . Ὑπερήνωρ, ορος, einer von denen Sparten , die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden. Hygin. Fab. 178. & Apollod. l. III. c. 4. §. 1. Sieh Sparti .

Lexikoneintrag zu »Hyperenor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1309.
Archemorvs

Archemorvs [Hederich-1770]

ARCHEMŎRVS , i, Gr . Ἀρχέμορος, ου, heißt eigentlich Opheltes . Weil er aber von einem Drachen war umgebracht worden, als seine Wärterinn Hypsipyle , den sieben vereinigten Fürsten, die vor Theben gehen wollten, zeigete, wo sie Wasser finden könnten, ...

Lexikoneintrag zu »Archemorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Ingenicvlvs

Ingenicvlvs [Hederich-1770]

INGENICṼLVS , i, Gr. Ἐν γόνασιν, am Himmel, ist nach einigen der Herkules, wie er mit dem hesperischen Drachen kämpfet, welchen Kampf Jupiter dermaßen bewundert, daß er ihn zum Andenken auch am ...

Lexikoneintrag zu »Ingenicvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1345-1346.
Pherephatte

Pherephatte [Hederich-1770]

PHEREPHATTE , es , ist so viel, als die Proserpina , welche Jupiter, ihr Vater, unter der Gestalt eines Drachen, selbst zu Falle brachte, und mit ihr einen Sohn zeugete, der die Gestalt eines Ochsen hatte. Euseb. ap. Gyrald. Synt. ...

Lexikoneintrag zu »Pherephatte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1973.
Isis

Isis [Hederich-1770]

ISIS , ĭdis , Gr. Ἴσις, ιδος. 1 ... ... und auf zwoen andern desselben steht sie auf einem Wagen und wird von zween geflügelten Drachen fortgeführet, oder steht auch auf einem Wolfe. Patin. Imp. rom. ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Avge

Avge [Hederich-1770]

AVGE , es, Gr . Ἄυγη, ης, ( ⇒ Tab ... ... schon das Schwert in die Hände gefasset hatte, so schicketen die Götter einen großen Drachen ab, welcher zwischen ihnen hinfuhr, und sie nicht allein von einander brachte, ...

Lexikoneintrag zu »Avge«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 482-483.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

... Auf einem derselben giebt sie dem auf ihrem mit Drachen bespannten Wagen stehenden Triptolem Aehren mit ihrer Rechten, und hält ... ... So wird sie auch gebildet, daß sie auf einem Wagen fährt, welchen zween Drachen ziehen, Phurnut. de N.D. c. 28 ... ... Buonarotti Osservaz. p. 56. sq . Diese Drachen sind bald geflügelt, bald ohne Flügel. Ib. ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

... Personen genau überein. Nach andern gieng sie auf einem Wagen mit davor gespannten Drachen von Korinth durch die Luft nach Athen, woselbst sie mit dem Aegeus ... ... . 44 . Die Glauce hat sie mit der Naphtha verbrennen können. Die Drachen aber vor ihrem Wagen bemerken nichts anders, als daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... 140 . sondern bewog auch den ungeheuren Drachen Python , daß er sie allenthalben verfolgete, Serv. ad Virgil. ... ... Hand aber eine Leyer hält, hiernächst unter, oder neben sich einen erschossenen großen Drachen liegen, oder auch die neun Musen um sich hat, auf welchen letztern ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

... haben. Daß er aber endlich insonderheit in einen Drachen, oder in eine Schlange verwandelt worden, soll noch um des umgebrachten oben ... ... lib. II. c. 1. §. 17 . Die Erlegung des kastalischen Drachen deuten einige auf den König zu Theben , der Drakon ... ... Leute, die aus den gesäeten Zähnen des erlegten Drachen entstanden, die Gelehrten seyn, welche von den Buchstaben, ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

... den Typhaon , welchen sie hernach einem Drachen aufzuziehen übergab. Homer. Hymn. in Apoll. v. 306 . ... ... Cerberus, die Scylla , Chimära, Sphinx , lernäische Schlange, den hesperischen Drachen u.a. gezeuget. Hygin. Præf. p. 15. & ad ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon