DIRAE , árum , ein Beynamen der Furien, welchen sie im Himmel haben sollen, da sie hingegen auf der Erde Furien, und in der Hölle Eumenides heißen. Serv. ad Virg. Aen. ...
ALECTO , us, Gr . Ἀληκτὼ, όος, contr . οῦς ... ... ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter, eine von den 3 Furien. Hygin. Præf. p. 3 . Sie hat den Namen von ...
SEMNAE , arum, Gr . Σεμναὶ, ῶν, wurden von den Atheniensern die Furien genannt, welche Hesiodus Erinnys , und die Sicyonier Eumeniden hießen. Pausan. Attic. c. 28. p. 52. & Corinth. c. 11. p. 105 . Es ...
PHASIS , is , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol ... ... im Ehebruche an, und machte sie dabey nieder. Er wurde aber dafür von den Furien dergestalt umgetrieben, daß er sich endlich in den Fluß Arkturus stürzete, der von ...
MEGAERA , æ, Gr . Μέγαιρα, ας, ( ⇒ Tab. I.) eine der drey Furien, welche dem Namen nach von μεγαίρω, ich hasse, neide , so viel, als die mit Hasse und Neide verfolget; Voss. theol. gent. l. ...
PANDÓRA , æ , eine schreckliche höllische Plagegöttinn mit einem eisernen Leibe, welche eine Gefährtinn der Hekate und der Furien abgab. Orpheus Argon . v. 973 .
EVONÝME , es, Gr . Ἐυονύμη, ης, eine Buhlschaft des Saturnus, mit welcher er, nach einigen, die Venus, Parcen und Furien zeugete. Epimenides ap. Nat. Com. lib. III. c. ...
ERINNỸES , um, Gr . Ἐριννύες, ων, sind so viel, als die Furien , welche diesen Namen von ἔρα, die Erde , und ναίω, ich bewohne , haben, weil sie in derselben ihren Aufenthalt haben sollen. Schol. minor. ...
DISCORDIA , æ , die Zwietracht , ( ⇒ Tab. ... ... Hygin. Præf. p. 1 . Sie hatte ihre Wohnung, nebst den Furien, in dem Eingange der Hölle, und war eine Frauensperson, die ihr Schlangenhaar ...
EVMENĬDES , um, Gr . Ἐυμενίδες, ων, sind so viel, als die Furien, jedoch insonderheit in der Hölle, da sie Furien auf der Erde hießen. Serv. ad Virg. Georg. I. v ...
TISIPHŎNE , es, Gr . Τισιφόνη, ης, ( ⇒ Tab. I.) eine von den dreyen Furien. Apollod. l. I. c. 1. §. 3. Sie hat den Namen von τίσις, Rache , und φόνος, Mord , und ...
PALAESTÍNAE , árum , ein Beynamen der Furien. Ovid. Fast. IV. v. 236 . Sie haben solchen von Paläste , einem Orte in Epirus, woselbst der Eingang in die Hölle seyn sollte. Gyrald. Synt. VI. p. 211 . ...
IÖ , ûs , oder ónis, Gr . Ἰὼ, οῦς, ... ... Juno die Io aus Rache rasend, und, nachdem sie dieselbe also von einer der Furien durch einen großen Theil der Welt über Seen, Flüsse und Meere jagen lassen, ...
... Seelen über die höllischen Flüsse führete; die Furien, welche die Verdammten peinigten, Cerberus, der nichts wieder aus der Hölle ... ... und Acheron hervor giengen. Neben ihm saß Proserpina ; und die Furien, nebst den Parcen, fanden sich auch um ihn herum. Albric. ...
MANIA , æ , war nach einigen die Mutter, nach andern ... ... einerley hält. Das Feld da herum hieß auch Maniä ; und hier sollten die Furien den Orestes rasend gemacht und auch wieder geheilet haben. Pausan. Arcad ...
... im Himmel Dirä , auf der Erde Furien und in der Hölle Eumeniden heißen. Serv. ad Virgil. ... ... dunkele Nachricht von dem Falle der Engel und ihrer Strafe zu der Erfindung der Furien angeben, weil sie doch gleichfalls eine Art Teufel sind, die zur Bestrafung ...
VRĂNVS , i, Gr . Ὀυρανὸς, ου, Ophions Sohn. ... ... c. §. 3. Von seiner Entmannung erhielten gleichwohl noch die Venus und die Furien ihren Ursprung. Sieh deren Artikel. Nach der phönicischen Theogonie hieß sein Vater ...
TELLVS , úris, Gr . Γῆ, ῆς, ( ⇒ Tab ... ... . Aus dem Blute, welches davon auf sie fiel, brachte sie noch die Furien, die Giganten, und die melischen Nymphen hervor. Hesiod. Theog. v. ...
POLYXO , us , des Tlepolemus Gemahlinn, von Argos , ... ... so wollte sie Rache deswegen an ihr ausüben. Sie verkleidete demnach ihre Mägde als Furien, und ließ die Helena also von ihnen im Bade überfallen, die sie ...
ORPHEṼS , ëi, Gr . Ὀρφεὺς, έως, ( ⇒ ... ... blieben, Sisyphus sich auf seinen Stein setzete, und mit zuhörete, ja selbst die Furien ihre Thränen vergossen. Ovid. Met. X. v. 40. Cf. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro