Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ros

Ros [Hederich-1770]

ROS , oris , ( ⇒ Tab. II.) der Luna und des Aëris, oder des Mondes u. der Luft Sohn. Alcman. ap. Nat. Com. l. II. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Ros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2148.
Hora

Hora [Hederich-1770]

HORA , æ , ( ⇒ Tab. X.) eine Nymphe ... ... See Myraces, welche halb Schlange gewesen seyn soll. Gleichwohl ließ sich Jupiter ihrer gelüsten u. zeugete den Colaxes , König der Bisalter, mit ihr, der zum Andenken ...

Lexikoneintrag zu »Hora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1793.
Oríon

Oríon [Hederich-1770]

... entstanden. Da aber solche Benennung etwas zu unanständig war, so wurde das U in ein O verwandelt, und er also dafür Orion genannt. ... ... Namen Leukomeläna, Mära, Dromis, Cissetas , Lampuris, Lykoklonus, Ptoophagus, Arktophonus u.s.w. waren. Nat. Com. l. VIII ...

Lexikoneintrag zu »Oríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802-1807.
Dolor

Dolor [Hederich-1770]

DOLOR , óris , ( ⇒ Tab. I.) Schmerz , ... ... Traurens, der Lügen, des Eides, der Rache, der Unmäßigkeit, des Haders , u.s.f. Hygin. Præf. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Dolor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Metvs

Metvs [Hederich-1770]

METVS , us , ( ⇒ Tab. I.) Furcht , ... ... des Betruges, der Arbeit, der Misgunst, des Schicksales, des Todes, Elendes u.a. Cic. de N.D. l. III. p. 1197. ...

Lexikoneintrag zu »Metvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1613.
Lybas

Lybas [Hederich-1770]

LYBAS , antis, Gr . Λύβας, αντος, ein Plagegeist zu Temesa, welchen Euthymus vertrieb. Sieh Euthymus u. Polytes .

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1484.
Nicaea

Nicaea [Hederich-1770]

NICAEA , æ, Gr . Νίκαια, ας, Sangars, eines Flusses in Phrygien, u. der Cybele Tochter. Memnon ap. Phot. p. 383. Sie war von ausnehmender Schönheit, dabey aber eine große Liebhaberinn der Jagd, die ...

Lexikoneintrag zu »Nicaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1733-1734.
Prylis

Prylis [Hederich-1770]

... is, Gr . Πρύλις, εος, ( ⇒ T. XV.) des Mercurius u. der Issa, einer Nymphe, Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher von dem Palamedes sich bestechen ließ, u. dagegen den Griechen sagte, wie sie sich der Stadt Troja bemächtigen sollten. ...

Lexikoneintrag zu »Prylis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2112.
Ocyroë [1]

Ocyroë [1] [Hederich-1770]

OCYROË , es , des Chirons und der Chariklo Tochter, ein Frauenzimmer, welches nicht allein die Medicin, Musik u. Astronomie von ihrem Vater erlernet hatte, sondern auch die Wissenschaft zu weissagen besaß ...

Lexikoneintrag zu »Ocyroë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Pindvs

Pindvs [Hederich-1770]

PINDVS , i, Gr . Πίνδος, ου, ein großes Gebirge zwischen dem Epirus, Macedonien u. Thessalien, welches doch eigentlich zu diesem letztern mit gehöret. Strabo l. IX. p. 434. & Cellar. Not. O. A. l. ...

Lexikoneintrag zu »Pindvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2014-2015.
Caedes

Caedes [Hederich-1770]

CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab ... ... des Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .

Lexikoneintrag zu »Caedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Evryte

Evryte [Hederich-1770]

EVRỸTE , es, Gr . Ἐυρύτη, ης, des Hippodamas Tochter und Gemahlinn des Parthaons , mit welcher er den Oeneus, Agrius, u.a. zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 11 ...

Lexikoneintrag zu »Evryte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095.
Carnea

Carnea [Hederich-1770]

CARNEA , ist, nach einiger Schreibart, mit vorhergehender Carna einerley, beyde aber werden wiederum mit der Cardea , Cardinea u.s.f. allein, allem Ansehen nach, unrecht vermenget.

Lexikoneintrag zu »Carnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636.
Sospita [1]

Sospita [1] [Hederich-1770]

SOSPĬTA , æ, Gr . Σώτειρα, ας, ein Beynamen ... ... als die Erhalterinn oder Erretterinn. Als die Perser der Magarenser Landschaft ziemlich verwüstet hatten, u. wieder nach Theben zurück gehen wollten, so überfiel sie die Nacht, ...

Lexikoneintrag zu »Sospita [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2247-2248.
Phoebvs

Phoebvs [Hederich-1770]

PHOEBVS , i, Gr . Φοῖβος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er nach einigen von φοῖβος hat, so fern solches so viel, als rein, glänzend, unbefleckt u.s.f. bedeutet, und zielet folglich auf die Heiterkeit und Reinigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Phoebvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1991.
Dolóres

Dolóres [Hederich-1770]

DOLÓRES , um, Gr . Ἄλγεα, ων, ( ⇒ Tab ... ... Arbeit, der Vergessenheit , Pest, der Gefechte, der Morde, der Zänkereyen , u.s.w. Hes. Theog. v. 227 .

Lexikoneintrag zu »Dolóres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 955.
Osochor

Osochor [Hederich-1770]

OSOCHOR , soll der Namen des ägyptischen Herkules gewesen seyn, den man ... ... Chon nennet. Banier Erl. der Götterl . IV B . 594 u . 669 S . Sieh Chon .

Lexikoneintrag zu »Osochor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... Pfauen, so grausam, wie die Tiger, so zornig, wie die Löwen, u.s.f. Horat. l. I. Od. 16. v. ... ... aus dem Eingeweide der Thiere zu wahrsagen gewiesen. Banier Entret. V. ou P. I. p. 132 . Dess. Erl. ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Evrythemis

Evrythemis [Hederich-1770]

EVRYTHĔMIS , ĭdis, Gr . Ευρύθεμις, ιδος, der Cleoböa Tochter, mit welcher Thestius den Iphiklus, Evippus u.a. zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Evrythemis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1095.
Polyphagvs

Polyphagvs [Hederich-1770]

POLYPHĂGVS , i, Gr . Πολυφάγος, ου, ein Beynamen des Herkules, u. einerley mit Addephagus , welches an seinem Orte zu sehen.

Lexikoneintrag zu »Polyphagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2052.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon