SYCE , es, Gr . Σύκη, εας, eine von des ... ... , zeugete. Ihr Namen bedeutet einen Feigenbaum, und nach ihr soll eine Stadt in Cilicien seyn genannt worden. Pherenic. ap. Athen. l. III. c. ...
TARSOS , i , soll so viel, als Jupiter seyn, von dem die Stadt Tarsus , in Cilicien, den Namen haben soll, woselbst er ehemals verehret worden. Gyrald. Synt. II. p. 92 . Er wurde aber daselbst vielmehr Tersios ...
MAGARSIS , dis , Gr . Μαγάρσις, δος, ein Beynamen der Minerva , den sie von der Stadt Magarsus in Cilicien hat, wo sie verehret wurde. Steph Byzant. in Μαγάρσος . ...
ANCHIĂLE , es , ( ⇒ Tab. VIII.) des Japetus Tochter, von welcher die Stadt Anchiale in Cilicien den Namen haben soll, Nat. Com. Mythol. lib. IV. c. 6 . da sonst solche Stadt für ein Werk des letzten assyrischen ...
SANDŎCVS , i, Gr . Cάνδοκος, ου, des Astpnous Sohn, welcher sich aus Syrien nach Cilicien begab, und hieselbst die Stadt Celenderiu erbauete. Er heurathete des Megessarus Tochter, Thance, und zeugete mit ihr den Cinyras , nachmaligen König in Assyrien. ...
SARPEDONIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel und ihr Orakel in Cilicien hatte. Strabo l. XIV. p. 676 .
EPISTRŎPHVS , i , des Evenus, Königs zu Lyrnessus, in Cilicien, Sohn, und Bruder des Mynetes, welche Achilles beyderseits niedermachte, als er besagte Stadt, währender Belagerung der Stadt Troja, mit überfiel und wegnahm. Homer Il. Β. v. 692 ...
CILIX , ĭcis, Gr . Κίλοξ, ικος, ( ⇒ Tab ... ... in Klein-Asien, ließ sich daselbst nieder, und nennete es nach seinem Namen Cilicien . Apollod. lib. III. c. 1. §. 1. Hygin. ...
... 351 . Er hielt sich aber ordentlicher Weise in einer Höhle in Cilicien auf. Pindar. Pyth. I. 32 . Diese hieß von ... ... weil man gefunden, daß er unter dem arimischen Boden, ἐιν ἀρίμοις, in Cilicien gelegen. Homer. Il Β. 783. ...
HECTOR , ŏris, Gr. Ἕκτωρ, ορος, ( ⇒ Tab ... ... Gemahlinn und Kinder . Erstere war Andromache , des Eetions , eines Königs in Cilicien, Tochter, eine so schöne, als tugendhafte Prinzessinn. Homer. Il. Ζ ...
EETION , onis, Gr . Ηετίων, ωνος, König, oder doch ... ... Theben . Homer. l. c. v. 397 . Man muß auch Cilicien nicht von der Landschaft zwischen Isaurien uno Syrien, an dem mittelländischen Meere, sondern ...
MOPSVS , i , ( ⇒ Tab. XXI.) des ... ... 6 . Als er endlich in Asien zu Kolophon, oder, nach andern, in Cilicien starb, so wurde er nach seinem Tode göttlich verehret, und dienete den Menschen ...
CILLAS , æ, Gr . Κίλλας, ου, Pausan. Eliac ... ... cilläischen Apollo Tempel zu sehen war. Einige wollen, daß von ihm auch Cilicien den Namen bekommen habe. Strabo l. XIII. p. 613 .
SYCEAS , æ, Gr . Συκέας, ου, einer von den ... ... mit dessen Frucht er sich labete und ernährete Von ihm soll die Stadt Sycea in Cilicien den Namen haben. Dorion ap. Athen. l. III. c. ...
VLYSSES , is, Gr . Ὀδυσσεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... . Nicht weniger schrieb er sich selbst die Eroberung der Stadt Theben . in Cilicien, der Insel Lesbus, Tenedus, der Stadt Chrysa, Cilla und Lyrnessus, ...
CALCHAS , antis, Gr . Κάλχας, αντος, des Thestors ... ... lib. IV. c. 10. p. 352 . Einige setzen diesen Streit nach Cilicien. Strabo L. XIV. p. 643 . Andere wollen sonst, er ...
AEGĬPAN , ánis, Gr . Ἀιγίπαν, ανος, ( ⇒ Tab ... ... Tpphon dem Jupiter die Nerven ausgeschnitten und in einer Bärenhaut in der coricpschen Höhle in Cilicien verstecket hatte, so half er dem Mercurius sie da weg stehlen, und dem ...
IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... damit die Nerven aus den Händen und Füßen, schleppete ihn auf dem Rücken nach Cilicien, die ausgeschnittenen Nerven aber wickelte er in eine Bärenhaut, und gab sie der ...
ACHILLES , is, Gr . Ἀχιλλεὺς, έως, ( ⇒ ... ... So eroberte er auch die Städte Phyrus und Hierapolis in Phrygien, ferner Lyrnessus in Cilicien, deren König, Eetion , er auch niedermachte, und die Stadt Pedasus, ...
CHIMAERA , æ, Gr . Χίμαιρα, ας, ( ⇒ Tab ... ... 4 §. Eigentliche Historie . Einige wollen, daß sie ein Berg in Cilicien (nicht in Sicilien) gewesen, der auf seiner obersten Hohe Feuer ausgeworfen. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro